Hydraulischer Abgleich Heizung

Hallo!

Ich habe in meine Gasheizung ( Therme ) zusätzlich einen Holzkessel ( Allesbrenner ) mit Pufferspeicher integriert. Die Wärmeverteilung war vorher schon nicht besonders nun ist es noch schlimmer gekommen. Wenn ich die Pumpe einschalte, beträgt der Unterschied zwischen Vor- und Rücklauftemp. höchstens 10°C und sinkt dann ganz schnell auf ca. 3 - 5 °C, obwohl die Wohnung noch nicht warm ist. Ich möchte nun versuchen eine Art hydraulischen Abgleich durchzuführen. Gibt es dafür ungefähre Richtwerte? Wie hoch muss der Temperaturunterschied zwischen Vorlauf-u. Rücklauftemperatur sein! Wie hoch muss der Temperaturunterschied am Zu-u. Ablauf eines Heizkörpers sein?
Ich freue mich über jede Hilfe.
Beste Grüße
Uwe

Hallo Uwe,

moderne Heizkörper werden oft mit zu kleinen Spreizungen 10 Grad ausgelegt. Das bringt mehr Umsatz, da Heizkörper und Rohrleitungen größer ausgelegt werden müssen.

20 Grad Temperaturunterschied sollte man anstreben. Achte darauf, dass allen Heizkörper im Haus gleichmäßig geöffnet sind (Thermostatköpfe alle auf 3 stellen - das entspricht so 20 Grad Raumtemperatur). Weiter darf es keinen Kurzschluss geben. Manchmal ist über der Pumpe ein Kurzschluss mit einem Überströmventil eingebaut. Das könnte defekt sein und die Pumpe pumpt nicht über die Heizkörper sondern über das Überströmventil.

Wenn da noch ne alte Pumpe eingebaut ist würde es sich lohnen eine Druckgeregelte Pumpe einbauen zu lassen und die Überströmung ganz entfernen. Die Pumpe regelt sich dann selbst zurück, wenn die Heizkörperthermostatventile schließen. Für so eine neue Pumpe gab es mal ne Förderung.

Es kann auch sein, dass die Pumpe zu hoch eingestellt ist - was ich aber in Deinem Fall ausschließen würde.

Den Hydraulischen abgleich an den Heizkörpern bekommst Du mit einstellbaren Heizkörperventilen z.B. von Danfos hin, die kann man leicht selbst ohne Spezialwerkzeug einstellen
http://waerme.danfoss.com/xxTypex/20434_MNU17438182_…
Es kann auch sein, dass Du an der Rücklaufleitung ein Ventil hast, was gedrosselt werden kann. Damit kann man sich schon mal helfen.

Beim Einstellen der Rücklaufverschraubung langsam vorgehen. Am besten ganz auf drehen und dann die Temperaturdifferenz messen. Wenn die dann zu klein ist eine Umdrehung zu drehen und mal ne halbe Stunde warten und wieder messen, weil das System schon träge ist.

Gruß
Lodge

ich vermute, daß das System zuerst den Pufferspeicher aufheizt, aber ohne Kenntnis des Schaltsystemes kann man schlecht Auskunft geben. Heizkörper werden normalerweise mit einer Temperaturdifferenz von 20^K ausgelegt, das lesen Sie am Besten in den techn. Unterlagen der Heizkörper nach. Diese Aussage fließt natürlich auch in die Rohrnetzberechnung ein. Ohne Wärmebedarfsberechnung, Heizkörperauslegung und Druckverlustberechnung geht nichts. Kontaktieren Sie Ihren Planer oder den verantwortlichen Installateur, Sie haben Anspruch auf die Berechnungsergebnisse. Falls Sie die Anlage ohne fachmännische Hilfe ausgelegt und zusammengebaut haben, sollten Sie sich an ein Ingenieurbüro wenden.

mfg
Pit

Hallo,

mit dieser Thematik habe ich mich bisher noch nicht auseinander gesetzt.
Daher kann ich hier leider nicht weiterhelfen.

Mit freundlichem Gruß

JDaub

Hallo Lothar !

Das werde ich dann mal probieren. Ich habe das jetzt so verstanden, dass die Heizkörper, in Stellung 3, einen Temperaturgefälle ( Rücklauf zu Vorlauf ) von ca. 10°C haben sollten. Einstellen tue ich das an den Rücklaufventilen, das sind die Imbusschrauben unter der Abdeckschraube.
Ich danke für deine schnelle Antwort!
Beste Grüße
Uwe

Hallo!

Danke, für die schnelle Antwort! Aber ich will es unbedingt alleine hinkriegen!

Beste Grüße
Uwe

Hallo!

Trotzdem, Danke für die schnelle Antwort!

Beste Grüße
Uwe

Hallo

10 grad unterschied wäre ja noch ok !

kann es sein , dass deine pumpe zu viel oder zu schnell das wasser durch die heizkörper jagt ?

versuch mal die pumpe eine stufe niedriger einzuschalten .

du kannst auch bei jedem heizkörper den rücklauf über die verschraubung drosseln - da ist unter einer kappe an der verschraubung eine kleine sechskant oder schlitz
-schraube

viel erfolg

also dann Folgendes:

  1. Blockschaltbild der kompl. Anlage aufzeichnen, mit allen Leistungsdaten (Verbraucher, Pumpen, Rohrdimensionen, Armaturen).
  2. mögliche Fließrichtungen einzeichnen, prüfen ob Kurzschlüsse entstehen können, oder ob sich Pumpen gegenseitig beeinflussen.
  3. das ganze Gebilde logisch mit klarem Menschenverstand auf Schwachstellen durchforsten, wenn Sie es unbedingt alleine hinkriegen wollen, dann werden Sie das auch hinkriegen.
    4.Durchfluß an den einzelnen Heizkörpern in Abhängigkeit von der Entfernung zur Pumpe drosseln (Rücklaufverschraubung sofern vorhanden). Probieren Sie die Wirkung zuerst durch Schließen des HK-Ventiles aus.
  4. Rückschlagklappen und hydraulische Weichen wirken manchmal Wunder.

Nach wie vor bin ich der Meinung, daß das Problem in erster Linie am Pufferspeicher liegt, denn der gehört nun mal zum Holzkessel.

Wenn Sie wünschen, schaue ich mir Ihr Blockschaltbild mal an.

Gruß
Pit

Hallo Pit!

Das ist schon mein nächstes Problem, ich weiß nicht wo die Rohre liegen und wie die Heizkörper angeschlossen sind. Ich werde, sehen, dass ich mich so weit wie möglich an ihre Tipps halten. Es hilft mir auf jeden Fall weiter.
Besten Dank!
Uwe

Hallo!
Danke für die schnelle Antwort! Den Tipp mit der Pumpe werde ich auf jeden Fall verfolgen. Sonst versuche ich es mit der Drosselung am Rücklauf.

Beste Grüße
Uwe

Hallo Uwe,

Du kannst ruhig versuchen das Temperaturgefälle auf 20 Grad zu bekommen. Genau, die Drosselung machst Du an den Rücklaufventilen.

Gruß
Lothar

Hallo Lothar!

Genau das werde ich versuchen!
Nochmals vielen Dank!!!

Beste Grüße
Uwe

Hallo,
ich habe die Frage erst jetzt gesehen. Ich hoff, das hat sich erlöedigt.
Wahrscheinlich liegen Zu- und Rücklauf unisoliert nebeneinander. Dadurch werden die Temperaturen ausgeglichen. Die Rohre müssen isoliert werden und dürfen sich nicht berühren.
Gruß