Hybrid Grafik

Hi @all,

ich will mir nächsten Monat ein neues Board, sowie Prozessor zulegen.
jetzt habe ich von dieser Hybridtechnik gehört.
An sich hört sich das ganz gut an, doch da ich ein gewisses Tackt potenzial haben möchte, tendiere ich derzeit zum AMD 790GX Chipsatz.
Dieser hat eine Hd 3300 dabei und diese kann als Hybridchip genutzt werden. Mein Problem ist nun, das ich eine Geforce GTX 260 besitze.
Jetzt habe ich schon geschaut, ob es irgendwo Artikel gibt, die mir da weiterhelfen können, aber Fehlanzeige.
also die Frage an euch, ist es möglich, für den Hybrid Betrieb einen AMD GPU mit einer Geforce Grafikkarte zu kombinieren.
Für den SLI/Crossfire Betrieb ist dies logischerweise nicht möglich, aber ich frage mich ob die Hybrid Technik Bestandteil des Treibers ist oder ein eigenständiger Treiber, womit die Kompatibilitätschance steigt.

ravn

Hi @all,

ich will mir nächsten Monat ein neues Board, sowie Prozessor
zulegen.
jetzt habe ich von dieser Hybridtechnik gehört.

Ja wer nicht ^^’

An sich hört sich das ganz gut an, doch da ich ein gewisses
Tackt potenzial haben möchte, tendiere ich derzeit zum AMD
790GX Chipsatz.
Dieser hat eine Hd 3300 dabei und diese kann als Hybridchip
genutzt werden. Mein Problem ist nun, das ich eine Geforce GTX
260 besitze.

Da liegt dein Problem

Jetzt habe ich schon geschaut, ob es irgendwo Artikel gibt,
die mir da weiterhelfen können, aber Fehlanzeige.
also die Frage an euch, ist es möglich, für den Hybrid Betrieb
einen AMD GPU mit einer Geforce Grafikkarte zu kombinieren.
Für den SLI/Crossfire Betrieb ist dies logischerweise nicht
möglich, aber ich frage mich ob die Hybrid Technik Bestandteil
des Treibers ist oder ein eigenständiger Treiber, womit die
Kompatibilitätschance steigt.

Nein geht nicht du kannst nicht onboard ati haben und eine nvidia karte als pci… nvidia hat dasselbe das nennt sich hybrid Power. Dafür müsstest du aber nen board mit dem chipsatz 8200, 8300, 730a, 760a, oder 780a haben. Aber sei gewarnt bei Ati funktioniert das ganze eher schlecht als recht und bei invidia ist es dasselbe. Die boost option eignet sich sowieso nur wenn zwei low grakas verwendet werden. Denn deine gtx 260 wird 100% von der onboard grafik gebremst statt beschleunigt. Das einzige sinnvolle future ist also das Hybrid Power was das ausschalten der pci-e graka ermöglicht. Das funktioniert jedoch auch nicht immer und nur unter vista… das ganze befindet sich halt noch in den kinderschuhen
gruss sev

ravn

nutzlos
Hallo,

jetzt habe ich von dieser Hybridtechnik gehört.

es gibt da eine von nVidia und eine von AMD/ATi, die sind nicht ganz vergleichbar und weisen beide noch so ihre Kinderkrankheiten auf (eingeschränkte Kartenwahl, Microruckler, eingeschränkte/ nicht vorhandene Stromsparmodi).

An sich hört sich das ganz gut an, doch da ich ein gewisses
Tackt potenzial haben möchte, tendiere ich derzeit zum AMD
790GX Chipsatz.
Dieser hat eine Hd 3300 dabei und diese kann als Hybridchip
genutzt werden.

Die Onboardgrafik des 790GX ist ganz ordentlich, wenn das Mainboard über Sideport Memory (Dedizierten Grafikspeicher) verfügt. Das Hybridfeature ist bei AMD aber relativ sinnlos. Erstens bietet es nicht die Möglichkeit, zu Stromsparzwecken die externe Grafikkarte zu deaktivieren und nur bei Spielen zuzuschalten und zweitens gibt es derzeit schon für

Das Hybridfeature ist bei AMD aber relativ sinnlos.
Erstens bietet es nicht die Möglichkeit, zu Stromsparzwecken
die externe Grafikkarte zu deaktivieren und nur bei Spielen
zuzuschalten

Wo hast du denn das her ? Das nennt sich bei nvidia Hybrid Power :wink:
Und funktioniert halt leider nur bedingt und mit einigen hacks ^^’ Aber ich hab mir m3n78-em besorgt… dazu die Zotac 9800 GT AMP! LE… und genau das Feature nutze ich. Wobei das problem halt in der Tat besteht das man die GraKa zwar abschalten kann aber das zuschalten macht probleme. Das geht entweder übernen kleinen trick mit ca 1 min wartezeit oder über einen Reboot was auch nicht viel länger dauert… webei ich weiss das das board mit einigen 9800gtx+ karten ohne probleme funktioniert. Aber wie bereits erwähnt wird hybrid Power nur mit Vista unterstützt.

gruss sev

Hi, thx für die schnellen antworten.
Ich denke ich werde wohl ein Board mit 790fx Chipsatz nehmen, da sich anderes anscheinend nicht lohnt.

greetz ravn

Hallo,

Wo hast du denn das her ? Das nennt sich bei nvidia Hybrid
Power :wink:

ich schrieb ’ bei AMD’ gibt es ein solches Feature derzeit (also im 790GX) nicht. NVidia ist hier schon ein bisschen weiter. AMD wird erst mit kommenden Chipsatz-Generationen nachziehen, dann aber hoffentlich Nägel mit Köpfen machen und alles solide umsetzen. IMHO ist diese HybridPower-Funktion überhaupt das einzig sinnvolle Feature von Hybridgrafik-Lösungen. Nur wie du schon so schön sagst, es funktioniert nur mit Reboot ordentlich, was ja auch nicht Sinn und zweck der Sache ist.

Gruß, Jesse

Hallo ravn,

Ich denke ich werde wohl ein Board mit 790fx Chipsatz nehmen,
da sich anderes anscheinend nicht lohnt.

ich würde dir trotzdem zu einem Mainboard mit 790GX und SB750 raten und einfach auf die OnBoard-grafik zu verzichten, da das nun mal der modernste Chipsatz ist, den AMD anzubieten hat.
Die 790FX-Lösung ist technisch älter, entsprechende Mainboards braucht mehr Strom, sind trotzdem teurer und liefern keine bessere Performance. Beim OC-Potential liegen auch entsprechende 790GX-Platinen vorn. Einziger Vorteil des 790FX ist Crossfire mit 2 x 16 Lanes oder mehr als 2 Grafikkarten.

Gruß, Jesse

Es gibt ein neues Tool für AMD/ATI. Da wird das System für Gaming optimiert.

http://winfuture.de/news,44757.html