Hi!
Da in NRW gerade die Einschulung läuft haben wir uns gefragt, woher die Bezeichnung „i-Männchen“ für frisch eingeschulte Kinder kommt. Kennt jemand die Herkunft dieser Bezeichnung?
Mfg
Cypher
Hi!
Da in NRW gerade die Einschulung läuft haben wir uns gefragt, woher die Bezeichnung „i-Männchen“ für frisch eingeschulte Kinder kommt. Kennt jemand die Herkunft dieser Bezeichnung?
Mfg
Cypher
Der Ausdruck !I-Männchen" kommt meines Wissens nach daher, dass die Schüler früher im Unterricht mit der Fibel gearbeitet haben und der Buchstabe I,i der erste (oder einer der ersten) war, der gelernt wurde. Zu dem Buchstaben gab es ein Bild von einem Kind, das ganz schmutzige Sachen anhatte und darunter stand der Buchstabe i.
stimmt!
in der fibel war das „i“ der erste buchstabe. dann kam das „m“, und damit konnte man dann schon eine ganze geschichte lesen:
i mimi i
imi imi
i mimi i
wobei „imi“ ein ziemlich bekanntes waschmittel war. komischerweise gab es auch ein scheuerpulver namens „ata“, das dann einige lektionen spaeter als anchor fuer eine geschichte diente… ob da etwa die waschmittelindutrie… , aber das gehoert sicherlich in ein anderes brett…
gruss
khs
Hi Cypher,
ich kenn das aus dem Raum Köln nicht als i-Männchen, sondern als i-Dötzchen.
Früher hat man den „Kleinen“ dann immer hinterhergerufen:
i-Dötzchen, Kaffeeklötzchen,
kannst ja noch kein „i“ und „a“!
Gruss,
SylviaM
PS: Nun frag aber bitte nicht, was das Wort Kaffeeklötzchen zu bedeuten hat
Hi Cypher,
das muss aber sehr regional sein, höre den begriff zum ersten mal.
kenne nur abc-schützen.
cu
strubbel