Ich auch: Was für ein Board?

Hallo www,

ich kann mich auch nicht für ein Board entscheiden!
Der Rechner wird für Büro, etwas Grafik, Musik und eher selten für VCDing gebraucht werden. Stabil und zuverlässig laufen muss er.
Als CPU habe ich mir den Athlon XP 2500 ausgeguckt, soweit es den noch zu kaufen gibt, ansonsten eine Nummer größer, oder aber Geld sparen und ne Sempron-Variante (die technisch- und performancemäßig meinen aktuellen Athlon 1800 übertreffen sollte).

Zurück zum Board, ich will eins mit nforce2-chipsatz und kann micht nicht zwischen Asus und MSI und Abit entscheiden. Es müssen nicht die Deluxe-Versionen sein.
Giga-LAN, SATA, Firewire muss alles nicht, Stabilität und guter Support sind mir wichtiger.
Natürlich muss man auch zukunftsweisend kaufen, aber die Leitung eines 64-bittigen PCs werde ich für mein Büro kaum brauchen, es sei denn Gates+Co verkaufen nur noch 64er-Software…irgendwann.

Ich hoffe auf produktive Ratschläge!

Schöne Grüße
Sandro

Wer trotz meiner Vorgaben andere Vorschläge hat…sehr gerne.

Als CPU habe ich mir den Athlon XP 2500 ausgeguckt, soweit es
den noch zu kaufen gibt, ansonsten eine Nummer größer, oder
aber Geld sparen und ne Sempron-Variante (die technisch- und
performancemäßig meinen aktuellen Athlon 1800 übertreffen
sollte).

Zurück zum Board, ich will eins mit nforce2-chipsatz und kann
micht nicht zwischen Asus und MSI und Abit entscheiden. Es
müssen nicht die Deluxe-Versionen sein.

Ich würde dir das Shuttle AN35N Ultra empfehlen. Es ist eines der hochwertigsten Boards mit nForce2 Ultra - Chipsatz und sehr günstig (ca. 55 EUR) . Es besitzt keine S-ATA-, Firewire- und RAID-Anschlüsse, sonst ist alles vorhanden (LAN, 5.1 Kanal OnBoard Sound, haufenweise USB 2.0 - Anschlüsse, 10/100 MBit-LAN, 3 interne Audioeingänge, 3 x Lüfteranschluss). Alles sehr gut durchdacht und positioniert und die Bauteilqualität ist besser als bei Asus oder Abit.

Bei Asus würde ich dir von den günstigen Boards dringend abraten, die haben sehr billige Bauteile verbaut und eine echt miese Signalqualität. Da kannst du auch gleich Elitegroup oder ASRock kaufen. Die teureren Asus-Boards (Deluxe - Versionen ab ca. 80 EUR) sind dagegen aber sehr gut.

Das Abit NF7 für ca. 60 EUR ist auch ein gutes und günstiges nForce2 Ultra - Board mit der nötigen Grundausstattung, es ist jedoch nicht ganz so hochwertig verarbeitet, wie das Shuttle AN35 N Ultra und hat einen aktiven Lüfter auf der Northbridge, was zwar gut für Extrem-OC ist, aber eben auch eine unnötige Geräuschquelle. Das Shuttle ist passiv gekühlt und leise.

Von MSI würde ich eher kein nForce2-Board kaufen, hatte damit schon Probleme (Board hat mit dem Speicher gezickt). Sind auch teurer als das Shuttle AN35N Ultra und das Abit NF7 und spezielle Ausstattung brauchst du ja nicht.

Übrigens weiß ich nicht, warum du gerade für einen Office-PC unbedingt ein nForce2 - Board willst. Ich finde die VIA-Chipätze (KT600 und KT880) für Officerechner wegen der überlegenen IDE-Performance besser geeignet. Der nForce 2 Ultra ist mehr was für Spielerechner mit guter Speicherausstattung.

Hoffe geholfen zu haben.
LG, Jesse

Hallo Jesse,

danke für die ausführliche Antwort.
Von dem Shuttle hatte ich auch schon Gutes gehört, vielleicht war das sogar auch deine Empfehlung an anderer Stelle in diesem Forum? Je mehr ich jedoch Hardwaretests und Erfahrungsberichte lese, desto schwieriger fällt die Entscheidung - zu viele User haben zu viele unterschiedliche Erfahrungen gemacht und die Objektivität der Testungen ist nicht immer sichergestellt.
Warum nforce2 und nicht VIA? Tja, eine Vor-Entscheidung musste ich treffen, aufgrund des bereits gelesenen und gehörten, und der nforce2 schnitt dann doch irgendwie meistens besser ab.
Auf IDE-Performance habe ich noch nie geachtet, kommen hier nicht auch noch maßgeblich die angeschlossenen IDE-Geräte ins Spiel? Von meinen aktuellen erzähl ich besser erstmal nichts…:wink:)

Da ich nicht zu den extrem-overclockies gehöre, und die Komponenten auch nicht an ihre Leistungsgrenzen gebracht werden, ist wahrscheinlich ein Board so gut wie das andere (mit Ausnahme von ASRock und ECS :wink:).
Also werde ich weiter Ausschau halten.

Danke nochmal.
Grüße
Sandro

Je mehr ich jedoch Hardwaretests und
Erfahrungsberichte lese, desto schwieriger fällt die
Entscheidung - zu viele User haben zu viele unterschiedliche
Erfahrungen gemacht und die Objektivität der Testungen ist
nicht immer sichergestellt.

Da empfehle ich dir einen Blick in die Zuverlässigkeits-Datenbank von Planet3Dnow!, dort stehen seit langer Zeit die gängigen Mainboards für AMD-CPU’s zu Bewertung. Jeder kann dort bewerten, wie zufrieden er mit dem Board ist. Durch die hohe Frequentierung der Datenbank sind die Ergebnisse schon recht aussagekräftig:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/forumdisplay.php…

Auf IDE-Performance habe ich noch nie geachtet, kommen hier
nicht auch noch maßgeblich die angeschlossenen IDE-Geräte ins
Spiel? Von meinen aktuellen erzähl ich besser erstmal
nichts…:wink:)

Naja, bei nForce2 - Boards dauert halt das kopieren von Dateien von/zur Festplatte deutlich länger, als bei aktuellen VIA-Boards, besonders natürlich bei starker Beanspruchung/ hohen Datenmengen. Ist mir selber aufgefallen, selbst mein altes Epox-Board mit VIA KT333a war da erheblich agiler, als aktuelle Boards mit nForce2 Ultra.
Dafür erreichen nForce2 Ultra - Boards durch den überlegenen Speichercontroller eine höhere Rechenleistung, als Boards mit VIA- und SiS-Chipsätzen. Wenn die Daten erst mal im Arbeitsspeicher liegen, geht’s beim nForce2 schneller, vorher nicht.

Da ich nicht zu den extrem-overclockies gehöre, und die
Komponenten auch nicht an ihre Leistungsgrenzen gebracht
werden, ist wahrscheinlich ein Board so gut wie das andere
(mit Ausnahme von ASRock und ECS :wink:).
Also werde ich weiter Ausschau halten.

Das ist eine grobe Fehleinschätzung. Bring ein schlechtes Board mit einem schlechten Netzteil oder schlechtem Arbeitsspeicher zusammen und du hast für den Rest deines Computerlebens Abstürze, Bluescreens und sonstige Probleme. Ein gutes Board (gute Spannungsversorgung, hohe Signalqualität, hitzestabile ElKo’s ist schon die halbe Miete.
Darum habe ich dir auch vom billigen Asus A7N8X-X abgeraten, was letztlich qualitativ auch nur ein ASRock-Billigstboard mit nForce-Chipsatz ist. Unter 60 EUR taugen wirklich nur das Shuttle AN35N Ultra und das Abit NF7 und wenn du mehr ausgeben willst, würd ich mich mal bei Epox umsehen.

Hi
dann schau doch mal nach Shuttle boards. dual channeling, nForce, ca 70 € vor ~5 Wochen
HH

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/forumdisplay.php…

Danke für diesen Tipp! Gutes Forum!

Das NF7 ist wirklich sehr beliebt. Ich glaub das wirds.

Irgendjemand ERfarhung mit passenden RAMs, 333 oder doch 400?

Grüße
Sandro

Das NF7 ist wirklich sehr beliebt. Ich glaub das wirds.

Jo, das will ich auch weis aber noch nicht welches:
ABIT NF7-S2 /L/SATA/R nForce2U-400 SockA
oder das
ABIT NF7 /L nForce2 SockA
oder das
ABIT NF7-S2G /GL/SATA/R nForce2U-400 SockA

Gruß
bacardischmal

Gute Frage,

ich hab mir nochmal überlegt, dass man auf SATA doch nicht verzichten sollte, wird IDE ablösen und hat viele Vorteile.
Ich tendiere also am ehesten zum S2, gibts für 74 €.
Gruß
Sandro

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich hab mir nochmal überlegt, dass man auf SATA doch nicht
verzichten sollte, wird IDE ablösen und hat viele Vorteile.
Ich tendiere also am ehesten zum S2, gibts für 74 €.

ja wenn du das so sagst kannst auch gleich gigabit lan nehmen:
bei:
http://www.cyberport.de
das ABIT NF7-S2G /GL/SATA/R nForce für 70,90€

Oder rät mir jemand von dem board ab?
Gruß
bacardischmal

du kaufst also bei cyberport?

mfg
sandro

du kaufst also bei cyberport?

weis ich noch nicht hab das board dadrinn halt so gefunden bei
kmelektronik kostet es ca. 79€ und bei alternate ca. 77€.
was spircht dagegen=?

du kaufst also bei cyberport?

weis ich noch nicht hab das board dadrinn halt so gefunden bei
kmelektronik kostet es ca. 79€ und bei alternate ca. 77€.
was spircht dagegen=?

Nix von dem ich wüsste!
Außer bei cyberport guck ich auch bei Alternate, reichelt, snogard, aber nirgendwo bekomme ich all das was ich mir wünsche.