Hydrologie: Brunnenradius bei Baugrubenentwässerung

Hallo,

ich will für eine Baugrubenentwässerung die Förderrate mit der Formel von Dupuit und Thiem errechnen. Darin muss auch der Brunnenradius eingegeben werden.

Wie bekomme ich bei einer Baugrube den den Brunnenradius heraus? Einfach durch Schätzung mit der Baugrubenlänge und einem Aufschlag? Oder gibts dafür eine Formel?

Vielen Dank.
MfG, Salomo

Deine Frage ist völliger Quatsch, sozusagen SPAM. Eine Baugrube ist kein Brunnen. Wie Baugruben entwässert werden, dazu ziehst du am Besten jemand zu Rate der was davon versteht.

Die Frage ist absolut kein Quatsch (und Spams werde ich ganz gewiss nicht in die Welt setzen).

Eine zu entwässernde Baugrube verhält sich hydraulisch analog zu einem Brunnen, denn für die Brunnenförderung wird dieselbe Formel verwendet (nach Dupuit-Thiem) - nämlich:

Q = (pi x kf x (h2 - h1) / ln (R/A))

hier nachzulesen:


(S. 18, letzte Formel)

Dabei ist:
Q : Brunnenförderrate (bzw. Förderrate, die zur Entwässerung nötig ist)
kf : hydraulische Durchlässigkeit
H, h : Wasserspiegelhöhen (in Ruhe und abgesenkt)
R : Reichweite der Grundwasserabsenkung
A : Brunnenquerschnitt

Meine Frage geht dahin, wie bei einer Baugrube, die einen vielfach vergrößerten „Brunnenquerschnitt“ aufweist, dieser aufgrund der Grubengeometrie bestmmt werden kann. Also wie die Baugrubenmaße in den Brunnenquerschnitt (Größe „A“ im zitierten Skript) umgerechnet werden können.

Ich hoffe auf einen gewieften Tiefbau- oder Wasserabauingenieur. - Vielen Dank.

MfG, Salomo

Diese Formel auf der „sog. Seite 18“ bezieht sich auf „Grundwasserabsenkung“ vor dem Aushub der Baugrube. Soviel zur Aussagekraft deiner „Zitate“.

Inzwischen habe ich es selbst herausbekommen.

In einem Skript der TU München, Zentrum für Geotechnik…

https://www.gb.bgu.tum.de/fileadmin/w00bpk/www/Lehre/Studienunterlagen/UEbungsskript/C-Wasserhaltung.pdf

…findet sich folgender Hinweis darüber, dass eine Baugrube bei der Berechnung der Entwässerung wie ein Brunnen behandelt wird:

„Bei Wasserhaltungen mit mehreren Brunnen wird das Gesamtsystem für eine erste Abschätzung wie ein einziger großer Brunnen behandelt“ (S. 2, Kap. C.1.4)

Die Ermittlung des erweiterten Brunnenradius (Ersatzbrunnenradius, also gewissermaßen der „Radius der Baugrube“) findet sich auf S. 4, Kap. C.2.1:

„Da die Brunnen unmittelbar außerhalb der Baugrube angeordnet sind, wird für die Abschätzung des Ersatzbrunnenradius die Fläche der Baugrube verwendet:“

A = √ (a x b / pi)

a und b sind die Begrenzungen der Baugrube.

Das war meine eigentliche Frage hier im Forum. - Die Formel, die ich oben zitiert habe, findet sich hier ebenfalls, und zwar auf S. 5 unter dem Stichwort „Abschätzen der Gesamtfördermenge“.

Und nun möchte ich Peter_57 freundlich bitten, bei Fragen, die er sachlich beantworten kann, dies auch zu tun - und dort, wo er nicht Bescheid weiß, netterweise auch den Mund zu halten (seine Ironie und sein Sarkasmus sind an anderer Stelle sicher besser angebracht).

Viele Grüße,
Salomo

Hallo Salamo!
Fairer Weise muss ich Peter_57 zu Gute halten, dass Du in Deiner Frage nicht darauf hingewiesen hast, dass es um Sperrbrunnen außerhalb der Baugrube geht. Automatisch ging man davon aus, dass es um Abpumpen aus der Baugrube ging, also geh nicht so streng mit ihm ins Gericht.
MfG
airblue21

Das ist jetzt die zweite Literaturstelle, die du dir nach Gutdünken zurechtbiegst. Auch hier geht es um die Wasserhaltung von Baugruben mittels Ersatzbrunnen und die Abschätzung der Brunnendurchmesser ebendieser Ersatzbrunnen anhand der Größe der Baugrube.

Was nichts damit zutun hat, die Baugrube selbst als einen Brunnen zu betrachten, wie du anfänglich mit

behauptet hast. Und auch nachträglich noch behauptest

Was absoluter Quatsch ist. Selbst jetzt ist dir noch nicht klar, dass es um Ersatzbrunnen geht, die angelegt werden müssen und das die Maße der Baugrube lediglich zur Dimensionierung der Brunnen dienen.

Wenn du anfänglich geschrieben hättest, du würdest gern wissen, wie man einen Ersatzbrunnen für eine Baugrube dimensioniert, hättest du zu erkennen gegeben, dass du wenigstens einen Hauch von Ahnung hast von dem, womit dich irgendwelche Hansel vorgeschickt haben um hier Quote zu machen.

Meinst du nicht, dass es einen besseren Eindruck macht, wenn du einen halbwegs zivilisierten Diskussionsstil wahren würdest? Das sollte eigentlich nicht so schwer sein - auch dann nicht, wenn die Fragen scheinbar laienhaft klingen oder sich vermeintlich auf einem simplen Niveau bewegen.

Soweit zum Thema Benimm-Regeln.

Der Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der TU München wird seinen Stundenten wohl kaum Märchen beibringen, wenn in einem dort erschienenen Skript steht (ich zitiere nochmal):

C.1.4 Abschätzung eines Ersatzbrunnenradius.
Bei Wasserhaltungen mit mehreren Brunnen wird das Gesamtsystem für eine erste Abschätzung wie ein einziger großer Brunnen behandelt.
Zur Vordimensionierung einer Mehrbrunnenanlage muss die Wassermenge ermittelt werden, die entnommen werden muss, um ein bestimmtes Absenkziel zu erreichen. Hierzu ermittelt man sich den Radius des gedachten Ersatzbrunnens.

(Hervorhebung von mir)

Also nochmal: es geht mir nicht um die Dimensionierung des einzelnen Saugfilters (die Saugfilterrohre haben üblicherweise einen Durchmessser von 2 Zoll oder ähnlich), und auch nicht um dies hier:

Es gibt nicht mehrere, sondern nur einen Ersatzbrunnen. Dieser Ersatzbrunnen ist auch kein physikalisch vorhandender Brunnen, sondern eine Rechengröße, mit der sich das Verhalten der gesamten Saugfilteranlage, mit der die Baugrube entwässert werden soll, überschlägig kalkulieren lässt (s. Zitat TUM oben).

Ich korrigiere meine Wortwahl jetzt allerdings mal: ich schreibe nicht, dass sich die Baugrube verhält wie ein groß dimensionierter Brunnen, sondern die Saugfilteranlage (Entwässerungsbrunnen/Saugfilterrohre außerhalb der Grubenböschung) verhält sich insgesamt wie dieser groß dimensionierte Brunnen - eben die Rechengröße „Ersatzbrunnen“ (ich hoffe, dass ich damit verständlich bin).

Wenn Peter_57 nun an die Decke gehen sollte und sicher ist, dass ich gänzlich daneben liege, dann möge er das Ganze bitte auf zivilisierte Weise richtig stellen. Ich lerne jederzeit gerne dazu - aber bitte im angemessenen Tonfall. Und dass mich irgendwelche Hansel vorgeschickt hätten, um hier Quote zu machen - das muss ich sicher nicht kommentieren.

Viele Grüße,
Salomo