Liebe Community,
Ich beschäftige mich gerade mit dem Hydraulischen Fahrantrieb für Arbeitsmaschinen für z.B. Traktoren, Radlader, Telehändler, Forstfahrzeuge, und was es da noch so gibt. Bis jetzt habe ich selbst nur sehr wenig Erfahrung auf diesem Fachgebiet. Deshalb wende ich mich an euch.
Mich interessieren Trends, die in diesem Markt bedeutsam sind und in der Entwicklung bzw. Vermarktung solcher Systeme eine zunehmende Rolle spielen werden (z.B. Kraftstoffersparnis?). Des Weiteren interessieren mich Defizite heutiger Lösungen in diesem Bereich. Wo gibt es also Probleme mit dem heutigen Hydraulischen Antrieb? Was könnte man verbessern? Wo gehen die Trends hin?
Könntet Ihr mir bitte mit eurer Fachkenntnis weiterhelfen und mir mitteilen, welche Trends bzw. Defizite im Bereich „Hydraulischer Fahrantrieb für Arbeitsmaschinen“ existieren? Ich sollte darüber eine Arbeit schreiben und brauche dazu eben noch diese Trends im Markt.
Vielen Dank im Voraus! Ich hoffe Ihr könnt mir einwenig helfen!
Martin
generell interessiert mich also ob zb. Geräuschminimierung ein Trend sein könnte?
Hmm also ich habe noch keinen Fahrantrieb hydraulisch gesehen. Ich denke, dass die Zusatzaggregate hydraulisch sind aber der Fahrantrieb?
Ich habe aber mal von einem Bundeswehrlaster gehört, der hatte eine hydraulische Kupplung nur über die Viskosität. Meinst du das?
Gruß Elmar
Liebe Community,
Ich beschäftige mich gerade mit dem Hydraulischen Fahrantrieb
für Arbeitsmaschinen für z.B. Traktoren, Radlader,
Telehändler, Forstfahrzeuge, und was es da noch so gibt. Bis
jetzt habe ich selbst nur sehr wenig Erfahrung auf diesem
Fachgebiet. Deshalb wende ich mich an euch.
Hallo,
Du hast die Gabelstapler vergessen. Es gibt einen der fängt mit L an und hört mit e auf.
Tschüß
Hallo,
VW hat einen VW-Bus mit Allradantrieb damals herausgebracht der mit ÖL eine Verbindung zum Antrieb herstellte. Syncro.
Tschüß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
hydraulische Fahrantriebe gibt es seit langem. Ein Lieferant, der mir spontan einfällt ist Sauer in Neumünster http://www.sauer-danfoss.de/3/index.html . Prinzip : hydraulischer Motor im/am Rad.
Einige Ergänzungen zu den Postings, die hydraulische Kupplungen erwähnen : Die gab es u.a. von Sachs (Saxomat),war zB im legendären Ro80 . Diese hydraulischen Kupplungen bestehen aus einem (vom Motor angetriebenen) Pumpenrad (1) und einem Laufrad (2). Gleichung für das Drehmoment am Pumpenrad
M1 = k x n1^2 x D1^5 . Durch mehr oder weniger Hydraulikflüssigkeit lässt sich k beeinflussen, dh ohne Flüssigkeit ist k fast Null.
Weiter gelten für den Betrieb einer Kupplung M1=M2 und
je mehr Drehmoment M2 zu übertragen ist, desto mehr Differenzdrehzahl (Schlupf, steigt linear).
Das erklärt die Nachteile der hydraulischen Kupplung permanent Leistungsverluste in der Höhe des Schlupfes im Fahrbetrieb, zur Übertragung höherer Drehmomente muss die Eingangsdrehzahl hoch sein (dh Bereiche aus dem Motorkennfeld mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment nicht nutzbar). Ersteres kann vermieden werden durch eine mechanische Kupplung, die zwischen einem Schlupf von ca 10% Pumpen- und Laufrad überbrückt, letzteres durch Hinzufügen eines dritten Rades (Leitrad, mit Freilauf auf der Welle).
Das ganze nennt sich dann hydraulischer Drehmomentenwandler, die in den heute gängigen Automatikgetrieben zwischen Motor und mechanischem Getriebe sind. Das erwähnte dritte Rad bewirkt eine Momentenüberhöhung um den Faktor 2-3 bei 100% Schlupf (Fahrzeugstillstand), abfallend mit fallendem bis zum Faktor 1 (ab dann wirkt der Freilauf).
Die erwähnte Synchro-Kupplung (Lieferant: Haldex) für den Allradantrieb besteht aus nur zwei Rädern, wie die o.a. hydraulische Kupplung. Nur hat sie eine besondere Flüssigkeit, deren Vikosität mit steigender Differenzdrehzahl so weit ansteigt, dass bei stark unterschiedlichen Drehzahlen der beiden Abtriebe am Differential ein Drehmoment auf das nicht „fester“ sitzende (also das schneller laufende) Rad übertragen werden kann.
Gruß
Karl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Martin,
in Landmaschinen wird der Hydraulische Antrieb auch für das Fahren verwendet.
Beispiel Mähdrescher (CF60 - CF80 von CASE / NEW Holland)
Vorteil - der Motor kann dort positioniert werden, wo es passt. Die Schläuche lassen sich nahezu überall verlegen.
Stufenlose Änderung der Fahrgeschwindigkeit ohne mechanisches Getriebe.
Gleichbleibend hohes Drehmoment bei allen Geschwindigkeiten (Motordrehzahl bleibt konstant)
Ein Nachteil aber ist - es muss viel Öl gekühlt werden. Im Betrieb erwärmt es sich sehr stark.
Viele Grüße
Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]