ICE-Vibrationsproblem, wie gelöst?

Hallo,

ich meine, gelesen zu haben, daß nach dem schweren ICE-Unfall bei Eschede am 3. Juni 1998 die in den damaligen ICEs verwendeten Räder mit Radreifen auf Gummibett bei allen deutschen ICE-Zügen durch Vollscheibenstahlgußräder ausgetauscht wurden. Wie hat man dann das Problem der Vibrationen gelöst, deretwegen überhaupt die Radreifenräder Anfang der 90er Jahre eingeführt worden waren? Wenn ich heutzutage mit dem ICE fahre, spüre ich jedenfalls keine derartigen Vibrationen. Fahren die jetzt einfach nur langsamer oder haben sie andere Wege gefunden, das Problem der Vibrationen zu lösen?

Gruß, Uwe

http://www.contitech.de/pages/produkte/luftfedersyst…

http://www.contitech.de/pages/produkte/luftfedersyst…

Ok, das betrifft hier in D den ICE3. Was aber ist - im Hinblick auf meine Fragestellung - mit ICE1 und -2, die, wenn ich nicht irre, nach wie vor verkehren?

Übrigens interessant: ich wußte gar nicht, daß Conti auch sowas macht. Meine Fahrradpneus sind jedenfalls auch von dieser Firma.

Danke für den Link.

Gruß, Uwe