Hypothek Forwarddarlehen

Hallo,

aufgrund der noch niedrigen Zinsen und einer Restlaufzeit unserer (teuren) Hypothek wollen wir ein Forward-Darlehen in Anspruch nehmen.

Die monatliche Rate würde sich bei 1 % Tilgung von 515 auf 382,41 Euro ermäßigen, bei 2 % Tilgung sind monatlich 458 Euro zu zahlen (beides 10 Jahre fest)

Was haltet ihr von der Idee, die niedrige Rate mit 382 Euro zu wählen und gleichzeitig einen Bausparvertrag über 100 Euro monatlich abzuschließen ? Vorteil wäre dann, Kapital zur Verfügung zu haben, wenn etwas am Haus gemacht werden sollte oder für eine Weiterfinanzierung.

Schlecht wäre es unter Umständen, wenn die Kinder ausziehen und das Haus zu groß für uns beide ist.

Was haltet ihr von der Idee mit dem Bausparvertrag ?

Gruss

Andreas

Hallo,

aufgrund der noch niedrigen Zinsen und einer Restlaufzeit
unserer (teuren) Hypothek wollen wir ein Forward-Darlehen in
Anspruch nehmen.

Die monatliche Rate würde sich bei 1 % Tilgung von 515 auf
382,41 Euro ermäßigen, bei 2 % Tilgung sind monatlich 458 Euro
zu zahlen (beides 10 Jahre fest)

M.E. abhängig von der wirtschaftlichen Situation der Familie und dem Beruf des Verdieners; die geringere Tilgung und dafür zusätzlich ansparen wäre auch eine Sicherheit, wenn einmal der Verdiener aus beruflichen Gründen ausfallen würde; man hätte dann was aud der „Seite“.
Die Zinsen werden ansteigen, wo die aber in 10 Jahren sind,…
dem Einen ist eine schnelle Rückzahlung liebe, dem Anderen einen „Notgroschen“ auf der Seite,…

Schönen Tag noch,

Die monatliche Rate würde sich bei 1 % Tilgung von 515 auf
382,41 Euro ermäßigen, bei 2 % Tilgung sind monatlich 458 Euro
zu zahlen (beides 10 Jahre fest)

Was haltet ihr von der Idee, die niedrige Rate mit 382 Euro
zu wählen und gleichzeitig einen Bausparvertrag über 100 Euro monatlich abzuschließen ?

Nicht viel. In Eurem Falle, würde ich die erhöhte Tilgung wählen und ggf. prüfen, ob Ihr bei dem moemntanen Zinsniveau eine längere Zinsfestschreibung nehmt.

Vorteil wäre dann, Kapital zur Verfügung zu haben, wenn etwas am Haus gemacht werden sollte oder für eine Weiterfinanzierung.

Im andren falle entschuldet Ihr schneller, das wirkt sich positiv auf die Weiterfinanzierung aus.

Schlecht wäre es unter Umständen, wenn die Kinder ausziehen und das Haus zu groß für uns beide ist.

Aber die Kinder werden irgendwann ausziehen, das ist sicher. darauf solltet Ihr vorbereitet sein.

Was haltet ihr von der Idee mit dem Bausparvertrag ?

Nicht viel. Nur wenn Ihr staatliche Sparförderung erhaltet, könnte man einen vertrag abschließen, der genau auf die Förderung abgestellt ist.

Hallo,

aufgrund der noch niedrigen Zinsen und einer Restlaufzeit
unserer (teuren) Hypothek wollen wir ein Forward-Darlehen in
Anspruch nehmen.

Die Info für das Forward-Darlehen scheint hier untergegangen zu sein!

Die monatliche Rate würde sich bei 1 % Tilgung von 515 auf
382,41 Euro ermäßigen, bei 2 % Tilgung sind monatlich 458 Euro
zu zahlen (beides 10 Jahre fest)

keine Aussage möglich - siehe oben (welcher Zins?)

Was haltet ihr von der Idee, die niedrige Rate mit 382 Euro
zu wählen und gleichzeitig einen Bausparvertrag über 100 Euro
monatlich abzuschließen ? Vorteil wäre dann, Kapital zur
Verfügung zu haben, wenn etwas am Haus gemacht werden sollte
oder für eine Weiterfinanzierung.

die Entscheidung für einen Bausparvertrag ist falsch.
Hier muss eine Abschlussgebühr bezahlt werden und das Kapital steht auch nicht sofort zur Verfügung. Erst bei Zuteilung.

Schlecht wäre es unter Umständen, wenn die Kinder ausziehen
und das Haus zu groß für uns beide ist.

Erwarten Sie jetzt die Antwort die Kinder an die Kette zu legen,
damit sie nicht ausziehen können ?

Was haltet ihr von der Idee mit dem Bausparvertrag ?

siehe oben.

Hallo!
Eine Alternative wäre es m.E. mit 1 oder 2% Tilgung zu beginnen und keinen Bausparvertrag abzuschließen. Beieinigen Anbietern hat man sowieso die Möglichkeit, den Tilgungssatz kostenlos zu wechseln und/ oder zusätzliche Sonderleistungen zu leisten.
Eine erhöhte Tilgung ist meiner Meinung nach vorzuziehen, da die Gesamtlaufzeit ohne Sondertilgungen ja wieder von vorne beginnt…
Braucht man später nochmal Geld für eine Renovierung, kann man sich dieses immernoch bei einer Bausparkasse etc. holen oder die sog. freien Grundschuldteile neu valutieren.

Ein Forwarddarlehen für dann 10 Jahre fest zur Ablösung in 3 Jahren kostet derzeit ca. 4,16 Sollzins. Laufzeiten mit 15 und 20 Jahren Laufzeiten kosten etwas mehr.

Gruß

Hallo,
ja was ich davon halte?
Ein Bausparvertrag duerfte fuer Leute einen Vorteil bieten, die es nicht leiden koennen, wenn 20ooo EUR irgendwo rumliegen. Wer solches Geld immer gern ausgibt, verstecke es in einem Bausparvertrag, an den man so leicht nicht rankommt. Also Charakterfrage.

Meine Loesung waere Unterschrift unter 1 Prozent Tilgung UND Sondertilgung in den Vertrag. Selbst wenns mehr kostet. Mit der Sondertilgung (bitte vorher aushandeln und durchrechnen) kann man dann 1 oder auch 2 vielleicht 4 Prozent tilgen. Hat man absehbar Geld uebrig, gehts in die Tilgung. Hat man wenig, geht man wieder an die Mindest-Tilgung 1 Prozent, jedes Jahr neu ueberlegen.

Dann wuerde ich zuerst ein Guthaben fuer Unvorhergesehenes anlegen und anschliessend bevorzugt sondertilgen.

Gruss Helmut

Hallo!

Eine Alternative wäre es m.E. mit 1 oder 2% Tilgung zu
beginnen und keinen Bausparvertrag abzuschließen. Beieinigen
Anbietern hat man sowieso die Möglichkeit, den Tilgungssatz
kostenlos zu wechseln und/ oder zusätzliche Sonderleistungen
zu leisten.

Eine erhöhte Tilgung ist meiner Meinung nach vorzuziehen, da
die Gesamtlaufzeit ohne Sondertilgungen ja wieder von vorne
beginnt…

Braucht man später nochmal Geld für eine Renovierung, kann
man sich dieses immernoch bei einer Bausparkasse etc. holen
oder die sog. freien Grundschuldteile neu valutieren.

Ein Forwarddarlehen für dann 10 Jahre fest zur Ablösung in 3
Jahren kostet derzeit ca. 4,16 Sollzins. Laufzeiten mit 15 und
20 Jahren Laufzeiten kosten etwas mehr.

Bei den derzeitig niedriegen Zinsen empfehle ich eine lange Laufzeit von mindestens 15 Jahren. Bitte beachten, hier eine Sondertilgung pro Jahr einzuschließen.

Ansonsten kann ich die Auskünfte von aspax bestätigen!

Hallo Andreas,

man kann eine Finanzierung aus Kredit zuerst und Bauspardarlehen später zusammenstricken. Dann muss aber das Bauspardarlehen auf die zu finanzierende Restsumme abgestimmt sein.
Man nimmt dabei die kürzere Zinsbindung jetzt (10 jahre statt 15), um dafür niedrigere Zinsen zu zahlen und löst den Kredit dann nach 10 Jahren mit dem vereinbarten Bauspardarlehen ab (was zinsmäßig dann etwa bei 3,75% liegen dürfte). Ihr sichert Euch mit dem Bausparvertrag also die niedrigen Zinsen von heute für ein Darlehen in 10 Jahren.

In 10 Jahren kommst Du bei 100,- Euro Besparung aber nur auf 12.000,- Euro minus Abschlusskosten, was in etwa bei 9.000,- plusminus ein paar hundert Euro reale Einlage liegen dürfte. Daraus ergibt sich eine mögliche Darlehenssumme von ca. 27.000,- Euro. Das scheint mir für ein Anschluss-/Restdarlehen etwas wenig zu sein.

Mein Vorschlag wäre demnach - sofern Ihr Euch die 515,- Euro weiter leisten könnt - lieber diese Rate weiter zu bezahlen. Denn jetzt habt Ihr durch die niedrigen Zinsen bei dieser Rate einen wesentlich höheren Tilgungsanteil und seid insgesamt schneller fertig.
Oder Ihr setzt Euch mit Eurem Lieblingsfinanzierer zusammen und rechnet auch einmal die Optionen mit Bausparanschlussfinanzierung durch. Das kann nämlich, trotz der Abschlusskosten, durch die bis zum Finanzierungsende berechenbar niedrigen Zinsen die ideale Option sein, um die gesamte Finanzierung bis zur letzten Rate auf finanzierbare Beine zu stellen.

Herzliche Grüße

Jürgen

Guten Morgen,

gestern war ich wohl nicht mehr ganz so frisch, als ich meine Antwort geschrieben habe.
Nach 10 Jahren sparen sind natürlich fast 12.000,- Euro im Bausparvertrag, was eine mögliche Darlehenssumme von etwa 35.000 - 36.000,- Euro bedeuten würde.
Die ist aber vermutlich immer noch nicht hoch genug, um das Restdarlehen zu tilgen.
Deswegen bleibt der Rest meiner Nachricht auch richtig.

Gruß

Jürgen