I mit zwei Punkten... ?

Liebe Sprachgewaltige,

in der Chemie gibts diverse Namen für Stoffe, die sich anders aussprechen als der Laie vermutet.
Beispiele:

  • Phenolphthalein
  • Mauvein
    In beiden Fällen endet das Wort zwar auf „-ein“, gesprochen wird aber „e_in“ also eine Regel ähnlich wie beim Petroleum oder Oleum.

Nun die Frage: Ich habe mal eine Schreibweise gesehen, in der die Aussprache durch zwei Punkte auf dem i (statt einem) verdeutlicht wurde, ähnlich wie es das auch im französischen gibt. Ist dieses i (das ich hier nicht darstellen kann, aber ich denke ihr wißt was ich meine…) nun legitim, d.h. regelgerechtes Sonderzeichen im Deutschen oder einfach vom franz. abgeguckt…

Bin sicher daß Kubi sich doppelt angesprochen fühlt und bedanke mich schon mal vorab für die Aufklärung

Gruß
Bernd

Trema
Hallo!

Die 2 Punkte, die Du meinst, heissen „Trema“ und sollen sagen (wie Du ja auch schon erkannt hast), dass der darunterstehende Vokal separat ausgesprochen wird und nicht etwa stumm ist oder mit einem danebenstehenden anderen Vokal einen Diphtong bildet.

Man kennt das z.B. auch von Eigennamen wie „Bronte“, wo 2 Punkte über das e gehören.

Meines Wissens ist dies im Deutschen (wie übrigens auch im Englischen, wo es „diaeresis“ heisst) ein legitimes Zeichen, wenn es auch im Zeitalter elektronischer Kommunikation und Datenverarbeitung immer seltener wird.

Vielleicht hat einer der „echten“ Linguisten dazu was fundierteres zu sagen.

Gruß,

Myriam

Hallo Bernd!

Das Trema (auch Diärese oder Diäresis genannt) gehört nicht zu den deutschen Lautzeichen.
Es wird also nur bei Fremdwörtern verwendet, wenn es in der fremden Sprache zwingend ist (z.B. frz. ouïe).

Die Betonung im Deutschen kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Mit phonetischen Zeichen, also: Mauvein [move’i:n] oder [mowein]

  2. Mit Unterstreichungen: Phenolphthalein, Mauvein

Hilft dir das weiter?

Gruss
Renato

…so tolle Worte gibts für so´n paar kleine Pünktchen.
Staun ! und Stern! den Experten.

Also werde ich das i das ich hier nicht machen kann :smile:) in Zukunft in der Chemie dann verwenden, wenn ich auf die richtige Aussprache explizit hinweisen will. Ein „echter“ deutscher Buchstabe ists aber nicht, wenn ich Euch richtig verstanden habe .

DANK und GRUSS an die zwei Experten

Bernd

Mach das i, das du hier nicht machen kannst =>
Hallo Bernd,

„in HTML“ geht dieses ï so : & iuml; aber ohne das Leerzeichen !

eljot

siehe z.B. : http://www.designvegetal.com/gadrat/cours/informatiq…

„in HTML“ geht dieses ï so : & iuml; aber ohne das
Leerzeichen !

Es geht auch durch Eingabe von Alt+139 (also die linke Alt-Taste drücken und gleichzeitig rechts auf der nummerischen Tastatur 139 eingeben —> ï

MfG
Roland