Hyundai Atos ,schaffen wir den nächsten TÜV?

Hallo zusammen,
ein Hyundai Atos , Erstzulassung  Sep. 2001, scheint langsam zu schwächeln. Der Lack ist fleckig, die Heckklappe hat einen irreparablen Rostfleck.
Beim Bremsen rappelt es irgendwie und die Zentralverriegelung funktionirt willkürlich.
Im November steht der nächste TÜV an. Sind das womöglich K.O.-Kriterien für dieses Auto?
Der Reifenwechsel wird immer  in der Werkstatt des Vertrauens gemacht, sowie Inspektionen und TÜV/ HU.
Seelisch und moralisch ist man vom Schrauberling darauf vorbereitet worden, daß es in  absehbarer Zeit eventuell Komplikationen geben könnte, aber auch noch nicht muß.

Der Gedanke ist, daß ein Händler, bei dem  ein neues (gebrauchtes) Fahrzeug gekauft  wird ,gnädigerweise das altes Auto entsorgt und dafür die Ab- und Neuanmeldung übernimmt.
Oder sollte man besagtes Fahrzeug lieber über einen Schrotthändler entsorgen ?
Oder den TÜV abwarten und dann für Minigeld verticken?
Neugierig auf eure Antworten danke ich im Voraus!
LG

Hallo,

warum nicht einfach das Fahrzeug bei der HU selbst vorführen? Gibt man das Fahrzeug aus der Hand, dann kann auch der Schrauberling des Vertrauens evtl. von wirtschaftl. Interessen geleitet werden und schnell mal was mit Verweis auf „so wäre das nicht durch die HU gekommen“ reparieren, ohne dass dies wirklich nötig gewesen wäre.

Das Funktionieren der ZV sowie Rost an der Heckklappe ist IMHO kein Hinderungsgrund für die HU. Die ZV würde ja nur im schlimmsten Fall verhindern, dass man ins Fahrzeug reinkommt. Oder schliesst die beim Starten oder während der Fahrt plötzlich? Die Heckklappe gehört nicht zu den tragenden Bauteilen. Zumindest nicht bei meiner „Rostlaube“. Oder sind da schon Löcher mit scharfen Metallrändern vorhanden?

Allerdings würde mich das „irgendwie rappeln“ beim Bremsvorgang zum sofortigen Werkstattbesuch motivieren. Denn die Bremsen schützen das eigene Leben und das der anderen Verkehrsteilnehmer. Hier ist sofortiges Handeln nötig. Das Rappeln muss nichts akut schlimmes sein, es kann aber etwas akut schlimmes sein. Möglicherweise ist es auch nur eine Kleinigkeit, was sich bei solch unspezifischen Hinweisen natürlich nicht sagen lässt. Nicht warten, sondern handeln.

Gruß
vdmaster

Moin!

ein Hyundai Atos , Erstzulassung  Sep. 2001, scheint langsam
zu schwächeln. Der Lack ist fleckig, die Heckklappe hat einen
irreparablen Rostfleck.

Das stört den TÜV nicht.

Beim Bremsen rappelt es irgendwie

Prüfen lassen. Schlimmstenfalls 300-400 Eur für neue Bremsscheiben und -beläge.

und die Zentralverriegelung
funktionirt willkürlich.

Stört auch keinen.

Im November steht der nächste TÜV an. Sind das womöglich
K.O.-Kriterien für dieses Auto?

Die Bremsen ggf. ja.
Das würde ich auch im Eigeninteresse mal prüfen lassen.
Vielleicht mal durch eine andere Werkstatt.

Der Reifenwechsel wird immer  in der Werkstatt des Vertrauens
gemacht, sowie Inspektionen und TÜV/ HU.
Seelisch und moralisch ist man vom Schrauberling darauf
vorbereitet worden, daß es in  absehbarer Zeit eventuell
Komplikationen geben könnte, aber auch noch nicht muß.

Das kann bei jedem Auto passieren.

Der Gedanke ist, daß ein Händler, bei dem  ein neues
(gebrauchtes) Fahrzeug gekauft  wird ,gnädigerweise das altes
Auto entsorgt und dafür die Ab- und Neuanmeldung übernimmt.

Erst mal langsam.
Lasse die Bremsen prüfen, checke ob alle Lampen funktionieren und fahre mal selbst zum TÜV.
Vielleicht klappt´s ja und mit neuem TÜV ist der Wagen noch 1.000 Eur wert.

Oder sollte man besagtes Fahrzeug lieber über einen
Schrotthändler entsorgen ?

Wieso? Es fährt doch. Also ist es auch noch ein Bisschen was wert.

Oder den TÜV abwarten und dann für Minigeld verticken?
Neugierig auf eure Antworten danke ich im Voraus!

Was möchtest Du denn danach fahren?
Wenn Du wieder eine solche Gurke kaufen möchtest, kannst Du die vorhandene auch erst mal an den nötigsten Stellen reparieren (lassen) und sehen, was passiert.

Gruß,
M.

Vielen Dank!
Jetzt bin ich etwas schlauer.
LG