Hydraulikschema LW-Wärmepumpe mit wasserführendem Kamin

Hallo Herr Hümpfer!
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Herzliche Grüsse!

Hallo!
Vielen Dank für diese Antwort…dann werde ich dort mal stöbern.
Gruss
Thomas

Da würd ich dir die Firma Zubatec empfehlen, wie können an das
Innengerät alles mit anschließen was du möchtest und jederzeit
erweiterbar.

Infos auf der Webseite: http://www.zubatec.de

Hoffentlich bin ich nicht zu spät!
die bisher gegebenen Antworten sind sicher nicht verkehrt, aber für meine Begriffe ausgesprochen kompliziert und aufwendig, vor Allem die Diskussion bezüglich der Speicher.
Ich betreibe seit fast 20 Jahren in meinem Haus eine Kombination aus: Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Thermosolarkollektoren und wasserführendem Kamin. Ohne Probleme, ohne zusätzlichem Speicher und ohne regelungstechnischem Schnickschnack.
Wozu benötigen Sie einen zusätzlichen Speicher wenn Sie eine Fußbodenheizung haben (ich gehe davon aus, daß Heizestrich mit 40 mm Überdeckung am Rohrscheitel eingebaut ist). Bei 200 m2 sind das ca. 12 m3 Speichermasse, und das ist Speicher genug. Wärmepumpe witterungsgeführt (ist Standard, kostet nicht extra). Hydraulische Weiche, trennt Verbraucherkreis von den Erzeugerkreisen. Differenzregelung für Solarkreis, Differenzregelung für Kaminkreis und fertig. Ich will jetzt hier nicht zu sehr ins Detail gehen, klären sie die Schaltung (Kreispumpen) mit einem Elektriker Ihres Vertrauens ab.

Gruß
Ernest P. Sukup

Hallo und vielen Dank für Ihre Antwort!
Gruss
THomas

Guten Tag,

es geht alles einwenig kompliziert, oder einfach. Heizungsfachmann mit Angebot betrauen und schon weis man wies geht. Ansonsten kann ich nur auf die Internetseiten aller großen Heizungshersteller verweisen, zB. Viessmann o. Buderus. bzw. auch all die anderen. Dort gibt es neben Hydraulikschemen auch aktuelle Hinweise über mögliche Fördermöglichkeiten.

Guten Tag,

es geht alles einwenig kompliziert, odre einfach. Heizungsfachmann mit Angebot betrauen und schon weis man wies geht. Ansonsten kann ich nur auf die Internetseiten aller großen Heizungshersteller verweisen, zB. Viessmann o. Buderus. bzw. auch all die anderen. Dort gibt es neben Hydraulikschemen auch aktuelle Hinweise über mögliche Fördermöglichkeiten.

Ein Specher bei Wärempumpen macht normal immer Sinn,es gibt auch welche ier funktioniert es ohne Speicher, Dein Fachhandwerker braucht nur den richtigen Hersteller.