Ich finde es prima, wenn im Geschäft vor meinen Augen ein
appetitlicher Umgang mit meinen Lebensmitteln betrieben wird.
Absolut. Aber ein Handschuh ist nicht zwangsläuzfig appetitlicher.
http://www.test.de/themen/essen-trinken/meldung/Hygi…
http://www.meat-n-more.info/portal/fachwissen/wissen…
Die meisten Leute halten auch Schneidebretter auis Plastik für hygienischer als solche aus Holz. Es gibt diverse Untersuchungen, die das Gegenteil belegen. Auf den angeblich so hygienischen, bei 60 Grad in der Spülmaschine abwaschbaren Plastikbrettern wachsen mehr Keime als auf einem ordentlich geschrubbten Holzbrett.
Ich warte nur darauf, bis jemand mal seinen Metzger anschnauzt, er soll statt des Holzklotzes zum Fleischhauen lieber ein schönes, appetitliches Plastikbrett nehmen.
lg,
Max
Wenn ich sie daheim in den versifften Kühlschrank lege (oder
auch nicht), auf verkeimten Brettchen serviere, vorm Verzehr
darauf warte, dass sie fleckig werden, ist das meine Sache. Im
Laden aber erwarte ich, dass es hygienisch zugeht. Ich habe
keine Ahnung, ob die Verkäuferin sich beim letzten Klogang mit
Tamponwechsel die Pfoten gewaschen hat, ich weiß nicht, ob
Fäkalkeime oder noch Schlimmeres an den Fingern kleben. Ich
weiß auch nicht, was für eine Art von Dreck hinter den
Kulissen herrscht, tolerierbarer oder nicht. Ich will nur
sehen, dass die Leute pfleglich mit meinem Essen umgehen. Und
das geht, auch ohne übertriebenen Aufwand.
Das hat nichts mit übertriebener Sauberkeit zu tun, bei mir
kann man nicht vom Fußboden essen. Meinen Apfel kann ich, wenn
es mir genehm ist, abwaschen. Den Käse oder die Wurst aber
nicht.
Guten Appetit.