Moin,
Das war ein BVV-Ticket, Brandenburg irgendwas.
Hört sich an wie ein Verkehrsverbund, Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg würde ich meinen.
Das sind nun wirklich zwei Paar Stiefel und Fahrkarten der Verkehrsverbünde gelten wirklich nicht in zuschlagpflichtigen Zügen und ICEs. Das ist in ganz Deutschland so, egal ob BVV, VRR, VRS oder VGN.
Da kann man auch keinen Aufpreis zahlen, weil das eine Geld in die eine, das andere in die andere Kasse geht.
Wann immer man mit irgendwelchen Verkehrsmitteln fährt, muss man sich über die geltenden Tarifbestimmungen informieren. Steht zumindest überall drauf, wie das rechtlich abgesichert ist, kann man Dir nur in einem Rechtsforum hier sagen.
Aber ich gehe davon aus, dass das für den Kunden eine Holschuld ist, insofern natürlich alles seine Richtigkeit hat.
Ich hätte es verstanden, wenn ich die Differenz aufzahlen
hätte müssen. So waren die gekauften Tickets für den Müll und
ich hab völlig Neue lösen müssen.
Da ist der Vergleich mit Spanair und Lufthansa durchaus angebracht. Warum sollte die Bahn nur eine Differenz verlangen, wenn das Geld für die BVV-Fahrkarte gar nicht in ihre Tasche fließt? Das wäre ja so, als wenn man Dir vergünstigte ICE-Fahrkarten anbieten würde.
Liebe Grüße,
-Efchen