Hydrolyse Saccharose Drehwinkel

Hey liebe Forummitglieder…könnt ihr mir bitte helfen:
Wie unterscheiden sich denn die Änderungen der Drehwerte bei der Hydrolyse von Saccharose wenn man mit verdünnter Salzsäure bzw. mit konzentrierter Salzsäure arbeitet.

Ich verstehe irgendwie noch nicht mal wieso die Drehwerte sich unterscheiden.

Danke für Antworten, lg sissi

Hi Sissi,

Wie unterscheiden sich denn die Änderungen der Drehwerte bei
der Hydrolyse von Saccharose wenn man mit verdünnter Salzsäure
bzw. mit konzentrierter Salzsäure arbeitet.

die Veränderung des Drehwinkels ist allen Stoffen eigen, die (dreh-)unsymmetrisch sind. Also igendwie ganz annähernd eine spiralförmige Anordnung der Elektronen haben. Chiral ist der Fachausdrucck, also händisch. Linke und rechte unterschieden sich.

Wenn du die linke oder die rechte Hand ins Wasser hältst, wird sie das Wasser links- oder rechtsrum in eine leichte Drehung versetzen.

Je nach Haltung der Hand (Daumen nach oben/unten) kann die linke Hand nach links oder rechts drehen, die rechte entgegengesetzt. Zwischen Hand und Drehung besteht also kein direkter Zusammenhang.

Das Licht ist in diesem Beispiel natürlich das Wasser. Es wird wie durch eine Spirale ein bisschen gedreht. Wobei, um im Beispiel zu bleiben, auch vier Steine einen leichten Spiralcharakter haben.

Ich verstehe irgendwie noch nicht mal wieso die Drehwerte sich
unterscheiden.

Du willst wahrscheinlich auch die Änderung der Änderung hinaus. Also wie wirkt sich eine chemische Umsetzung auf die Änderng der Drehrichtung aus.

Nun ja, am Anfang hast du ein Saccharose-Molekül. Das ist unsymmetrisch und dreht das Licht um x Grad/cm. Durch die Säure (durch Verdauung i.Ü. auch) entstehen aus Saccharose ein Glukose und eine Fruktose. Diese haben jeweils y Grad/cm bzw. z Grad/cm.

Die genauen Drehwerte kannst du bei Wikipedia nachlesen. Für Saccharose, Glukose und Fruktose.

Nebenbei bemerkt, vor dem genauen Verständnis wurde die Drehrichtung zur Benennung benutzt, daher die Namen Dextrose, Dextro-, Lävulose und Invertase.

Mit dem Unterschied zwischen verd. und konz. Salzsäure kann ich nichts anfangen, mach dich anderweitig schlau oder warte ab.

Gruß Zoelomat

verdünnte salzsäure, konz. salzsäure drehwinkel
Hi Zoelomat,
vielen dank für deine ausführliche Erklärung!
Eigentlich wollte ich aber wissen was der unterschied ist, wenn man es mit verdünnter oder konzentrierter salzsäure macht, das andere wusste ich eigentlich selbst auch, trotzdem vielen dank für deine bemühungen!!

Hat vielleicht jemand eine idee?

lg, sissi

Hat vielleicht jemand eine idee?

In der Gewissheit, dass man in Wikipedia nichts zum Verhalten von Glukose u.a. in konzentrieter HCl findet:

Auch Glucose ist ja nur aus sterischen Grunden so verbreitet (alle OH-Gruppen weisen nach außen). Zu Umwandlungen liest man in http://de.wikipedia.org/wiki/Glucose … Isomerisierung:
„In verdünnter Natronlauge werden Mannose, Glucose und Fructose ineinander umgewandelt“
Säure sollte nach vorübergehender Wasserabspaltung ähnliche Drehungen an den chiralen C-Atomen bewirken können, und auch Verschiebungen der =O-Gruppe.

Nur ne Idee, aber warten wir auf bessere :wink: Zoelomat

Hallo sissi,

mit höherer HCl - Konzentration schreitet die hydrolytische Spaltung von Saccharose rascher fort.
Die gemessenen „Drehwerte bei der Hydrolyse von Saccharose“ ändern sich also mit zunehmender HCl – Konzentration (bei konstant gehaltener Temperatur) - schneller.

Bei Verwendung von 1 molarer HCl gegenüber einer solchen von 0,1 molar, ist eine etwa um der Faktor 10 größere Geschwindigkeitskonstante der Reaktion (sie ist pseudo-erster Ordnung) zu erwarten.

Bitte

watergolf

Hey watergolf,
danke für deine Antwort.
Also das heißt es geht nur um die Geschwindigkeit? ist dann bei verwendung von konz. und verdünnter salzsäure nach reaktionsende kein unterschied was den drehwinkel betrifft?

lg sissi

Hallo sissi,

Also das heißt es geht nur um die Geschwindigkeit? ist dann

bei verwendung von konz. und verdünnter salzsäure nach
reaktionsende kein unterschied was den drehwinkel betrifft?

Genau so ist es.
Unter den von dir genannten Bedingungen - bei Verwendung verdünnter und konzentrierter Salzsäure - ist die Reaktion nicht umkehrbar.

Der Drehwinkel ist ein Maß für die Geschwindigkeit des Fortschritts der hydrolytischen Spaltung.
Du könntest diesen Fortschritt auch mit anderen Bestimmungsmethoden für Traubenzucker und Fructose messen (z.B. Fehlingsche Lösung: das gebildete Cu2O wird gewogen).

Wenn du z.B. 5 Gramm Rohrzucker mit 0,1 molarer HCl auf 100 ml auffüllst und in einen zweiten Versuch ebenfalls 5 Gramm Rohrzucker aber dann mit 1,0 molarer HCl auf 100 ml auffüllst, so wirst du am Ende der Reaktion (bei vollständiger Hydrolyse) die gleichen Mengen an Traubenzucker und Fruchtzucker haben und damit den gleichen Drehwinkel.
Es kann aber sein, daß du bei Raumtemperatur bei Verwendung von 0,1
molarer HCl recht lange warten mußt bis sich der Drehwinkel bei dieser Salzsäurekonzentration nicht mehr ändert, die Reaktion zum Stillstand kommt.

Ich habe eine Versuchsbeschreibung in der an Stelle von HCl ein stark saurer Kationenaustauscher (er ist mit H-Ionen beladen) genommen wurde.
Es wird angegeben: „Von der Saccharose werden bei Zimmertemperatur am 1. Tag ca. 20 % und nach 7 Tagen über 80 % umgesetzt“ und weiter: „Während die vollständige Hydrolyse des Rohrzuckers sich über mehrere Wochen erstreckt, …“.

Die Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse-Reaktion erkennt man daran, daß bei obigen Versuchsbedingungen mit dem sauren Ionenaustauscher bei 80 - 85 °C nach einer Stunde ca. 90 % umgesetzt sind.

Viele Grüße

watergof