Hydrogen bei der Entstehung der Erde

Hallo

Eigentlich ist es doch wunderlich, dass bei der Entstehung der Erde vor Jahrmilliarden das Hydrogen, Basis allen Lebens, das doch so leicht und damit schnell ist, vom Gravitationsfeld der Erde nicht einfach ins All entwich?

Kennt jemand Quellen, die dies erklären. Diese müssten ja auch gleich wiedergeben, wie das Hydrogen heute in Atmosphäre, Erdmantel und Erdkern quantitativ und qualitativ gebunden ist.

Ich selbst habe eine Quelle, die ich nicht verstehe, The Metal-Hydrogen System von Y. Fukai. Insbesonders ist das „Mass-flow diagram of the evolutionary process of the Earth“ mir nicht besonders hilfreich. [Ist ja auch nicht das Hauptthema des Buches …]

Etwas mehr Populärwissenschaftliches, idealer Weise online Verfügbares wäre da nicht schlecht.

Gruß,
Frank.

Hallo, Frank,
der Sauerstoff in der Luft ist dabei recht hilfreich.
ehe das H im all verschwindet, hat es sich beim Durchgang durch die Atmosphäre ganz flott zwei O eingefanngen und tröpfelt dann in der Urlaubszeit (natürlich vorzugsweise!) wieder zur Erde.

Gruß
Eckard

Hallo Eckard,

ich fürchte, das stellt den zeitlichen Ablauf auf den Kopf - du setzt voraus, dass es Leben gibt, das durch Photosynthese Sauerstoff erzeugt. Dazu muss aber erstmal Wasserstoff bzw. Wasser vorhanden sein.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Eckard!

ehe das H im all verschwindet, hat es sich beim Durchgang
durch die Atmosphäre ganz flott zwei O eingefanngen

Kannst Du mal die Bindungsverhältnisse im HO2-Molekül erläutern? :wink:

(Nix für ungut. Natürlich meintest Du: „Ehe das H im All verschwindet, haben sich zwei davon beim Durchgang durch die Atmosphäre ganz flott ein O eingefanngen.“)

Michael

1 Like

Hallo,

die Lösung ist offensichtlich die, daß der Wasserstoff nicht in Gasform, sondern bereits in Form von Verbindungen (Methan, Wasser, etc) in den Planeten mit eingebaut wurde. Diese Verbindungen gabs schon vor den Planeten. Die Erde „schwitzte“ das dann in Form von Vulkanismus am Anfang aus. Etwas später kam noch ein Kometenbombardement dazu, welches weiteres Wasser auf die Erde beförderte.
Die Uratmosphäre bestand demnach hauptsächlich aus Stickstoff, Methan, Kohlendioxid und Wasserdampf.

Gruß
Moriarty

Hallo Frank,

Eigentlich ist es doch wunderlich, dass bei der Entstehung der
Erde vor Jahrmilliarden das Hydrogen, Basis allen Lebens, das
doch so leicht und damit schnell ist, vom Gravitationsfeld der
Erde nicht einfach ins All entwich?

warum sollte es zu irgendwelchen Zeiten nennenswerte Mengen freien Wasserstoff auf diesem unseren Planeten gegeben haben?
Der hat sich im Zentrum gesammelt und nennt sich heute Sonne.

Kennt jemand Quellen, die dies erklären. Diese müssten ja auch
gleich wiedergeben, wie das Hydrogen heute in Atmosphäre,
Erdmantel und Erdkern quantitativ und qualitativ gebunden ist.

Wie das Wasser und die anderen Verbindungen, die Wasserstoff enthalten auf die Erde kamen ist eher spekulativ. Einiges spricht dafür, daß zumindestens ein Teil mit Kometen und anderen Himmelskörpern, die auf die Erde schlugen auf die Erde kam.

Gandalf

Danke für die Antworten bisher.

Natürlich ist das alles spekulativ. Aber nicht wir sollen spekulieren sondern unsere Quellen. Hier wird es doch einen Geologiestudenten geben, der einen netten Prof. hat mit einem tollen on-line Skript …

Übrigens scheint eine Rolle zu spielen (ich habe in dem Buch ein wenig weitergelesen), dass von dem ca. 2% Anteil H2O der Urmaterie

(a) H2O sich gut im flüssigen Silikan oder Siliziumoxid aufbewahren lässt (heutiger Erdmantel)

(b) Fe, H20 -> FeO, Fe, H2 -> FeO, FeHx, d.h. viel im heutigen Erdkern steckt.

Nur 2% der 2% sind in der Atmosphäre.

Ich würde dies gerne in einem Skript nachlesen …

Natürlich meintest Du: „Ehe das H im All
verschwindet, haben sich zwei davon beim Durchgang durch die
Atmosphäre ganz flott ein O eingefangen.“)

Klar doch, Michael - danke für die Korrektur an meinem Schnellschuß.
Eckard