Hurrikan in Europa

Ich möchte gerne wissen ob Hurrikan Vince wirklich der Erste war der Europa (200 km vor Madeira) gestreift hat oder ob dieses Ereignis nicht doch „alltäglich“ ist.
m.f.G. Peter

Hi Peter,

Ich möchte gerne wissen ob Hurrikan Vince wirklich der Erste
war der Europa (200 km vor Madeira) gestreift hat

der erste sicher nicht, aber

dieses Ereignis nicht doch „alltäglich“ ist.

alltäglich genausowenig. Es mangelt schlicht an tropischen Meeren rund um Europa und der Golfstrom ist dann doch nicht warm genug.

Gandalf

hi peter,

damit sich ein hurrikan bilden kann, braucht es einige grundvoraussetzungen. eine davon ist ein ozean mit wassertemperaturen über 27 grad celsius. nur unter dieser voraussetzung ist genügend wasserdampf vorhanden, um einen hurrikan entstehen zu lassen.
die stark feuchte luft wird durch einen unterdruck im zentrum des entstehenden wirbelsturms angehoben. der wasserdampf kondensiert und dadurch werden grosse wärmemengen frei, welche die hebung der luftmassen und dadurch den unterdruck im zentrum verstärken. durch den starken unterdruck werden weitere feuchte luftmassen, welche von aussen angezogen worden sind, angehoben, kondensieren aus und setzen weitere wärme frei. kommt das system auf land fehlt das wasser als input und das system schwächt sich ab.

solange unsere meere keine 27 grad oder mehr erreichen, gehört der hurrikan auch nicht zu unserem alltäglichen wetterbild.

lg
coco

Ich möchte gerne wissen ob Hurrikan Vince wirklich der Erste
war der Europa (200 km vor Madeira) gestreift hat oder ob
dieses Ereignis nicht doch „alltäglich“ ist.
m.f.G. Peter

Ich möchte gerne wissen ob Hurrikan Vince wirklich der Erste
war der Europa (200 km vor Madeira) gestreift hat oder ob
dieses Ereignis nicht doch „alltäglich“ ist.
m.f.G. Peter

Hallo,

nachdem sie sich in der Karibik ausgetobt haben, erreichen viele Hurrikane bzw. die Reste davon über Island Europa, aber nur noch als Sturm- oder normales Tief. Fast immer erhalten sie auch einen neuen Namen, auch wenn man den Wirbel verfolgen konnte. Insofern ist die Antwort auf deine Frage Definitionssache. Und Madeira ist nicht wirklich Europa.

Gruss Reinhard

Aber Windhosen die auch schon einiges verwüsten können.
Im Frankfurter Raum sind solche Minitornados so selten nicht
Wohl in anderen Orten recht selten Wie Oldenburg m.E. seitdem nicht mehr gewesen

Wolfgang

1885, Juni 8. --. Nadorst, nördlicher Vorort von Oldenburg. Köppen, Die Windhose vom 5. Juli
1890 bei Oldenburg etc. Ann. d. Hydr. u. Marit. Met., Heft 10, 11 und 12, 1896 (Nachträglich werde ich
auf eine Beschreibung dieser Trombe im „Volksboten“ 1886 hingewiesen, welche drei Holzschnitte von
umgestürzten Häusern und Bäumen enthält, und in welcher auch die Tageszeit zwischen 4 und 5 p
angegeben ist.)

http://216.239.59.104/search?q=cache:XLJtqaSsWw0J:ww…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aber Windhosen die auch schon einiges verwüsten können.

Hallo,

Tornados gibt es hier nicht, weil sie Windhosen heissen (Schulmeinung) - sieht man von solchem Blödsinn ab, gehört Deutschland international durchaus in die Spitzenklasse, was Tornados angeht. Immerhin sind sogar 2 F5-Tornados nachgewiesen, die sogar in USA selten sind.

Richtig ist natürlich, das es keine Hurrikane gibt, dafür sind unsere Meere zu klein und zu kalt, bisher jedenfalls.

Gruss Reinhard