Hallo Albert,
diese Sprachen sind zwar miteinander verwandt, allerdings gehören sie zu den zwei verschiedenen Zweigen der finno-ugrischen Sprachfamilie. Die Aufspaltung in diese beiden Zweige liegt nach Schätzungen mindestens 3.000 Jahre zurück.
Genetisch gesehen gibt es zwischen den heutigen Ungarn und Finnen keine nähere Verwandtschaft. Die Haplogruppe Q ist in Ungarn etwas häufiger als in Finnland, jedoch gibt es sie heute auch in allen anderen Ländern Mittel und Osteuropas. In Finnland ist die Haplogruppe N am häufigsten, welche ebenfalls aus Asien stammt, jedoch in Ungarn eher selten ist, wie in der ganzen Region.
Insgesamt gesehen sind Finnen und Ungarn viel enger mit ihren heutigen Nachbarvölkern verwandt als miteinander.
Die Ursache dafür liegt sicher darin, dass die Vorfahren der Finnen bereits vor einigen tausend Jahren aus Sibirien nach Finnland kamen, während die Magyaren wohl eher etwas später in Ungarn ankamen, zunächst siedelten sie in der heutigen Ukraine.
Zwar haben beide Völker also eine verwandte Sprache aber ihre Wege haben sich vermutlich bereits vor Jahrtausenden getrennt.