Hypsographisches Profil für einen Talgletscher

Liebe www-Experten

Kann mir jemand von Euch erklären, wie ich ein hypsographisches Profil (Flächen-Höhen-Verteilung) eines Gletschers zeichnen muss, damit ich daraus die Höhe der Gleichgewichtslinie/Schneelinie/equlibrium line ablesen kann?

Was ich habe (alles digital):

  • Eisumrisse des Gletschers
  • topographische Karte des Gebietes im Massstab 1:25’000

Was ich nicht habe:

  • Eisisohypsen (Höhenkurven auf dem Gletscher)
  • Gletscheroberfläche (eigentliche „Gletschertopographie“)

Es geht hierbei um die Rekonstruktion eines spätglazialen Gletschers in den Schweizer Alpen. Ich habe also KEINE Karte dieses Gletschers in der damaligen Grösse ;o).
Die Gleichgewichtslinie des Gletschers benötige ich u. a., damit ich die Eisisohypsen richtig zeichnen kann (oberhalb konkav, unterhalb konvex). Doch wie komme ich zu einer Höhenverteilung ohne die Eisisohypsen bereits zu haben???
Wenn mir jemand erklären kann, wie ich aus diesen Infos ein solches Profil zeichnen muss, wäre ich ENORM dankbar!

Liebe Grüsse

Tom

Hallo Tom,

ob Dir das jetzt noch nützt. Aber der Kollege konnte nicht schneller antworten:

bezüglich deiner anfrage kannst du deinem Spezl zunächst mal sagen, dass ohne Höhenlinien auf dem Gletscher gar nichts geht.
Die muss er sich erstmal irgendwie besorgen. Aber eigentlich müssten die doch in seiner topographische Karte von dem Gebiet eingetragen sein?!

Die Konstruktion der hypsographischen Kurve ist dann relativ einfach:

  1. Mittels Planimeter (oder sonst irgendwie) werden die Flächen
    (Fi) jeweils zwischen zwei benachbarten Höhenlinein auf
    dem Gletscher und die mittlere Höhe (Hi) dieser Höhenschicht ermittel:
    => {F1, H1}; {F2, H2}; … {Fn, Hn}.
    Die Gesamtfläche (Fg) des Gletschers (orthogonal) ist die Summe der
    Einzelflächen Fg = F1 + F2 + … + Fn.
    Die Neigung des Geländes wird bei der Flächenermittlung nicht
    berücksichtigt.

  2. Nun wird der prozentuale Anteil der Einzelflächen zur
    Gesamtfläche ermittel: xi = (Fi / Fg) *100% zu der die entsprechende
    mittlere Höhe yi = Hi gehört.

  3. Die Punktverbindung der so ermittelten x/y-Koordinaten ergeben
    schließlich die hypsographische Kurve.

Hier noch ein Beispielbildchen (von Prof. Brunner),
wobei auf der x-Achse neben den Prozentwerte noch zusätzlich die
Flächenskala eingetragen ist (Fg = 100%).

In alter Frische
Dieter

Zitat Ende
Gruß Roland