Hydraulischerabgleich

wer Kann mir den Hydraulischen abgleich an einem Beispiel ohne Fachbegriffe nennen

Hallo!
Stell Dir vor, Deine Familie sitzt am Tisch und jeder bekommt einen fertig aufgefüllten Teller, auf dem sich (fast) exakt die Anzahl an Kalorien befindet, die derjenige auch „verbraucht“. Das würde Geld einsparen, da ja nur soviel zubereitet wird, wie tatsächlich benötigt wird und nichts weggeworfen werden braucht. Was natürlich bei Familienmahlzeiten reichlich übertrieben und heutzutage eher unrealistisch ist, macht in der Heizungstechnik aber tatsächlich Sinn und kann in gewissen Umfang die Energiekosten senken helfen.
Gruss Walter

Hallo !

Es geht darum,das Heizwasser im Haus gleichmäßig zu verteilen,jeder Heizkörper soll mit Heizwasser gleicher Temperatur versorgt werden,egal ob EG,OG oder Dachgeschoss.

Macht man keinen Abgleich,dann stellen sich natürliche Verhältnisse ein,die meiste Wassermenge zirkuliert in den unteren Etagen,oben weniger und es ist dort auch kühler. Der Komfort sinkt,mal ist es zu kalt,mal zu warm.

Durch Berechnung des Wärmebedarfs jedes Einzelraumes stellt man beim Abgleich die benötigte Wasermenge ein,die max. bei Ventil AUF durchströmen kann.
Dazu dienen voreinstellbare Ventil-Unterteile unter dem Thermostatkopf.
Hier stellt man man nach der Berechnung die Werte an einer Skala ein.

Beim Neubau gehört das schon lange dazu,im Bestand nicht und da wird es auch gerne hinausgeschoben oder als unwirtschaftlich bezeichnet.
Das mag im Einzelfall auch zutreffen.
Mit korrektem Abgleich spart man aber Energie beim Brennstoff und bei der Umwälzpumpe,die kann nämlich kleiner sein und so weniger Strom verbrauchen.

mfG
duck313

Hallo!

Schau mal hier rein: Ohne Worte,aber eindrucksvoll animiert.

https://www.honeywell-valvesizing.com/heating/sample…

mfG
duck313

1 Like

Gibt es für einen Hydraulischen abgleich irgend welche Din normen oder sowas

Hallo!
Hier solltest Du normalerweise alle Informationen finden, die Du benötigst:
http://www.hydraulischer-abgleich.de/deu/1_/3_/9_.ht…
Gruss Walter

Hallo!

Na gut, ich bin kein Fachmann,
aber ich versuche es mal mit einfachen Worten zu erklären:

Man hat ja im Haus viele Räume,
die unterschiedlich „gut“ oder schlecht beheizt werden.

Wenn man es hinbekommt, einen Raum, der etwas mager mit Heizkörpern ausgestattet ist, so einzustellen, dass der Heizkörper seine volle Leistung hat,
um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen,
und dafür besser beheizbare Räume etwas eindrosselt,
kommt man ev. mit niedriger Heiztemperatur aus.

Also bei mir hab ich das so hinbekommen,
konnte dann am Kessel die Heizkurve kleiner stellen,
das bedeutet geringere Heizungs-Wasser-Temperatur, und weniger Wärmeverluste durch die vielen Rohrleitungen und am Kessel usw.

Grüße, E !

wer Kann mir den Hydraulischen abgleich an einem Beispiel ohne
Fachbegriffe nennen

Für mich gehen die meisten Erklärungen knapp an der Wirklichkeit vorbei.

Es wird beim hydraulischen Abgleich einfach davon ausgegangen, dass die Heizleistungen richtig dimensioniert sind.

Nun kommt es darauf an das System so einzustellen, dass in ALLEN Heizkörpern eine GLEICHE Abkühlung des Heizwassers stattfindet, So dass bei VOLL GEÖFFNETEN HK-Ventilen an jedem Heizkörper die (möglichst) gleiche Rücklauftemperatur mit der erforderlichen Temperaturdifferenz zum Vorlauf erreicht wird.

Bei grösseren Anlagen werden dazu nicht nur die Heizkörperdurchflüsse entsprechend gedrosselt sondern auch die einzelnen Stränge.
Einzig der „am schlechtetsten versorgte“ Heizkörper im System wird (theoretisch) nicht gedrosselt.