Hallo, mal angenommen ich hätte Kunden, die ich per mail anschreiben möchte, damit sie mir Ihre Kontodaten zwecks Erstattung eines Betrages senden. Der Kunde bekommt also die Mail, drückt auf „Antworten“ und gibt dann seine Daten ein. Wie könnte man dann die IBAN direkt in der Mail prüfen, so dass falsche Eingaben vermieden werden könnten? - Es geht also um ein IBAN-Überprüfungstool direkt in der Mail. Kann da jemand helfen?
Hallo,
nein, das geht nicht, es sei denn, du lässt einen eigenen E-Mail-Client programmieren. Es müsste ähnlich wie die Rechtschreibkontrolle laufen, nur dass die IBAN-Prüfung auf einem anderen Algorithmus aufbaut.
Gruß
Christa
Nur damit du eine Vorstellung hast, was dahinter steckt: Hier ist die Berechnung der Prüfsumme beschrieben. Das ist nichts, was man nebenbei macht, während man die E-Mail schreibt.
Hallo,
die eigentliche Antwort kennst Du ja schon, man könnte noch ergänzen, daß die Vielfalt eingesetzter Email-Programme es geradezu verbietet, eine allseits funktionsfähige Lösung anbieten zu können.
Ich frage Dich stattdessen, wozu es überhaupt notwendig ist, die Prüfung beim Kunden zu vorzunehmen? Die Prüfung könnte automatisiert auf Deiner Seite stattfinden, bei fehlgeschlagener Prüfung könnte vollautomatisch eine Email zurückgesandt werden, in der dem Kunden das Problem erörtert wird.
Hi!
Wie schon geschrieben, per E-Mail: Nein.
Per Maskeneingabe (z.b. im Web auf Deine Seite, die im Mail verlinkt ist): Ja.
Verschlüsselung u.ä., was unbedingt aus sicherheitstechnischer Sicht implementiert gehört, lasse ich mal außen vor.
Grüße,
Tomh
Naja, es hat wenig mit der Vielfalt der Programme zu tun.
Eine im HTML-Format geschriebene Mail kann den gleichen Schnickschnack wie jede Webseite enthalten, mit Scripts und dergleichen. Grade sowas wird von Mailprogrammen aber oft geblockt.
Aber davon abgesehen ist die Reaktion auf eine Mail eben, darauf zu antworten. Und in dem Moment sind jegliche Scripte der ursprünglichen Mail aus dem Rennen.
Ich denke schon, daß es mit Vielfalt zu tun hat. Outlook führt z.B. nur VBA-Code aus, Thunderbird nur Javascript, mein Client kann nur Lisp, andere halt jeweils ihre Erweiterungssprache.
Wohlgemerkt ich rede von Code, der vor/während/nach dem Schreiben einer Email ausgeführt wird.
Das muss schon ein sehr leichsinniger Kunde sein.
Eine Mail ist sowas wie eine Postkarte. Da kann irgendwer mitlesen. Weshalb derartige Daten in einer Mail absolut nichts verloren haben.
Ein sinnvolles Prüfungstool sollte dementsprechend nicht die richtige Eingabe prüfen, sondern die Eingabe derartiger Daten komplett verhindern.
Btw., von „Copy+Paste“ hast du schon mal gehört?