I-Pod Musik verschlüsseln

Hey,

nach langer Suche via Google hab ich mich nun doch für einen Artikel entschieden.

Ich hab einen ziemlich alten I-Pod. Die Musik da drauf ist mir allerdings sehr wichtig, und war auch teuer bzw. ist teilweise eigens produziert.

Da der i-pod auch ab und an von meiner Freundin genutzt wird, und diese „ein wenig vergesslich“ ist, mache ich mir ernsthafte Gedanken.
Was wäre wenn sie das Teil mal im Bus oder auf der Schulbank liegen lässt?

Gibt es dafür eine kostenlose Lösung?
Kann ich die Musik, die ich höre, auf meinem i-pod verschlüsseln?

Nein, denn dann könntest Du sie nicht mehr hören!
Auf dem PC zu verschlüsseln dagegen ist kein Problem via TrueCrypt zB.

Ja, Pc-Verschlüsselung kenn ich.

Da muss es doch irgendwas geben, oder?

Ja, Pc-Verschlüsselung kenn ich.

Da muss es doch irgendwas geben, oder?

Das Problem ist, daß Dein iPod keine verschlüsselten Daten abspielen kann. Somit würde eine Verschlüsselung nichts bringen, bzw. Du könntest die Daten auf Deinem Rechner verschlüsseln und auf den iPod übertragen, aber dann kann er nicht mehr siehe oben.

Gruß S

Hallo.

Das Problem ist, daß Dein iPod keine verschlüsselten Daten
abspielen kann.

Ein „normaler“ iPod wird es sicher nicht können, aber beim Touch gibt es ja die Möglichkeit, Apps zu installieren. Ich könnte mir vorstellen, dass es für so einen iPod-Touch eine App gibt, die verschlüsselte Musik abspielen kann.

Sebastian.

Nette Denksportaufgabe
Ob ein „ziemlich alter I-Pod“ jetzt Apps kann, wage ich zu bezweifeln. Und Apps werden i.d.R. auch nicht für Anwendungsfälle entwickelt, die nur jeder dreimillionste Anwender hat.

Dürfte in diesem Falle sogar sinnvoller sein, einen vorhandenen Codec zu variieren. Dann weichen die komprimierten Dateien vom Standard ab und lassen sich nur mit dem speziellen Decoder wiedergeben. Auf OGG aufgesetzt also theoretisch kein großes Problem.

Für eine Firma Audible auch der Weg der Wahl, um kopiergeschützte MP3s zu vertreiben. Oder man lässt kopiergeschützte ACCs erstellen, die der iPod auch serienmäßig wiedergibt. Bloß alles für einen Einzelanwender nur eine akademische Überlegung:
Für den Entwicklungsaufwand kann die Freundin jeden Tag einen Touch im Bus liegen lassen.

Die Erkenntnis ist aber elementar, dass man nur das nutzen kann, was der Player entschlüsseln kann.

Genauso elementar ist, dass ein iPod kein Gespür dafür hat, ob er jetzt im Bus liegen gelassen wurde oder von der Freundin genutzt wird. Und das iTunes-Konzept macht es ohnehin sehr schwer, auf dem iPod gespeicherte Musik anders als über Kopfhörer auszulesen.

Die günstigste und sehr einfache Lösung für das Problem: iPhone kaufen. Den kann ich aus der Ferne löschen, sofern er im Netz hängt.

Noch günstiger ist nur: Sich überlegen, wie viel einem das wert ist, dass niemand an die Musik rankommt und Idee daraufhin vergessen.

Ciao, Allesquatsch

Hallo.

Ob ein „ziemlich alter I-Pod“ jetzt Apps kann, wage ich zu
bezweifeln.

Da stimme ich dir zu. Hab das „ziemloch alter“ irgendwie überlesen oder bis zum Schreiben meiner Antwort vergessen, mir war jedenfalls nur ganz allgemein Ipod im Kopf.

Und Apps werden i.d.R. auch nicht für
Anwendungsfälle entwickelt, die nur jeder dreimillionste
Anwender hat.

Es gibt Verschlüsselungs-Apps für den Touch. Daten verschlüsselt zu speichern ist nicht nur ein seltener Anwendungsfall. Man muss nur eine finden, die es entweder erlaubt, Musik verschlüsselt abzulegen und dann aus der App heraus zu entschlüsseln und abzuspielen, oder eine, mit der beliebige Dateien verschlüsselt werden können und die man dann entschlüsseln kann. Ich bin recht zuversichtlich, dass so eine App existiert.

Die Erkenntnis ist aber elementar, dass man nur das nutzen
kann, was der Player entschlüsseln kann.

Entschlüsseln, abspielen und anschließend das Entschlüsselte wieder löschen. Falls es keine App gibt, die das automatisch kann.

Genauso elementar ist, dass ein iPod kein Gespür dafür hat, ob
er jetzt im Bus liegen gelassen wurde oder von der Freundin
genutzt wird.

Nun, bei den verschlüsselt abgelegten Stücken müsste dann jedesmal ein Passwort eingegeben werden. Oder einmalig beim Aufruf der Entschlüsselungs-App. Das Passwort kennt nur der berechtigte Nutzer und nicht der Finder.

Und das iTunes-Konzept macht es ohnehin sehr
schwer, auf dem iPod gespeicherte Musik anders als über
Kopfhörer auszulesen.

Dafür gibt es allerdings Tools, die das am PC ermöglichen.

Sebastian.

Erstmal vielen Dank für eure ganzen Antworte.

Es freut mich sehr, so viele Vorschläge zu hören.

Aber dennoch weiß ich jetzt nicht recht, was ich machen soll / wie ich das Problem löse.