Hydraulik mit Unterdruck

Kann man einen hydraulischen Kolben mit nur einer Leitung betreiben, als mit Über- und Unterdruck, und wenn ja, warum wird es nicht gemacht?

Unterdruckhydraulik ist sehr problematisch

Kann man einen hydraulischen Kolben mit nur einer Leitung betreiben, als mit Über- und Unterdruck,

Ja, ist nach den Gesetzen der Physik möglich.

und wenn ja, warum wird es nicht gemacht?

Wenn Du Unterdruck erzeugst wird unweigerlich an den Dichtungen Luft angezogen.
Bei der gebräuchlichen Hydraulik hingegen geht über die Dichtungen immer ein wenig Öl verloren, dieser Effekt ist zum Schmieren der Kolben sogar erwünscht.

Der einzige Anwendungsfall für „Unterdruckhydraulik“ sind Saugpumpen, häufig Membranpumpen, seltener Kolbenpumpen.

Kann man einen hydraulischen Kolben mit nur einer Leitung
betreiben, als mit Über- und Unterdruck, und wenn ja, warum
wird es nicht gemacht?

Das Sparen einer Leitung zum Hydraulikkolben ist ja ganz schön. Aber dann brauchst Du zwei Systeme von Hydraulikpumpen in einem System und zwei verschiedene Rohrsysteme.
Die Dichtungen wären nicht das Problem, man setzt in viele Hydrauliksysteme Lippendichtringe oder andere doppelt ein. Links - rechts.

Es geht um folgendes

Es soll ein Kolben eine Zahnstange antreiben, mit einer Kraft von vielleicht 10 N. Der Kolben hat einen Durchmesser von ca 5mm. Ähnliche Dimensionen hat der Antreiberkolben. Es soll eine Fahrrad-Schaltung mit einem hydraulischen System geschalten werden. Die Kräfte und Ölmengen sind also nicht alzu groß.
Gehts, oder gehts nicht?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kann man einen hydraulischen Kolben mit nur einer Leitung
betreiben, als mit Über- und Unterdruck, und wenn ja, warum
wird es nicht gemacht?

Das Sparen einer Leitung zum Hydraulikkolben ist ja ganz
schön. Aber dann brauchst Du zwei Systeme von Hydraulikpumpen
in einem System und zwei verschiedene Rohrsysteme.
Die Dichtungen wären nicht das Problem, man setzt in viele
Hydrauliksysteme Lippendichtringe oder andere doppelt ein.
Links - rechts.

Es geht um folgendes

Es soll ein Kolben eine Zahnstange antreiben, mit einer Kraft
von vielleicht 10 N.

Der Kolben hat einen Durchmesser von ca
5mm.

Verstanden.

Ähnliche Dimensionen hat der Antreiberkolben.

Ein 2. Kolben? Wozu? Warum? Kolbendurchmesser?

Es soll
eine Fahrrad-Schaltung mit einem hydraulischen System
geschalten werden.

Wie verbindet man eine Fahrradschaltung (3-Gang, 12- Gang?) mit einer Hydraulik?

Die Kräfte und Ölmengen sind also nicht
alzu groß.
Gehts, oder gehts nicht?

Wenn das System verständlich wäre…! Ein Kolben mit 5 mm Durchmesser schafft es aber nicht, denn selbst mit einem volkommenem Vakuum liegt die resultierende Kolbenkraft bei

@Wolfgang

Stefan ist ein richtiger Geheimniskrämer, hat wohl Angst, dass ihm jemand das Patent klaut ;o)))
Ich frage mich auch, was es für einen Sinn macht, eine Fahrradgangschaltung hydraulisch zu betätigen, um mit dem Kolben wieder eine Zahnstange anzutreiben.

Hallo zusammen,

Ich frage mich auch, was es für einen Sinn macht, eine
Fahrradgangschaltung hydraulisch zu betätigen, um mit dem
Kolben wieder eine Zahnstange anzutreiben.

Das hat schon mal jemand gebaut. Stand in irgendeiner Fahradzeitung (so ne Art „Mod des Monats“). Ich glaub da gabs auch schon mal ein Modell von einem bekanten Hersteller.

Sinnvoll wäre das schon (exakter Schaltvorgang, geringe Wartung).

Grüße, Jenny.

Sinnvoll wäre das schon (exakter Schaltvorgang, geringe
Wartung).

Wirklich Sinn würde es nur dann machen, wenn die Planetengetriebe in der Nabe direkt hydraulisch angesteuert werden.

Mach es wie bei der Kfz-Bremse.

Hin mit Hydraulik, zurück per Feder.
Alles andere funktioniert nicht.

Mach es wie bei der Kfz-Bremse.

Hin mit Hydraulik, zurück per Feder.
Alles andere funktioniert nicht.

Hab ich mir auch schon überlegt, aber wollte gern, das die kräfte zu hoch und runterschalten gleich groß sind…

also, es handelt sich bei der schaltung um die rohloff speedhub, alle die sich ein bissel in der fahrradwelt auskennen wissen was diese schaltung für ein problem hat (schwergehende bowdenzüge)

ich will ein hydraulisches system dafür entwickeln…

werde nun wahrscheinlich doch auf ein 2-Leitungssystem umsatteln, das macht anscheinend weniger probleme…

ps. das planetengetriebe direkt ansteuern, wie soll das gehen??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zurück über Feder kostet keine Kraft. Warum soll es unbedingt Kraft kosten?
Beim Kfz drückst Du auch nur zum Bremsen. Zurück schiebst du auch nicht den Fuß unters Bremspedal und holst es zurück. Das macht die Feder(n).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Andere Idee um Rohloff- Nabe bequemer zu schalten
Rohloff- Speedhub, 14 Gang, ist ohne Zweifel das beste was der Markt bietet.

Das Problem ist nicht der Seilzug selbst sondern das komplizierte Einfädeln desselben. Damit das System gut und spielfrei funktioniert müssen immer beide Zugdrähte unter Spannung stehen, was zu hohen Reibungsverlusten führt.

Ich würde mir folgende Kostruktion wünschen:
An jeden Lenkergriff wird ein Schalthebel montiert, mit dem das Seil aufgerollt werden kann.
Zum Hochschalten wird der rechte Lenkergriff gedreht, zum Herunterschalten der linke.

Durch ein System von Ratschen wird verhindert, dass das Seil über die Lenkergriffe entspannt werden kann und lose durchhängt.

häh, ich glaube du hast mich falsch verstanden…
ich WILL das es die gleiche kraft fürs hoch-/und runterschalten braucht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich würde mir folgende Kostruktion wünschen:
An jeden Lenkergriff wird ein Schalthebel montiert, mit dem
das Seil aufgerollt werden kann.
Zum Hochschalten wird der rechte Lenkergriff gedreht, zum
Herunterschalten der linke.

Durch ein System von Ratschen wird verhindert, dass das Seil
über die Lenkergriffe entspannt werden kann und lose
durchhängt.

Wer entriegelt die jeweilige andere Ratsche? Und wer liefert das ‚Seil‘ am anderen Ende nach? Wer wickelt das übrige ‚Seil‘ oben auf? Wer will jeden Schaltvorgang extra bezahlen durch ‚Seilverbrauch‘?

Noch nicht so ganz ausgegoren, Dein Wunsch. Oder nicht so erklärt, dass ich ihn verstehe.

Gruß
loderunner

Noch nicht so ganz ausgegoren, Dein Wunsch.

Ja das stimmt. Der Schaltgriff muss bei der Drehung die Ratsche aufheben. Vielleicht könnte man durch ein Gewinde im Schaltgriff eine axiale Bewegung erzeugen. Mit dieser axialen Bewegung müsste man dann in die Seilrolle einkuppeln und gleichzeitig die Ratsche aufheben.

Soweit die ersten Ideen.

Hallo,

ist das die 14 Gang Nabenschaltung?

Grüße, Jenny.

Kann man einen hydraulischen Kolben mit nur einer Leitung
betreiben, als mit Über- und Unterdruck, und wenn ja, warum
wird es nicht gemacht?

Was meinst du?

Es gibt 1-fachwirkende Zylinder und doppelt wirkende Zylinder

Hallo Fragewurm,

Kann man einen hydraulischen Kolben mit nur einer Leitung
betreiben, als mit Über- und Unterdruck, und wenn ja, warum
wird es nicht gemacht?

Wie schon geschrieben wurde kannst du den Druck fast beliebig gross wählen. Bei Unterdruck ist bei 1 bar schluss, geringere Drücke als Vakuum gehen nicht.

Ein weiteres Problem ist noch die Temperatur. Deine Hydrauliksäule ändert ihre Länge mit der Temperatur. bei zwei Leitungen kompensieren sich diese Effekte, da steigt dann nur der Druck im gesammten System.

Da dein System aber nie ganz dicht sein wird, musst du noch vorkehrungen treffen um Verluste von Hydraulikflüssigkeit zu kompensieren. Vor allem Verluste in nur einer Leitung verschieben den Schaltpunkt.

Am einfachsten wäre das Ganze, wenn die Schaltung selbst in den einzelnen Gänge einrastet und nicht durch den Hydraulikdruck in der Position gehalten wird.
Zum schalten könnet man dann zwei Zylinder nehmen (gibt dann zwei Tasten)welche in Ruhestellung eine Bohrung haben, welche mit dem Vorratsbehälter verbunden ist.
In Ruhestellung ist dann das System Drucklos und wird immer durch den Voratsbehälter voll gehalten.

Beim Drücken einer „Taste“, verschliesst dann der Kolben zuerst die Öffnung zum behälter und drückt dann die Flüssigkeit zur Schaltstange, durch den anderen Zylinder und dessen Bohrung kann die Flüssigkeit im anderen Strang in den Voratsbehälter zurückstömen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

ist das die 14 Gang Nabenschaltung?

Grüße, Jenny.

Hallo Jenny

ja, so weiter oben! :wink:

Gruß
Stephan