heut hab ich Möhren gekauft, auf deren mit Luftlöchern versehenen Folien-Verpackung „hydrogekühlt“ drauf steht. Die Schale lag nicht im Kühlregal, im Gefrier-Regal schon garnicht.
Bisher dachte ich, dass ich so ziemlich alle Kühlverfahren kenne, hydrogekühlt gehört aber nicht dazu.
Kann mich hier jemand aufklären, was das zu bedeuten hat? Also wer- weiß-was?
da scheint wohl jemand die Verdunstungskälte ausnutzen zu
wollen.
Ob die so allerdings sehr effektiv sein wird, wage ich zu
bezweifeln
Gandalf
also Verdunstungskälte, hm, da macht einer die Kiste nass und lässt anschließend das Wasser verdunsten? Ich weiß ja nicht. Vom Spargel kenn ich es so, dass acht bis zwölf (oder so ähnlich) löcherige Kunststoff-Kisten mit Spargel übereinander gestellt werden, die oberste Kiste dann mit Eiswasser beregnet wird. Das Wasser läuft durch alle Kisten, wird unten wieder aufgefangen, nachgekühlt und wieder oben aufgebracht. Aber Spargel kostet das zehn bis zwanzigfache meiner Möhren! Na ja, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee …
Bisher dachte ich, dass ich so ziemlich alle Kühlverfahren
kenne, hydrogekühlt gehört aber nicht dazu.
Kann mich hier jemand aufklären, was das zu bedeuten hat? Also
wer- weiß-was?
die haben nach dem ernten und vor dem Verpacken kaltes wasser drübergekippt. Es ist also nicht, es wurde
HH
Hydrokühlung bedeutet bei Möhren, dass sie gleich nach der Ernte erstmal baden gehen.
An sich, werden die Karotten im kalten Wasser zwischen 2°C und 4°C (in der Regel 1-2 Tage) gelagert.
Somit halten sich die Möhren viel besser, länger und wir können im Supermarkt auch nach einer Woche die Karotten bekommen.
Sollte man dies nicht machen, werden die Möhren schrumpelig und fangen bald an schwarz zu werden.
Mittlerweile machen das aber alle große Produzenten, die für die Supermärkte und die Großmärkte produzieren bzw. packen.
In Holland werden die Möhren aber erst mit Erde gelagert und nach und nach nach Bedarf gewaschen…