Hallo,
warum heißt es „Hydroxylapatit“ und nicht „Hydroxidapatit“?
Im Ca5(PO4)3(OH) sind doch ganz gewöhnliche Hydroxidionen enthalten, oder täusche ich mich da? In einem Histologie-Lehrbuch habe ich sogar den Begriff „Hydroxyl-Ionen“ gefunden, das habe ich in Chemie noch nie gehört. Kennt jemand diesen Begriff?
Gruß
Hallo emein,
warum heißt es „Hydroxylapatit“ und nicht „Hydroxidapatit“?
weil es kein Hydroxid des Apatit ist.
Apatite sind ja recht flexibel, 5 Ca2+ und 3 PO43-, das ergibt eine überschüssige negative Ladung, in Form von F-, Cl- oder OH-.
Die heißen dann Fluor-, Chlor- und Hydroxyl-Apatit, weil es eben keine Fluoride, Chloride oder Hydroxide des Apatit sind, sondern dessen Ausprägungen.
Im Ca5(PO4)3(OH) sind doch ganz gewöhnliche Hydroxidionen
enthalten, oder täusche ich mich da? In einem
Histologie-Lehrbuch habe ich sogar den Begriff
„Hydroxyl-Ionen“ gefunden, das habe ich in Chemie noch nie
gehört. Kennt jemand diesen Begriff?
Da beißen sich halt alte und neue Benennungen, Vinylchlorid vs. Chlorethen.
Jedenfalls ist Hydroxidapatit so oder so falsch. So ist es nun mal, du rechnest wohl in KG, hast vielleicht die KJ statt der alten KCal verinnerlicht, du kennst Vitriol nicht - aber auch dich wird es ereilen, dass dein Wissen und deine Skalen veraltet sind.
Spätestens, wenn alle Zeitangaben in SABB (seconds after big bang) berechnet werden.
Gruß, Zoelomat
Hallo emein,
warum heißt es „Hydroxylapatit“ und nicht „Hydroxidapatit“?
weil es kein Hydroxid des Apatit ist.
na ja, nicht des Apatits, aber es handelt sich doch um ein OH–-Ion, oder nicht? (Btw habe ich von dir gerade gelernt, wie man hier hoch- und tiefstellt; danke dafür schon mal)
sondern dessen Ausprägungen.
Das klingt jetzt aber schon fast esoterisch …
Da beißen sich halt alte und neue Benennungen, Vinylchlorid
vs. Chlorethen.
D. h. hier handelt es sich eher um ein Problem von Trivialnamen vs. IUPAC-Nomenklatur, sehe ich das richtig? Wie wäre dann die korrekte IUPAC-Bezeichnung, Calciumphosphathydroxid oder Calciumhydroxylphosphat?
So ist es nun mal
Ich hatte schon befürchtet, dass es letzten Endes auf ein derartiges Argument hinausläuft. Nun gut, ich kann damit leben.
Mein Problem ist halt, dass der Begriff „hydroxyl“ doch eigentlich für kovalent gebundene OH-Gruppen in organischen Verbindungen reserviert sein müsste, in Ionenverbindungen dürfte man ihn also nicht verwenden. Aber Tradition ist wohl stärker …
du rechnest wohl in KG, hast vielleicht die KJ statt
der alten KCal verinnerlicht, du kennst Vitriol nicht - aber
auch dich wird es ereilen, dass dein Wissen und deine Skalen
veraltet sind.
Schon passiert …
Spätestens, wenn alle Zeitangaben in SABB (seconds after big
bang) berechnet werden.
Dann braucht man aber verdammt breite Digitaluhren 
Danke und Gruß
weil es kein Hydroxid des Apatit ist.
na ja, nicht des Apatits, aber es handelt sich doch um ein OH–-Ion, oder nicht? (Btw habe ich von dir gerade gelernt, wie
man hier hoch- und tiefstellt; danke dafür schon mal)
sondern dessen Ausprägungen.
Das klingt jetzt aber schon fast esoterisch …
So ist es garantiert nicht gemeint. Aber es heißt eben auch Fluor-, nicht Fluoridapatit. Obwohl es Fluorid-Ionen enthält.
Die OH-Gruppe wird eben traditionell als Hydroxyl bezeichnet.
Noch besser kann ich’s nicht erklären, Zoelomat