IBC-Behälter undicht

Hallo,

wir haben in unserem Garten einen 1m³ IBC-Behälter eingegraben. Dieser dient als „Zwischenbehälter“ zur Gartenbewässerung, da der vorhandene Brunnen nur geringe Mengen an Grundwasser fördert. Der Brunnen liefert also ständig geringe Mengen an Wasser und füllt nach ca. 24h den IBC-Behälter. Die Befüllung erfolgt über eine Wasserstandsregelung.
Nun das Problem: Bereits nach Einbau (ca. 2m in die Erde gesetzt, wegen Frostsicherheit!!) stellen wir fest, dass der Behälter leckt!
Da der Ausbau/Auswechseln des Behälters äußerst arbeitsaufwendig ist, denken wir über eine kostengünstige Innenbeschichtung nach. Dies ist über die ca. 150mm große Einfüllöffnung möglich…
Leider sehen wir nicht, wo das Leck sein könnte!!!
Dies bedeutet, wir müssen großflächig Beschichten.

Hat jemand eine Idee/Vorschlag, wie eine preiswerte Innenbeschichtung erfolgen könnte?? Welches Beschichtungsmaterial??? Ideal wäre der Auftrag des Beschichtungsmaterials mit Pinsel durch die 150mm-Öffnung…
Wir glauben, der Behälter besteht aus HDPE-Material (???).

Für Tipps danken wir im voraus!

RB

Hallo,

wir haben in unserem Garten einen 1m³ IBC-Behälter
eingegraben.
Nun das Problem: Bereits nach Einbau (ca. 2m in die Erde
gesetzt, wegen Frostsicherheit!!) stellen wir fest, dass der
Behälter leckt!
Da der Ausbau/Auswechseln des Behälters äußerst
arbeitsaufwendig ist, denken wir über eine kostengünstige
Innenbeschichtung nach. Dies ist über die ca. 150mm große
Einfüllöffnung möglich…

Na, da bräuchtest du aber den Idealprototyp „Gynäkologe 3000“ - der hat einen 1,5m langen Arm mit sechs Extragelenken!

Leider sehen wir nicht, wo das Leck sein könnte!!!

Und da ist das Problem. Unterstellt, daß der Behälter per Blasformen (http://de.wikipedia.org/wiki/Blasformen) hergestellt wurde hat er keine Naht, die z.B. platzen kann. Daher ist die Undichtigkeit wahrscheinlich am Bodenventil zu finden.
Habt ihtr die Palette mit eingegraben? Wenn nicht, dann kann es sein, daß der Behälter mit dem Bodenventil aufsitzt und das Gewicht des Wassers dieses verzogen hat. Das wäre auch der einzige praktikable Ansatz: Behälter leermachen, trocknen und dann den Bodenkonus satt mit Silikon füllen und anpressen, gut aushärten lassen.
Wenn ihr das Wasser nicht über eine Tauchpumpe sondern das Bodenventil abzieht habt ihr die Arschkarte…

Welches Beschichtungsmaterial??? Ideal wäre der Auftrag des
Beschichtungsmaterials mit Pinsel durch die 150mm-Öffnung…
Wir glauben, der Behälter besteht aus HDPE-Material (???).

Da liegst du genau richtig.
Und PE dauerhaft wasserdicht und flexibel zu beschichten ist nicht trivial. Das Zeug ist wie Wachs und nimmt nur wenige Stoffe wirklich an, da brauchts einen echten Polyolefinfachmann.
Und am Ende ist es teurer und aufwendiger, als das teil auszubuddeln und zu ersetzen.

Gruß
AKQJ10s

Hallo da kann ich nur sagen vergesst das ganze, zum einen sind diese Tanks nicht so stabil das man sie im ERdreich einbuddeln kann und das mit der Beschichtung kannst du vergessen, zumal es sich ja um Druckwasserhandelt, um uberhaupt so eine Beschichtung z.B Kemperol oder ein anderes Produkt zum haften zu bringen muß erst eine aufwendige Grundierung aufgebracht werden.

Gruß Wulfman

Hallo,

Für Tipps danken wir im voraus!

Beschichten etc. wird nicht klappen, Grund siehe Vorschreiber.

Zwei Möglichkeiten sehe ich:
* Ausgraben und ersetzen (wird aber nicht erwünscht :wink:

* ein Inlay/Inliner einbringen.
Dabei wird ein PE-Sack in den IBC eingeblasen und (frag mich nicht wie) fixiert.
http://www.auer-packaging.ch/ch/ibc-inliner-inl250_1…
http://www.logismarket.de/schoeller-arca-systems/ibc…

Aber auch bei diesem Verfahren dürften die Kosten höher sein, als beim Erwerb eines neuen, denn selber wird man den Inliner kaum ordentlich einbringen können.

Gandalf

Guten Tag,

HDPE ist richtig. Aber ich denke mal nicht, dass der IBC undicht ist, wenn vorab funktionell. Ehrer den Hahn vergriesgnaddelt beim Einbau. Wirst da wohl doch buddeln dürfen. Neue Hähne findest du hier http://www.super-side.de/shop/group_hahn4018.html Sollte es ein SCHÜTZ-Hahn Grösse 4-5cm am Ausgang sein, reicht auch ein Reperatur-Set für DN50. Den findest du hier http://www.super-side.de/shop/group_01_schuetz_zubeh… . Grüsse, Rainer

Hallo!
Mir kam spontan die Idee einer Notlösung: „einfach“ Teichfolie o.ä. einfädeln. Relativ dünne sollte reichen, vielleicht sogar irgend eine andre kostenlose. Sie hat ja darinnen nichts auszustehen, weder Hitze/Kälte noch UV-Strahlung oder Wurzeln, außer… an der Stelle wo der Hahn ist: Zugbelastung. Da könnte man evtl. vorher Ausgleichmasse unterbringen.
Vielleicht ist aber die Folie zusammengebündelt zu dick und man kann sie nicht durchs Loch fädeln; müsst man mal ausrechnen.
Tschuess, Sven.