Hydraulik, druckloser Umlauf bei mehreren Ventilen

Hallo,
ich habe eine Frage zur Hydraulik.
Kann ich zwei Zylinder über jew. ein Ventil mit drucklosem Umlauf schalten. Wenn ich das eine Ventil betätige steht das andere ja auf drucklosen Umlauf, somit kann ich keinen Druck aufbauen?
Welche Möglichkeit habe ich wenn ich nicht immer auf max. Druck gehen möchte.
Viele Grüße

habe bei meinem schlepper 3 ventile,die ich nur einzeln benutzen kann,wenn die jeweils anderen auf neutral stehen d.h.wenn eins drucklos geschaltet ist(schwimmstellung)dann kann ich die anderen nicht mit öldruck beaufschlagen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich verstehe das noch nicht ganz. Wenn ich kein Ventil betätigt habe, habe ich doch keinen Druck im System weil das Öl direkt in den Behälter zurückfließen kann. Wenn ich nun eines der zwei oder drei Ventile betätige, baut sich plötzlich ein Druck auf. Das müsste ja eigentlich bedeuten dass ich den drucklosen Umlauf bei den anderen Ventile gleichzeitig schließen müsste. Ansosten würde weiterhin das Oel über die nicht betätigten Ventile in den Behälter zurückfließen??
Oder habe ich ein Brett vor dem Kopf??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fragewurm,

Ich verstehe das noch nicht ganz. Wenn ich kein Ventil
betätigt habe, habe ich doch keinen Druck im System weil das
Öl direkt in den Behälter zurückfließen kann. Wenn ich nun
eines der zwei oder drei Ventile betätige, baut sich plötzlich
ein Druck auf. Das müsste ja eigentlich bedeuten dass ich den
drucklosen Umlauf bei den anderen Ventile gleichzeitig
schließen müsste. Ansosten würde weiterhin das Oel über die
nicht betätigten Ventile in den Behälter zurückfließen??
Oder habe ich ein Brett vor dem Kopf??

Nö, das ist schon so.

Grundsätzlich lässt sich das mit 4 Ventilen mechanisch lösen.
Jeder Hebel öffnet das ihm zugeordnete Druckventil und schliesst gleichzeitig das Umlaufventil.

Du kannst auch mit jedem Hebel zwei Ventile betätigen. Das eine ist wie oben das zugeordnete Druckventil. Die Umlaufventile werden hintereinander geschaltet.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
ich habe das bei meinem Holzspalter folgendermaßen realisiert.
Im Einsatz habe ich 3 NG6 G-Wegeschieber mit Grundstellung P>T. Die Anschlußplatte habe ich mir selber gefräst. Der Ausgang vom 1.Ventil habe ich direkt wieder in den P vom 2.Ventil gelegt usw…
Lediglich solltest Du den max. Tankdruck von 210bar berücksichtigen (den zumindest die meisten Ventile haben)
Den vollen Systemdruck kann ich somit nur mit dem 1. Ventil fahren.

PS: Du kannst die ganze Geschichte auch verohren, oder bei NG6 die Ventile abwechselnd verdreht montieren.

Hoffe ich konnte Dir helfen.

Hallo Frank,

wir lösen das normalerweise so, daß wir ein zusätzliches Ventil (genannt „Vorsteuerventil“) auf den Block setzen, welches stromlos einen drucklosen Umlauf herstellt und zu jeder Funktion mitbetätigt wird. Bei Bedarf kann ich Dir gerne ein Schaltbild schicken.

Ansonsten gibt es auch fertige Lösungen für Dein Problem, z.B. von Bucher, HaWe, Danfoss oder anderen.
Gruß Martin