I can't figure out how to translate to figure out

Hi
Ich waere sehr dankbar, wenn jemand mir einen Vorschlag machen wuerde, wie man am besten die Phrase “I will figure it out.” uebersetzt. Ein Beispiel im Kontext: Ich bin gerade dabei den Streckenplan in einer U-bahn Station anzuschauen. Einer, der hilfreich sein will, fragt mich: “Kann ich Ihnen helfen?” In diesem Fall haette ich auf Englisch vielleicht gesagt: “No, thanks. I just figured it out.” oder “I almost have it figured out.” oder “I want to figure it out myself, thanks. I need to learn how these maps work.” oder “Yes, please, I will never figure it out on my own.” Ich neige dazu, das Verbum “auskluegeln” zu benutzen, aber vor einem Jahr oder so hat man mir hier in diesem Forum erzaehlt, dass das Wort nicht existiert. (Es steht aber in meinem Oxford/Duden (“The World’s Most Trusted Dictionaries” !!!) Vermutlich ist “auskluegeln” nicht sehr gebraeuchlich, also.

“Herausfinden” waere in manchen Kontexten richtig, aber mir scheint es, dass es hier nicht passt.

Natuerlich koennte ich so was sagen wie: “Danke, nein. Ich habe gerade verstanden, mit welchen Linien und mit wievielen Umsteigen, ich mein hochersehntes Untergrundbahnreiseziel erreiche.” Aber in meinem Beispiel oben ist “to understand” nicht gerade mit “to figure out” synonym. Because sometimes before you understand something, you have to figure it out first. (“I understand how to do this type of math problem now. I finally figured it out late last night.”)

Na, also…was meint Ihr?

mfG Jim

How about durchsteigen?
Auf die Gefahr hin, daß das jetzt alles sehr umgangssprachlich ist, und dem kompetenten und gebildeten Deutschsprecher nicht gefällt, schlage ich vor:

“No, thanks. I just figured it

out.”

Nee, danke. Bin gerade selbst durchgestiegen.

oder

Nee, danke. Hab’s gerade selbst kapiert.

oder

Nee, danke. Hab’ mir gerade selbst meinen Reim drauf gemacht.

oder (vorsicht, Noidoitsch)

Nee, danke. Hab’s grad’ selbst gecheckt.

… und es gibt wahrscheinlich noch mehr gebräuchliche Formulierungen.

Ich neige dazu, das Verbum “auskluegeln”
zu benutzen, aber vor einem Jahr oder so
hat man mir hier in diesem Forum
erzaehlt, dass das Wort nicht existiert.
(Es steht aber in meinem Oxford/Duden
(“The World’s Most Trusted Dictionaries”
!!!) Vermutlich ist “auskluegeln” nicht
sehr gebraeuchlich, also.

Also, ich gebrauche das auch, und bisher bin ich immer davon ausgegangen, daß das auch noch verstanden wird.

“Herausfinden” waere in manchen Kontexten
richtig, aber mir scheint es, dass es
hier nicht passt.

Doch, geht auch.

Gruß
Michael

Hi James,

“I will figure it out.”
Nun, mein Englisch ist ja nicht das Beste, aber to figure … out hat doch Bedeutungen wie verstehen, ausmalen, überdenken, herausfinden … oder nicht? Ich habe jetzt nicht wirklich Wort für Wort übersetzt.

“Kann ich Ihnen helfen?”

“No, thanks. I just figured it

out.”

Nein danke, ich komme schon klar.

“I almost have it figured out.”
Ich habe es schon gefunden.

“I want to figure it out myself, thanks. I need to learn how these maps work.”
Danke, aber ich möchte es alleine herausfinden. Ich möchte lernen wie man diese Pläne liest. (diese Pläne verstehen, lernen sie zu benutzen …)

oder “Yes, please, I will never figure it out on my own.”
Ja, bitte, ich finde das niemals alleine heraus. Ich verstehe das einfach nicht.

Ich neige dazu, das Verbum “auskluegeln”
zu benutzen, aber vor einem Jahr oder so
hat man mir hier in diesem Forum
erzaehlt, dass das Wort nicht existiert.

Ausklügeln existiert - leider, so glaube ich, nur in der Umgangssprache wie manch andere gebräuchliche Formulierungen, die hier schon gefallen sind.

“Herausfinden” waere in manchen Kontexten
richtig, aber mir scheint es, dass es
hier nicht passt.

Manchmal schon, finde ich.

Natuerlich koennte ich so was sagen wie:
“Danke, nein.

Nein danke.

Ich habe gerade

verstanden, mit welchen Linien und mit
wievielen Umsteigen, ich mein
hochersehntes Untergrundbahnreiseziel
erreiche.”

Ich habe schon verstanden, welche Linien nehmen und wieoft ich umsteigen muß, um zu meiner U-Bahn-Haltestelle/ans Ziel zu kommen.

Aber in meinem Beispiel oben

ist “to understand” nicht gerade mit “to
figure out” synonym. Because sometimes
before you understand something, you have
to figure it out first. (“I understand
how to do this type of math problem now.
I finally figured it out late last
night.”)

eben herausfinden (Prozeß) und verstehen (Zustand)

Na, alles klar? Oder hast du jetzt einen Knoten im Hirn? :smile:

Gruß, Faten

kleiner Fehler

Ich habe gerade

verstanden, mit welchen Linien und mit
wievielen Umsteigen, ich mein
hochersehntes Untergrundbahnreiseziel
erreiche.”

Ich habe schon verstanden, welche Linien ich nehmen und wie oft ich umsteigen muß, um
zu meiner U-Bahn-Haltestelle/ans Ziel zu
kommen.

Hallo!

Ich sitze hier gerade in England und stimme mit Faten fast voellig ueberein.

Vielleicht am besten mit d’raufgekommen uebersetzen.
Oder eben von Situation von Situation verschieden (siehe Faten’s Antwort). Ich wuerde nur “I almost have it figured out.” mit Ich „hab’s gleich.“ uebersetzen. Eine umgangssprachliche Uebersetzung ist kein Problem, da „to figure out“ auch eher umgangssprachlich ist, also selten geschrieben verwendet wird - soweit ich das hier mitbekommen habe.

barbara

Hi James!

Wie wäre es mit „Ich hab’s raus“, also „ich habe es raus“, weil figure it out sehr nach slang klingt.

Gegenfrage: Wieso wird James zu Jim?

Gruß

Marcus

hi jim

vielleicht „ich bin schon dahinter gekommen“?
oder „ich habs gerafft“, aber das ist sehr umgangssprachlich.
es haengt eben von der situation ab. du kannst es nicht woertlich uebersetzen.
ich raetsele auch immer noch ueber das deutsche äquivalent zu „orgy-porgy“ (ich lese gerade brave new world), obwohl mir klar ist, was es bedeuten soll.

bis dann

James = Jim

Gegenfrage: Wieso wird James zu Jim?

James wird zu Jim aus… einfachem Brauch, wuerde ich sagen. Genauso wie:
Richard - Rich, Richie, Rickey, Dickey
Thomas - Tom, Tommy
Robert - Bob, Bobby
Lawrence - Larry
Donald - Don, Donny
Frederick - Fred, Freddy, Freddie
Charles - Charley, Charlie, Chuck, Chuckie, Chucky
David - Dave, Davie
Gregory - Greg, Greggy
Anthony - Tony
Herbert - Herb, Herbie
John - Johnny, Jack, Jackie
Norman - Norm, Normie
Franklin - Frank, Franky
Peter - Pete, Petie
Randolph - Randy
Samuel - Sam, Sammy
Theodore - Ted, Teddy
Vincent - Vince, Vinny
Wallace - Wally
William - Will, Willy, Bill, Billy
Timothy - Tim, Timmy
usw.

Die Formen mit -ie oder -y sind Verkleinerungsformen, natuerlich, die man mit Kleinkindern benutzt. Irgendwann bevor, sagen wir, dem 10en oder 12en Geburtstag machen die meisten Jungs klar, dass sie weiterhin die Verkleinerungsform nicht hoeren wollen. Meistens. Natuerlich darf die Mutter jene Form benutzen, die Ihr lieb ist! Uebrigens, wenn die Mutter einen mit dem formellen Name ruft, weiss man, dass es wirklich Aerger gibt!

Einige Namen, wie Paul, Ralph kann man nicht Abkuerzen, obwohl man natuerlich eine Verkleinerungsform daraus machen kann: Paulie, Ralphie. Und man weiss nicht immer, ob einer mit einem Name wie Frank formell so heisst oder ob es eine Verkuerzung ist.

Ich glaube, es gibt ein paar deutsche Namen, mit denen man was Aehnliches macht - aus Joseph wird Sepp, gell - aber meistens tut man das nicht - oder doch?

mfG Jim

Hi James

Ich glaube, es gibt ein paar deutsche
Namen, mit denen man was Aehnliches macht

  • aus Joseph wird Sepp, gell - aber
    meistens tut man das nicht - oder doch?

Ja, Josef wird in Bayern zu Sepp,
Christian zu Chris
Christiane/Christine zu Chrissi
Sebastian zu Basti
usw.

Wird aber häufiger unter gleichaltrigen benutzt. Eltern kürzen bei uns nur selten die Namen der Kinder ab.

Gruß

Marcus