Hallo!
ich habe heute eine Matheklausur geschrieben und dabei ist mir eine Aufgabe noch so präsent, dass sie mich einfach nicht mehr los lässt.
Es ging um das Testen von Hypothesen.
Kurz zur Aufgabe:
Man hat sich mit der Anzahl der Raser auf einer bestimmten Strecke konzentriert und herausgefunden, dass ca. 20% der Vorbeifahrenden als Raser zu kategorisieren sind.
Nun hat man sich entschlossen, Verkehrsschilder aufzustellen und einen Signifikanztest durchzuführen (da hatte ich schon gestutzt , da ich den Begriff nicht kenne). Man wollte schauen, ob sich damit die Anzahl der raser minimiert und das differenzierte Signifikanzniveau angeben.
Angegeben war:
H0:stuck_out_tongue: größer gleich o.2 (für Raser)
H1:stuck_out_tongue: kleiner 0.2
Alpha= 5%
-> daraus schließe ich, dass der Annahmebereich rechts liegt??? Aber das macht doch keinen Sinn, man möchte doch schauen, ob es WENIGER raser gibt. Da müsste man ja im Grunde den Ablehnungsbereich anpeilen oder nicht??
Ich weiß nicht, ob es verständlich ist, wie die Aufgabe lautetet, aber mehr Infos hatte ich auch nicht.Wie gesagt lässt die Aufgabe mich nicht los, denn sie erscheint mir so unlogisch. Wäre Ho:stuck_out_tongue: größer gleich 0.2 nicht angegeben gewesen, hätte ich es genau andersherum gemacht, also ermittelt, ob H0:stuck_out_tongue: kleiner 0.2 ist, denn ich will ja schauen ob die Wahrscheinlichkeit für Raser durch Verkehrsschilder sinkt, also unter 0.2 ist. Wieso denn bitte p größer gleich 0.2???
Ich begreife es einfach nicht…selten hat mich eien aufagbe so gepackt! Kann mir jemand helfen?
Danke schön schonmal im vorraus!