ich muss eine Arbeit bezüglich hydraulischen Kippanlagen schreiben.
Nun die frage, ich brauche information über die ANwendung im fahrzeugbau. Wo werden diese, hydraulischen Kippanlagen eingesetzt, welche gibt es und welche bestandteile haben diese.
Das macht übrigens dahingehend Sinn weil man dem geschriebenen sehr genau entnehmen kann ob es nur
ala " Guttenberg " ist oder selbst erarbeitet wurde.
In diesem Sinne …
Hallo Julius,
hydraulische Kolben werden eingesetzt, um Kipper-Lkw´s zu entladen - - - man könnte sie ja auch mit der Schaufel leeren, das dauert dann halt nur „etwas länger“.
Allerdings lehne ich es definitiv ab, dir die Arbeit abzunehmen indem ich jetzt einen vollständigen Aufsatz schreibe! Literatur gibt es in jeder öffentlichen Bücherei und auch bei „Wikipedia“ . . .
Schließlich habe ich als freier Fahrzeug- und Karosseriebauer einen Stundenverrechnungssatz von € 95,- zuzüglich MwSt.
Hallo julius, zu deiner frage, hydraulische kippanlagen werden im fahrzeugbau immer dort benötigt, wenn ein fahrzeug zum beispiel seine ladung durch kippen entladen muß. dies ist so bei kippmulden oder bei kippsilo fahrzeugen. in einem solchen fall wird die hydraulische anlage über einen nebenantrieb an das getriebe des fahrzeuges angebunden. je nach dem ob 1 kreis oder 2 - Kreis benötigt wird. oft kommt dazu noch die notwendigkeit einen kompressors oder einer turbine. über was schreibst du eine arbeit genauer ?
es ist ein ziemlich umpfangreiches thema welches nicht so schnell beschrieben ist. gib mir mal bitte noch eine genauer info auf was es dir ankommt. gruß esther
Du kannst vorab mal im internet unter google: hyva georg hydraulik, eingeben, dort findest du schon mal fast alle bestandteile so einer anlage, wenn du dazu noch fragen hast, und die kommen bestimmt , dann einfach schreiben. gruß esther
Servus, bin Heizungsfachmann, kein Fahrzeugbauer. Logischerweise werden mit Hydraulischen Kippanlagen z.B. Mulden abgekippt und somit in erster Linie Schüttgüter abgeladen. Zum Antrieb benötigt man eine Pumpe, ein Ventil Reguliert die Ölzufuhr welche dann den Druckzylinder und damit die Last bewegt. Hoffe das hilft weiter.
Hallo,
ich muss eine Arbeit bezüglich hydraulischen Kippanlagen
schreiben.
Nun die frage, ich brauche information über die ANwendung im
fahrzeugbau. Wo werden diese, hydraulischen Kippanlagen
eingesetzt, welche gibt es und welche bestandteile haben
diese.
allgemein hab ich schon alles über die funktion, sowiewelche bauteileverbaut werden und welche formen es ungfair gib. jedoch geben die großen hersteller wie schwarzmüller, meiler,… nicht wirklich was her.
Kleinkipper
Aluminiumkipper
3-Seitenkipper
2-Seitenkipper / mit Kran
Halbschalenmuldenkipper
Guten Abend Julius,
die Literatur verteilt sich bei mir auf mehrere Bücher, die nicht gerade billig sind. Und eines davon ist für „Normal-Sterbliche“ so gut wie gar nicht zu bekommen - das sind die „Aufbau-Richtlinien-Lkw“ von „Mercedes-Benz“.
Wenn es nicht allzu dringend ist, könnte ich dir die entsprechenden Seiten rauskopieren und als e-mail im PDF-Format zukommen lassen . . .
Dafür bräuchte ich dann allerdings deine e-mail-Anschrift.
Hoffentlich ist deine Anfrage nicht „auf den letzten Drücker“?
Meine e-mail-addi ist: „[email protected]“
Kurz gesagt arbeiten Kipper mit einer monodirektionalen Hydraulik im Teleskopverfahren. Das Zurücksetzen erfolgt durch das Gewicht der Kippmulde.
Beim Hinterkipper (meist Sattelauflieger) ist das Teleskop an der Vorderkante der Mulde angebracht, während beim Drei-Seiten-Kipper die Hydraulik mitten unter der Kippmulde montiert ist. Hier wird die Kipp-Richtung durch das Ver- und Entriegeln der Verschlüsse gesteuert (Kipp-Kugel am Kipp-Rahmen - die Aufnahmen (Kipp-Pfannen)befinden sich an der Kippmulde).
So, nun warte ich mal ab . . . .
Kipp-kipp-hurra
Heiner
Hydraulische Kippanlagen …
O.k., sie werden überall da eingesetzt, wo große Kräfte benötigt werden, um z.B. eine Mulde zu heben und die Ladung dadurch zu entladen. Anwendungen finden diese in sämtlichen Fahrzeugen. Angefangen vom Anhänger bis hin zu Spezialtransportern.
Der Aufbau ist je nach Einsatz ganz unterschiedlich, aber das Prinzip ist immer gleich :
Ein Rahmen, der sowohl das Kippobjekt, als auch die hydraulische Anlage aufnimmt.
Die Hydraulik setzt sich wie im Lehrbuch zusammen :
hydraulische/-r Stempel
Sammelbehälter ( Tank für das Hydrauliköl )
entweder mehrere Ventile oder ein Multiventil
Steuereinheit
Hydraulikpumpe & Schläuche
ggf. Antriebsaggregat oder Akkumulatoren
Einen genauen Aufbau kann ich hier nicht skizzieren. Auch die Berechnung der nötigen Kräfte und damit der eingesetzten Stempel benötigt deutlich mehr Daten.
Aber alles dafür nötige findet sich im Tabellenbuch.
Aber mal ehrlich, wenn Du darüber eine Arbeit schreiben musst, solltest Du das gelernt haben und selber bescheid wissen. Ein jeder Student und gute Auszubildene weiß, das nur selbst erarbeitetes Wissen und Erfahrung beschert.
Nimm das mit auf den Weg und wälze die Bücher, die sich damit auseinandersetzen. Auch nur dann kann die Arbeit gut werden.