Hybrid Yaris und Yaris Benziner -Erfahrung?

Hallo liebe Yaris-fahrer oder- exfahrer!
Ich muss mir ein neues Auto kaufen. Nun sind wir auf den Yaris gestoßen.
Die Händler sind natürlich voll überzeugt. Wer von Euch fährt einen und kann mir zu der Wartung ,Fahrerfahrung auch im Winter , Rostanfälligkeit etc  etwas aus eigener Erfahrung sagen. Würdest du dir wieder deinen Yaris kaufen?

Vielen Dank für Eure Hilfe- aber bitte kein Verweis auf andere Boards- ich möchte Life-erfahrungen  :wink:)

Hallo Uschi,

ich fahre seit fast einem Jahr und knapp 10.000 km einen Yaris Hybrid und bin mit dem Auto sehr zufrieden.

Das ecvt-Automatikgetriebe des Hybrid sorgt für ein etwas anderes Fahrgefühl: Es gibt keine Gänge, die Übersetzung ist stufenlos, die Motordrehzahl hängt nicht von der Geschwindigkeit ab sondern der Motor hat immer die für die aktuelle Leistungsanforderung optimale Drehzahl. Das beim Beschleunigen gleich bleibende Motorgeräusch und vor allem auch die Gleichmäßigkeit der Beschleunigung (es gibt keine Gänge und somit keine Schaltvorgänge) sorgt dafür, dass man die Beschleunigung nicht so spürt, was nicht heißt, dass das Auto lahm ist (auch wenn es manchmal in der Presse so geschrieben wird).

Für Motorbremse beim Bergabfahren gibt es die Getriebestellung „B“ - diese bewirkt, dass auch wenn kein Gas gegeben wird, der Motor mit hoher Drehzahl mitläuft und somit bremst.
Auch hier verhält sich das Auto anders als Autos mit herkömmlichen Getriebe: Beispiel: steile Bergabfahrt - hohe Motordrehzahl - hohe Bremswirkung: Wenn Du jetzt ganz leicht Gas gibst, geht die Motordrehzahl sogar zurück und das Auto wird leiser: Gas geben bedeutet Beschleunigungswunsch, Beschleunigung wird dadurch erreicht, dass die Motorbremse reduziert wird.

Klingt jetzt alles furchtbar kompliziert, fährt sich meiner Meinung nach aber sehr einfach und komfortabel.

Ein weiterer Vorteil dieses Getriebes ist, dass es sehr verschleißarm und langlebig ist: In Toyota Prius Foren, der das gleiche Getriebekonzept hat und den es schon seit Ende der 90iger Jahre gibt, ist nichts von Problemen zu lesen.

Trotzdem solltest Du unbedingt eine Probefahrt machen, um herauszufinden, ob Dir das das Fahrverhalten liegt.

Ach ja: Falls Du bei der Probefahrt die maximale Beschleunigung testen willst, unbedingt das Gaspedal richtig kraftvoll durchdrücken, um den Kick-Down-Widerstand zu überwinden.

Noch einige interessante Links:

Verbrauch:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/49-Toyota/1…

Hybrid-Foren:
http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?board=77.0

http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=c…

Viele Grüße und viel Spaß mit dem neuen Auto,

Helmut

Nochmal Hallo,

mir ist gerade aufgefallen, dass ich überhaupt nicht auf Deine Fragen eingegangen bin:

Wartung: Unproblematisch, einmal jährlich, preiswerter als der VW-Kundendienst beim Polo, den ich vorher hatte,
Fahrerfahrung im Winter: Ich hatte erst einen Winter mit dem Auto: Fahrverhalten mit neuen Winterreifen absolut unproblematisch, das Automatikgetriebe hat dabei den Vorteil, dass Du beim Anfahren das Gas sehr feinfühlig dosieren kannst.

Rostanfälligkeit: Da mein Auto erst ein Jahr alt ist, kann ich dazu noch kaum was sagen, allerdings ist mir an einer Stelle eine kleine Roststelle aufgefallen und habe hier im Forum dazu gefragt: Leider ist dies wohl bei den heutigen Autos Stand der Technik und tritt auch bei Autos anderer Hersteller auf:

http://www.wer-weiss-was.de/autos/rost-bei-8-monate-…

Ja, ich bin sehr zufrieden und würde ihn sofort wieder kaufen.

Moin,

die Motordrehzahl hängt nicht von der
Geschwindigkeit

zumindest nicht die des Verbrennungsmotors.

was nicht heißt, dass das
Auto lahm ist (auch wenn es manchmal in der Presse so
geschrieben wird).

Welche Presse schreibt denn das? Deutsche Autozeitschriften für PS-Protz-Kunden? Mit einem 200kW-Benziner kann so ein Kleinwagen natürlich nicht mithalten, aber die Beschleunigung auf einer Autobahn-Beschleunigungsspur fand ich „recht ordentlich“. Dank des Elektroantriebes kann man ja auch einfach Vollgas geben und hat gerade in diesem Augenblick IMHO ausreichend Drehmoment.

Klingt jetzt alles furchtbar kompliziert, fährt sich meiner
Meinung nach aber sehr einfach und komfortabel.

Ja, meiner Meinung nach auch. Hatte ihn nur 2 Tage, aber die haben mir gefallen. Gerade in der Stadt, warten, anfahren und beschleunigen an der Ampel, einparken, Schleichfahrt wegen stockendem Verkehr usw geht super, weil man mit ihm quasi beliebig langsam fahren kann. Auch eine Benziner mit Automatik schafft das nicht so gut.

Was mich (und andere sicher auch, zB Fußgänger ) etwas irritiert ist das fehlende Motorgeräusch in der Stadt. Tatsächlich wünschte ich mir einen Geräuschgenerator, aus Sicherheitsgründen.

Was mich aber mal interessiert: Wie findest du das Heizverhalten und die Klimaanlage? Sind die beide vergleichbar mit einem Verbrenner-Auto?

VG,
J~

Moin,

Ich muss mir ein neues Auto kaufen. Nun sind wir auf den Yaris
gestoßen.

was meinst du denn mit „neu“? Ein ungefahrenes direkt aus der Fabrik oder ein „neues“ gebrauchtes?
Es gibt drei Generationen von Yarisen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

Ich hab den zweiten (XP9) welcher mir besser gefällt als der dritte, diesen gab es ~2jahre lang noch als http://de.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Charade_%28201…

Die Händler sind natürlich voll überzeugt. Wer von Euch fährt
einen und kann mir zu der Wartung ,Fahrerfahrung auch im
Winter , Rostanfälligkeit etc  etwas aus eigener Erfahrung
sagen. Würdest du dir wieder deinen Yaris kaufen?

Ich würde den XP9 wieder kaufen, den Nachfolger nicht. Die Rückbank lässt sich nicht mehr verschieben, einer absolut geniale Sache. Vier Erwachsene zu transportieren ohne, dass sich diese die Knie brechen ist überhaupt kein Problem (versuch da mal in 'nem Fabia *grusel*). Auch zwei + viel Gepäck geht super. Beim neues Yaris sitzt man hinten sicher nicht mehr so gut, als Hybrid ist leider vor der Rückbank im Fußbereich auch noch der Akku, da wird der Platz glaub recht eng für Erwachsene. Isofix hat der bestimmt aber auch, so wie meiner.

Fahren finde ich OK für ein paar Stunden, ob man mit anderen Autos >3…5h komfortabel sitzen kann ich nicht beurteilen.

Den Digitaltacho haben 'se beim neuesten Yaris auch weggelassen. Den möchte ich nicht missen, auch wenn man sich am Anfang (ca. 1h :wink: ) daran gewöhnen muss. Inzwischen find ich Analogtachos auf Grund der schlechten Auflösung ziemlich nervig. Und der Yaris-Tacho ist NICHT vergleichbar mit dem vom Clio zB und hat auch noch einen „Tiefeneffekt“!

Der XP9 hat eine Startautomatik und einen Bremsassistenten (was mir nicht mal der Leiter im Fahrsicherheitstraining glauben wollte). ESP (VSC) gabs damals leider nur als Extra, habe ich aber. Hat der neue vermutlich alles noch.

Beim Hybrid (siehe meine andere Antwort) brauchst du dich um nix besonderes, technisches zu kümmern. Einsteigen, losfahren. Da ist ein Computer verbaut der die beiden Elektromotoren (einer dient auch als Generator), den Benzinmotor, die Akkus und den Energiefluss zwischen denen steuert.
Das fehlende Motorgeräusch irritiert anfangs. Es gibt eine Kontrollleuchte die anzeigt, dass du fahrbereit bist und einen Knopf zum ausschalten des Benzinmotors. So kann man einige Minuten geräusch - und abgaslos z.B. aus der (Tief-)garage oder durchs Wohngebiet fahren.

Die Rückfahrkamera meines Probewagens fand ich sinnlos, Abstandssensoren würde ich aber empfehlen. Die Knutschkugeln heute sind ja IMHO immer recht unübersichtlich. Vermutlich rund, damit Fußgänger nicht so schwer verletzt werden und hochgezogene Bleche, um die Unfall-Stabilität zu erhöhen.

Für eine „große“ Inspektion (alle 2 Jahre) habe ich €300.- bezahlt, da war dann alles dabei: Ölwechsel inkl Ölfilter, Pollenfilter, Klimawartung, Bremsflüssigkeit neu, Leihwagen, eine „kleine“ inkl Ölwechsel/Filter kostet so €140.- .

Unbedingt Händler vergleichen! Für meinen fahre ich in die nächste Kleinstadt und das lohnt sich 100%ig sowohl vom Preis, als auch vom Umgang und Service.

Leichter Rost an den Unterbodennähten hat sich nach einigen Jahren schon gebildet, nix dramatisches aber komplett mit Bitumen bestrichen ist der Yaris nicht. Habe €100.- extra ausgegeben für einen professionellen Unterbodenanstrich, kann nicht schaden.

Ab Werk war nur ein Funk schlüssel dabei, das fand ich knausrig. Hätte ich das gewusst, hätte ich den beim Kaufvertrag vom Händler kostenlos dazu haben wollen.

Meine

Fahrerfahrung auch im
Winter

sieht so aus, dass ich in den harten Wintern von 2 und 3 Jahren an sehr vielen steckengebliebenen Autos vorbei gefahren bin :wink:

Der Verbrauch im Prospekt ist natürlich „gelogen“ wie bei jedem Auto. Sparsam ist mein völlig ausreichender 1,0-dreizylinder aber trotzdem, mit glaub „offiziellen“ 118g CO2/km

HTH
J~

Hallo,

zur Klimaanlage: Die Klimaanlage funktioniert rein elektrisch, d. h. sie kühlt auch dann, wenn der Benzinmotor aus ist. Mit der Kühlwirkung bin ich absolut zufrieden.

Zur Heizung: Wenn die Heizung eingeschaltet ist und das Motorkühlwasser noch kalt ist, schaltet sich der Benzinmotor nicht oder seltener aus, um Wärme für die Heizung zu erzeugen. D. h. der Motor würde dann auch im Stand z. B. an der Ampel laufen, allerdings lädt er dann wenigstens noch den Hochvoltakku.

Ich fahre daher auf Kurzstrecke meist ohne Heizung, auf Langstrecke schalte ich ca. 10 Minuten nach Beginn der Fahrt die Heizung ein, dann wird es auch schön warm im Innenraum und das Kühlwasser ist warm genug, so dass sich der Motor trotz Heizung abschalten kann.

Aber das muss jeder selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist: Möglichst geringer Spritverbrauch oder Heizung.

Viele Grüße,

Helmut

Beim Hybrid (siehe meine andere Antwort) brauchst du dich um
nix besonderes, technisches zu kümmern. Einsteigen, losfahren.
Da ist ein Computer verbaut der die beiden Elektromotoren
(einer dient auch als Generator), den Benzinmotor, die Akkus
und den Energiefluss zwischen denen steuert.

Richtig, fährt sich wie ein ganz normales Auto mit Automatikgetriebe.

Das fehlende Motorgeräusch irritiert anfangs. Es gibt eine
Kontrollleuchte die anzeigt, dass du fahrbereit bist und einen
Knopf zum ausschalten des Benzinmotors. So kann man einige
Minuten geräusch - und abgaslos z.B. aus der (Tief-)garage
oder durchs Wohngebiet fahren.

Den Knopf zum Ausschalten des Benzinmotors halte ich für ziemlich sinnlos:

1.) Sobald die erste Warmlaufphase abgeschlossen ist (an heißen Sommertagen schon nach ca. 1 Minute, an kalten Wintertagen bei abgeschalteter Heizung nach ca. 3 Minuten), schaltet sich der Benzinmotor sowieso aus, wenn man nur wenig Gas gibt. So kann man auch im Normalmodus bei der Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit bis ca. 60 km/h rein elektrisch das Tempo halten.

2.) Wenn man den Elektromodus aktiviert hat, deaktiviert sich dieser automatisch, wenn man etwas mehr Gas gibt und bleibt dann auch deaktiviert, müsste also per erneutem Tastendruck aktiviert werden.

3.) Das rein elektrische Beschleunigen ist aus 2. Gründen nicht sinnvoll: Erstens wäre man dann auch im Stadtverkehr ein Verkehrshindernis und zweitens wird dabei der Hochvoltakku so schnell entladen, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass einige Minuten später der Benzinmotor extra dafür laufen muss, um den Akku wieder zu laden, evtl. dann auch beim Stand an der Ampel, so dass unterm Strich der Verbrauch dann sogar höher ist.

Meine Empfehlung: Diese Elektrotaste nicht benutzen, nicht rein elektrisch beschleunigen, nur bei der Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit bis ca. 60 km/h laut Tacho rein elektrisch fahren.
Der Benzinmotor schaltet sich häufig bei geringer Leistungsanforderung auch während der Fahrt automatisch aus. Wer will kann dies auch dadurch anstoßen, dass man kurz vom Gas geht.

Die Rückfahrkamera meines Probewagens fand ich sinnlos,
Abstandssensoren würde ich aber empfehlen.

Dies ist Ansichtssache: Ich habe keine Abstandssensoren, fürs Rückwärtseinparken finde ich die Rückfahrkamera viel besser: Ich sehe genau wie weit ich von der Stoßstange des Hintermanns weg bin und kann beim Rangieren den Platz nach hinten bis auf 1 cm Abstand nutzen. (Dass man das Auto nicht mit so einem geringen Abstand stehen lassen kann, versteht sich von selbst.)

Zum fehlenden Motorgeräusch und der Sicherheit gegenüber Fußgänger: Während der Fahrt ist das Auto auch bei abgeschaltetem Benzinmotor nicht lautlos, da ja dann die Reifen Abrollgeräusche verursachen, so dass man gehört wird.

Allerdings muss einem beim Fahren mit sehr geringer Geschwindigkeit (z. B. auf einem Parkplatz) klar sein, dass Fußgänger das Auto nicht hören können.

Moin und danke, für diese hilfreiche Erfahrung!

Kannst du mir denn auch zustimmen, dass der Platz für Erwachsene hinten doch recht eng ist, gerade bei dem Hybrid?

Und wie sieht dein Interieur aus? Bei meinem Probewagen (aber keine Ahnung welche Ausstattungsvariante das war) hatte das doch eher Plastikdesign, mein XP9 hat dagegen Stoffbezug an den Türen innen.

VG
J~

Moin,

Dies ist Ansichtssache: Ich habe keine Abstandssensoren, fürs
Rückwärtseinparken finde ich die Rückfahrkamera viel besser:

OK, wenn ich der zufällig noch mal begegne, würde ich ihr noch eine Chance geben. Extra bezahlen würde ich die aber nicht. Ist die im Hybrid serie?

Zum fehlenden Motorgeräusch und der Sicherheit gegenüber
Fußgänger: Während der Fahrt ist das Auto auch bei
abgeschaltetem Benzinmotor nicht lautlos, da ja dann die
Reifen Abrollgeräusche verursachen, so dass man gehört wird.

Ja, aber in der Stadt, und da trifft man nun mal am ehesten auf Fußgänger, überwiegen sicher die Umgebungsgeräusche. Und Erwachsene werden sich in den kommenden Jahren vielleicht an lautlose Autos gewöhnen, aber Kinder sicher nicht. Eine Gefahr hören bedeutet immer Sicherheit… Darum können sich Katzen auch lautlos bewegen :wink:

VG
J~

Kannst du mir denn auch zustimmen, dass der Platz für
Erwachsene hinten doch recht eng ist, gerade bei dem Hybrid?

Ja, da kann ich Dir zustimmen: Beide Akkus (12 Volt und Hochvoltakku) sind unter der Rückbank verbaut, was hinten den Fußraum einschränkt.

Vorher bin ich einen Polo 9 N gefahren (der mit den runden Scheinwerfern, Bauzeitraum 2001 bis 2005), der ungefähr mit dem Yaris vergleichbar sein dürfte: Beim Polo war hinten mehr Platz.

Und wie sieht dein Interieur aus? Bei meinem Probewagen (aber
keine Ahnung welche Ausstattungsvariante das war) hatte das
doch eher Plastikdesign, mein XP9 hat dagegen Stoffbezug an
den Türen innen.

Ja, der Innenraum wirkt beim aktuellen Yaris etwas billig, auch da hat mir der Polo besser gefallen. Im Polo gab es auch mehr Ablagemöglichkeiten.

Aber dafür dürfte beim Yaris Langlebigkeit und Zuverlässigkeit besser sein: VW hat ja bei bestimmten Motoren (3 Zylinder) Probleme mit der Steuerkette gehabt, auch bestimmte Direktschaltautomatikgetriebe sollen häufig Probleme machen.

OK, wenn ich der zufällig noch mal begegne, würde ich ihr noch
eine Chance geben. Extra bezahlen würde ich die aber nicht.
Ist die im Hybrid serie?

Es gibt 3 verschiedene Ausstattungvarianten: Yaris Hybrid, Yaris Hybrid Life und Yaris Hybrid Club.

Nur die billigste Variante hat serienmäßig nur ein Standardradio und keine Rückfahrkamera, die beiden anderen Varianten haben serienmäßig Rückfahrkamera und statt einem Standardradio eines mit TouchScreenDisplay, das auch das Bild der Rückfahrkamera anzeigt. Darüberhinaus werden während der Fahrt auch Informationen zum Energiefluss oder ein Balkendiagramm zum zeitlichen Verlauf des Benzinverbrauch (ein Balken pro Minute) angezeigt.

Ich würde Yaris Hybrid Life empfehlen, evtl noch mit Komfortpaket, dann ist auch Tempomat, Regensensor, automatisch abblendender Innenspielgel, Smart Key System (Schlüssel kann immer in der Hosentasche bleiben, Hybridsystem wird statt mit Schlüssel über Power-Taste gestartet) dabei.

1 Like

Moin,

Ja, der Innenraum wirkt beim aktuellen Yaris etwas billig,
auch da hat mir der Polo besser gefallen. Im Polo gab es auch
mehr Ablagemöglichkeiten.

also der XP9 hat ja echt massig Ablagemöglichkeiten und sogar ein Fahrer-Handschuhfach. Schade, dass der neue in vielen Punkten so viel schlechter zu sein scheint :frowning:

VG
J~