Hurricanes, seit wann?

Eine Frage würde mich interessieren:

Die Aufzeichnungen der Hurricanes bei Unisys reichen bis in das Jahr 1851 zurück. Ich vermute, daß es weit aus früher auch Hurricanes im Atlantik gab. Gibt es Informationen darüber, seit wann es überhaupt Hurricanes gibt? Ich meine damit, ist es möglich, daß die Hurricanes bspw. vor 300 Millionen Jahren (Karbon) bereits auftraten?

Ich danke Ihnen schon jetzt für eure Mühe und grüße euch freundlich.

El hamiha

Servus erst mal.

Die Aufzeichnungen der Hurricanes bei Unisys reichen bis in
das Jahr 1851 zurück. Ich vermute, daß es weit aus früher auch
Hurricanes im Atlantik gab. Gibt es Informationen darüber,
seit wann es überhaupt Hurricanes gibt? Ich meine damit, ist
es möglich, daß die Hurricanes bspw. vor 300 Millionen Jahren
(Karbon) bereits auftraten?

Bestimmt, dann aber nicht im Atlantik. Den gab´s nämlich damals noch gar nicht.
Aber solange du eine Situation hast, daß sich Tiefs über warmen Ozeanen mit Verdunstungsenergie und Wasser aufladen können, solange gibt´s auch Taifune, Hurrikane oder Zyklone.

VG
Christian

Hallo,

Wirbelstürme entstehen durch die Planetendrehung, wenn die Windgeschwindigkeiten hoch genug werden können, daher sind sie ziemlich universal, es gibt sie mindestens auch auf Jupiter, Saturn und Neptun.

Auf der Erde ist das möglich, wenn die Meerestemperatur höher ist als 27 C. Es ist daher möglich, dass es zu manchen Zeiten auch am Äquator zu kalt war, aber in Warmzeiten gab es sicher welche.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

An den Atlantik dachte ich natürlich nicht:smile: Da die Kontinente früher in einer anderen Position sich befanden, ist es also durchaus möglich, daß sich Hurricanes bildeten. Wenn ich mir die Karte des späten Carbons (vor ca. 306 Mill. Jahren)von Scotese ansehe, so kann es möglich sein, daß sich Hurricanes im Tethysmeer oder Panthalassic Ocean bildeten. Ich weiss nur nicht, inwieweit das Eis des Südpoles eine Rolle spielte, denn es befand sich in der „Nähe“ des Äquators und beeinflusste mit Sicherheit die Meerestemperatur oder was meinst Du?

LG
El_Hamiha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

…seitdem es wind gibt.owt.
.

Servus!
Wie - „in der Nähe des Äquators“? Da sind doch im Kambrium gar keine größeren Landmassen gewesen, sieht man mal von Laurasia ab und davon, daß die Rekonstruktion von Scotese natürlich nur eine von mehreren ist.

Ansonsten haben wir schon eine gute" Ausgangslage für Hurrikane bzw. hurrikanähnliche Phänomene: Einen großen Kontinent im Osten eines großen Meeres, das wiederum genügend große, äquatornahe Areale aufweist, um Tiefs zu Wirbelstürmen aufzuheizen, die dann wiederum auf Land treffen können (Laurasia).

VG
Christian

Hallo Christian,

erhebt sich die Frage, ob die Ozeane das Kriterium der Temperatur erfüllt haben? 27 ° und mehr ist nötig zur Bildung eines Hurricanes. Was meinst du?

LG
El_Hamiha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo el hamiha

Als Nichtmeteorologe kann ich nur sagen, daß sehr starke tropische Stürme nachgewiesen wurden. Üblicherweise weist man diese mit bestimmten Stellungen von Fossilien oder Ablagerungsschichten wie Muschelschalen (z.B. liegen alle auf einer Seite), plötzlich entstandenen Riffschuttkegeln und Schuttrampen oder an bestimmten Stellen zerstörten Fossilien (z.B. gebrochene Baumstämme) nach.
In Erinnerung geblieben sind mir aus dem Studium Nachweise aus dem Oligozän, dem Oberjura und dem Mitteldevon von Deutschland, ich denke aber, in jeder Schichtfolge kann theoretisch ein starker Sturm gefunden werden, wenn es die Fossilisationsbedingungen zulassen. Ich wüsste aber nicht, wie man einen Wirbel nachweisen könnte.

Gruß
Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo El_Hamiha,

erhebt sich die Frage, ob die Ozeane das Kriterium der
Temperatur erfüllt haben? 27 ° und mehr ist nötig zur Bildung
eines Hurricanes. Was meinst du?

Dieser Wert gilt heutzutage.

Eine andere Zusammensetzung der Atmosphäre ergibt auch eine etwas andere absolute Luftfeuchtigkeit. Es soll ja Zeiten gegeben haben mit fast ohne Sauerstoff und viel CO2.

Dann hat sich in Urzeiten die Erde auch schneller gedreht, was auch zu anderen Windgeschwindigkeiten führt.

Und in Zeiten als es noch gar kein Leben auf der Erde gab, war es sowieso viel heisser und turbulenter …

Bleibt also nur noch die Aussage:
Seit es Wind auf der Erde gibt :wink:)

MfG Peter(TOO)

Seit es eine Athmosphäre gibt
Hallo Andreas,

… Ich wüsste aber nicht, wie
man einen Wirbel nachweisen könnte.

ich könnte es mir vorstellen:
Die fossilierte Schicht muss nur ungestört und groß genug sein. Dann
die paar hundert Quadratkilometer vorsichtig abtragen - voila - die
Fossilien verraten durch ihre großräumige gekippte Anordnung dann einen
Hurrican.
mit ratlosem Gruß

:wink:))