Hydraulik Anschaulich darstellen bzw. verstehen

Hallo Leute,
Ich muss für meine neue Arbeit(Fabrik) auch die Hydraulik Systeme verstehen, um wenn mal ein Fehler auftritt(was pro Schicht mehrmals vorkommt) schnell die jeweilige Grundposition anfahren kann. Mein Problem ist ich habe keinen Hydraulikschaltplan. Der zweite Punkt ist der das bei der Anlage viele verschiedene Hydraulik „Systeme“ zusammenspielen die alle die Position 1 und 0 für an und aus + Gespannt und Lose einnehmen können. und das alles klappt auch nur wenn die jeweiligen Signalglieder die korrekten Signale geben. Die Anlage ist normalerweise CNC gesteuert. Bei Fehler muss man aber noch manuell die Grundposition anfahren.

  1. Wie sollte ich da ran gehen. Natürlich von der Grundposition aus aber dann wie kann man danach systematisch da ran gehen um schnell den Fehler zu finden.

2.Gibt es ein Modell für komplexe Systeme die alle irgendwie zusammenspielen.

Ich habe mir schon einige Bilder gemalt die mir helfen sollten doch die wurden alle so Undurchschaubar das ich da Selbst nicht so Recht weiterkam.

Gibt es eine Methode um sich solchen Systemen zu nähren bzw. sie zu durchschauen. Wie gehe ich an derart Komplexen Aufgaben am besten ran.

Was lasse ich in Zeichnungen am Anfang weg damit sie Durchschaubarer wird.

Bin halt noch Recht unerfahren mit Hydrauliksystemen die so komplex sind.

mfg
Christopher

Hallo Christopher,

http://www.festo.com/didactic/service.asp?view=1&sec…
Home > Didactic > Services > Symbole
Services
Bereich > Hydraulik

Ein neueres Tabellenbuch z.B. für Mechatroniker ist auch hilfreich.

mfg
W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christopher,
vorab mal mein herzliches Beileid, jemanden so ins kalte Wasser zu schmeißen grenzt schon an Unverantwortlichkeit. Nur mal so vorab, es gibt ca. tausend Möglichkeiten wo ein Fehler stecken kann, und nochmal soviele ihn zu finden.

Aber der Reihe nach:
Um die Anlage zu verstehen, braucht du als aller erstes das Wichtigste: ZEIT ! Man kann so eine Anlage nicht zwischendurch verstehen.

Zuerst mußt du richtigerweise den Plan zeichnen.
Dafür ist es zwar lästig, aber hilft ungemein, wenn du die offiziellen Symbole verwendest. Es bleibt also nicht aus, dass du genau weißt was der Unterschied zwischen z.B.: einem Druckbegrenzungsventil, Druckregelventil, Druckabschalt- oder zuschaltventil, Proportionaldruckregelventil, oder einer Druckwaage ist.
Grundsätzlich mußtdu auch wissen, wie wird deine Anlage angetrieben:
Konstantpumpe, eine Load-Sensing-gesteuerte Pumpe, oder z.B. eine Proportional geregelte Pumpe, davon hängt nämlich ab, wie deine Zylinder oder Motore auf Ansteuerung der Ventile reagieren.

Kennst du diese grundsätzlichen Unterschiede und Funktionen nicht, bringt es nichts eine komplexe Anlage verstehen zu wollen. Denn nur ein Ventil falsch gedeutet, kann einen vollkommen anderen Ablauf in der Anlage bedeuten.

Als letzten Tip noch, falls du mit der Hydraulik noch keinen näheren Kontakt hattest:
Falls du die Anlage von Hand steuerst, kann das falsche Ansteuern eines Zylinders bedeuten, dass du eine Druckübersetzung auf der Kolbenseite bekommst und dann aus 250 bar im ungünstigsten Fall 625 bar machst die deine Hydraulikleitungen abreißen lassen können.

Ich schick dir mal die Rexroth Formelsammlung, die ist ganz gut für den Anfang.

Solltest du noch mehr Fragen haben, kannst du mich ruhig anmailen.

Viele Grüße

Klaus

  1. Wie sollte ich da ran gehen. Natürlich von der
    Grundposition aus aber dann wie kann man danach systematisch
    da ran gehen um schnell den Fehler zu finden.

2.Gibt es ein Modell für komplexe Systeme die alle irgendwie
zusammenspielen.

Ich habe mir schon einige Bilder gemalt die mir helfen sollten
doch die wurden alle so Undurchschaubar das ich da Selbst
nicht so Recht weiterkam.

Gibt es eine Methode um sich solchen Systemen zu nähren bzw.
sie zu durchschauen. Wie gehe ich an derart Komplexen Aufgaben
am besten ran.

Was lasse ich in Zeichnungen am Anfang weg damit sie
Durchschaubarer wird.

Bin halt noch Recht unerfahren mit Hydrauliksystemen die so
komplex sind.

mfg
Christopher