Hallo Uwe,
moderne Heizkörper werden oft mit zu kleinen Spreizungen 10 Grad ausgelegt. Das bringt mehr Umsatz, da Heizkörper und Rohrleitungen größer ausgelegt werden müssen.
20 Grad Temperaturunterschied sollte man anstreben. Achte darauf, dass allen Heizkörper im Haus gleichmäßig geöffnet sind (Thermostatköpfe alle auf 3 stellen - das entspricht so 20 Grad Raumtemperatur). Weiter darf es keinen Kurzschluss geben. Manchmal ist über der Pumpe ein Kurzschluss mit einem Überströmventil eingebaut. Das könnte defekt sein und die Pumpe pumpt nicht über die Heizkörper sondern über das Überströmventil.
Wenn da noch ne alte Pumpe eingebaut ist würde es sich lohnen eine Druckgeregelte Pumpe einbauen zu lassen und die Überströmung ganz entfernen. Die Pumpe regelt sich dann selbst zurück, wenn die Heizkörperthermostatventile schließen. Für so eine neue Pumpe gab es mal ne Förderung.
Es kann auch sein, dass die Pumpe zu hoch eingestellt ist - was ich aber in Deinem Fall ausschließen würde.
Den Hydraulischen abgleich an den Heizkörpern bekommst Du mit einstellbaren Heizkörperventilen z.B. von Danfos hin, die kann man leicht selbst ohne Spezialwerkzeug einstellen
http://waerme.danfoss.com/xxTypex/20434_MNU17438182_…
Es kann auch sein, dass Du an der Rücklaufleitung ein Ventil hast, was gedrosselt werden kann. Damit kann man sich schon mal helfen.
Beim Einstellen der Rücklaufverschraubung langsam vorgehen. Am besten ganz auf drehen und dann die Temperaturdifferenz messen. Wenn die dann zu klein ist eine Umdrehung zu drehen und mal ne halbe Stunde warten und wieder messen, weil das System schon träge ist.
Gruß
Lodge