Hydraulischer Abgleich in Altanlage ohne Berechnungen

Hallo zusammen, Ich wohne den ersten Winter in dem EFH Bj.1960. 2000 wurde Buderus GasBrennwertheizung im Keller,mit ERC-Regler im Wohnzimmer eingebaut, aber wohl weder etwas berechnet noch abgeglichen.
Ich habe in 2 Bädern noch zwei Handtuch-Heizungen eingebaut.
Damit es überall richtig warm wird, muß ich ganz schön Aufdrehen.
Nun habe ich hier irgendwo gelesen, alle Thermostate ab und die Absperrventile im Rücklauf voll auf und dann einzeln etwas zudrehen, wenn die HK zu warm werden.
Normal heize ich mit AT+Raumaufschaltung.
Jetzt meine Fragen: Mache ich das alles bei reiner Außentemperatur-Regelung?
Stelle ich das ein auf die jeweilige gewünschte Raumtemperatur oder auf einheitliche Rücklauftemperaturen.
Was bringt ein Differenzdruckregler oder ein Pufferspeicher und was kostet sowas?
Wer ist bereit mir dabei zu helfen? Gruß Wooly

Hallo,
ich empfehle dir diesen Link http://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/335/Hydrau…
und dann schaue mal weiter.

Gruß Earny

Moin!

Damit es überall richtig warm wird, muß ich ganz schön Aufdrehen.

Naja, Bj. 1960? Wenn das Gebäude nicht vom Dämmzustand modernisiert wurde, nützt die neuste Heizungstechnik nicht viel. Kein Brennwertgerät, kein hydraulischer Abgleich oder sonstige Maßnahmen haben einen Sinn, wenn die aufgewendete Energie gleich wieder flöten geht!
Gruß Walter

Hallo!
Ich sehe Dein Problem nicht wirklich, werden Räume nicht warm oder andere zu warm oder hast Du den Verdacht mit den Handtuch- Heizungen die Hydraulik gestört zu haben? Wenn JA, dann drossel diese, sie haben einen wesentlich geringeren Widerstand als normale Heizkörper.
Aufdrehen musst Du deswegen, weil die Anlagen damals auf 90° Vorlauftemperatur und 70° Rücklauftemperatur ausgelegt wurden, das allerdings bei einer Außentemperatur von -20°.
Richte Dich nach der Raumtemperatur, Du willst dich ja in den Räumen wohl fühlen.
Die Außentemperatur ist beim Einstellen egal, Du stellst ja die Hydraulik ein, die bleibt ja bei jeder Temperatur gleich.
Differenzdruckregler oder Pufferspeicheer, was sollen die bringen?
MfG
airblue21

Hallo,habe den Beitrag gelesen.
Dort wird geschrieben,daß eine richtig eingestellte Heizkurve die Vorraussetzung für eine hydraulisch richtig arbeitende Anlage ist.
Den angegeben Test kann ich auch nicht so machen, denn ich kann die Pumpe nicht getrennt ab und zu schalten.
Ich würde schon gern meine Anlage so einstellen, daß Hydraulik und Heizkurve einigermaßen stimmen.
Ich weiß aber überhaupt nicht, wo ich anfangen sollte.
Ich habe mir ein Laser-Thermometer geliehen um einigermaßen messen zukönnen.
Schön wäre es, wenn mich hier jemand etwas anleiten könnte.
Gruß Wooly

Hallo, ich weiß, aber durch eine evtl total falsch eingestellte Anlage sind doch meine Verluste noch viel höher. Ich möchte wenigstens erreichen, daß das einigermaßen stimmt.
Eine Änderung des Dämmzustandes ist zZ nicht drin. Gruß Wooly

Hallo,ich hab schon zum Thema viel ergoogelt und bin nun völlig durcheinander. Ich würde schon gern meine Anlage so einstellen, daß Hydraulik und Heizkurve einigermaßen stimmen.
Ich weiß aber überhaupt nicht, wo ich anfangen sollte.
Hydraulik oder Heizkurve ? Muß ich da am  ERC im Wohnzimmer auf reine Außenregelung einstellen?
Ich habe Räume die nicht warm genug werden,dafür andere, die zu warm sind.
Weiß nicht, ob das erst seit Einbau der Handtuch-Heizkörper so ist,weil das meine erste Heizperiode ist.
Der Brenner im Keller geht meiner Meinung nach auch sehr oft an und aus.
Ich habe mir ein Laser-Thermometer geliehen um einigermaßen messen zukönnen.

Schön wäre es, wenn mich hier jemand etwas anleiten könnte.  Gruß Wooly

Hallo, ja trifft alles zu. Zu warme und zu kalte Räume und Hydraulik geht wohl auch nicht richtig.
Ich habe übrigens auch im Wohnzimmer zwei Heizkörper durch neue ersetzt.
Bei den Handtuchheizkörpern ist einer zusätzlich reingekommen,im anderen Bad wurde der Heizkörper rausgerissen und dafür nur ein Handtuchheizer eingebaut, der aber scheinbar nicht richtig ausreicht.
Was nun. Ich bitte um Hilfe. Gruß Wooly

Hallo!
Das mit dem Therometer ist schon einmal ein guter Ansatz. Das ist jetzt das Prinzip, man drosselt die Heizkörper bleibend in den Räumen, die zu warm werden. Mit bleibend ist gemeint, an der Rücklaufverschraubung oder am Vorlaufventil, wenn es eine Doppelspindel hat, oder bei Mittelanschluss an der entsprechenden Stellschschraube, je nach dem, was vorhanden ist. Dadurch wird den anderen Heizkörpern mehr Wasser zugeführt und wenn alle HK gleich warm sind, dann ist der hydraulische Abgleich erreicht.
Wichtig: Thermostatventile voll aufdrehen, sonst wird das nix.
MfG
Erwin

Hallo zusammen, hallo airblue

  • mir ist unklar mit welchen Einstellungen ich die Anlage heizen sollte, während ich die Einstellungen mache.

  • Normal heize ich mit Außentemperatur mit Raumeinfluß.

  • Wann die Rückläufe einstellen? Früh beim Hochheizen (dauert ca 1,5h bei zZ außen 2-4°) von der Nachttemperatur hat das Wasser im Vorlauf 52°,Rücklauf 42°, später beim Nachheizen nur 40/30°.

  • Der Brenner geht beim Nacheizen immer nur für ca.4min aus, heizt dann ca 14min, dann wieder 4min Pause usw. Ist das normal ?

  • Ich hab mit Buderus telefoniert, da sagte man mir, optimal sei es, wenn der Brenner ständig läuft. Kann das sein?

  • Ich freue mich über jede Information, denn wie gesagt, es ist meine erste Heizperiode, deshalb bin ich auch hier im Forum.     Gruß Wooly

Schade,  wollte mit meinem Amateur- hydraulischem Abgleich eigentlich voll loslegen und hatte gehofft,daß mir in dem Forum wenigstens ein Leser etwas Unterstützung gibt.
Mache ich hier im Forum etwas falsch oder wird das alles von niemandem gelesen?
Welches Forum für meine Fragen wird denn evtl mehr gelesen?  Es wird bestimmt bald nochmal kälter und ich wollte dann mit meinen Einstellungen durch sein.
Feundliche Grüße  Wooly