Ich bin arbeitssuchend, habe Abitur und eine

… sehr gute abgeschlossene schulische Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondentin. Ich kann allerdings kein Job finden. Jetzt suche ich eine Ausbildung im kreis FFM. ich bin verzweifelt, was kann ich tun?

Hallo erstmal

was kann ich tun?

Verraten, WAS, WO und WIE gesucht wird.
Zum WIE: http://www.bewerbungstipps-lebenslauf.de/
Zum Womit: http://crosswater-job-guide.com/wp/jobborsen-von-a-z (nur IE)

mfg M.L.

Hallo,

interessant zu wissen wären natürlich folgende Punkte:

  • seit wann arbeitsuchend?
  • bei wievielen Firmen beworben?
  • bestimmte Ansprüche vorhanden (Gehaltsmäßig)?
  • auf welchen Jobtitel beworden?
  • bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet?
  • bereits Vorstellungsgespräche gehabt?

Bei einer guten, abgeschlossenen schulischen Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin kann man sich, wie ich denke, generell auf verschiedene Bürojobs bewerben. Berufsanfänger haben es in der Tat in diesem Fall schwer, allerdings ist es keinesfalls unmöglich einen Job zu bekommen. Vor allem in kleineren Unternehmen haben Sie wahrscheinlich größere Chancen. Zudem frage ich mich, ob Sie auch ein Zeugnis der IHK „geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin“ vorliegen haben oder „nur“ von eins von Ihrer Sprachschule.

Anstatt (noch) eine Ausbildung zur (beispielsweise) Bürokauffrau anzufangen, könnten Sie sich überlegen, ein weiteres Jahr dranzuhängen und anzustreben, geprüfte Übersetzerin zu werden. Fremdsprachenkorrespondentin ist sozusagen der erste Schritt zur Übersetzerin. Es gibt Schulen (gerade in Frankfurt gibt es eine!), die Sie zur IHK-Prüfung zur Übersetzerin innerhalb von einem Jahr vorbereiten. Somit würden sich Ihre Jobchancen bestimmt verdoppeln. Allerdings kostet dies auch einiges. Ein Nebenjob währenddessen, welcher Ihnen auch erlaubt, Berufserfahrungen zu sammeln, wäre eine Option um sich dies zu finanzieren.

Viele Grüße und weiterhin viel Glück

Vicky

Aber keine praktischen Erfahrungen.

… sehr gute abgeschlossene schulische Ausbildung als
Fremdsprachenkorrespondentin.

Aber keine praktischen Erfahrungen.

Ich kann allerdings kein Job
finden. Jetzt suche ich eine Ausbildung im kreis FFM. ich bin
verzweifelt, was kann ich tun?

Den Ernst der Lage in’s Gesicht sehen.

Zunächst mal verwundert deine Darstellung, der Joblosigkeit, denn die Schwarz-gelbe-Regierung meldet Deutschland als Jobwunderland! Job’s gib’s demnach an jeder Ecke. Die Betriebe haben an den Eingängen Schilder stehen „Wie stellen ein: …“

Na ja, soweit zur Theorie.

Also eine zweite Ausbildung ist Blödsinn, denn du suchst keine Ausbildung sondern einen Job! Die zweite Ausbildung garantiert dir auch keinen Job. Auch macht es keinen Sinn, dass die Leute eine Ausbildung nach der anderen machen, nur um dann endlich an den Job zu kommen. Das Menschen darüber nachdenken, zeigt jedoch einmal mehr die Verzweiflung und Ausweglosigkeit der Jobsuchenden.

Ich weiß jetzt nicht, was du schon alles unternommen hast, um an einen Job zu kommen. Aber wenn es so ist, dann ist es so. Jedoch spricht dagegen, dass es sich um den FFM-Kreis handelt, denn wenn hier keine Jobs mehr gibt, wo gibt es sie dann?

Vielleicht bekommst du nur Absagen, wegen mangelnder beruflicher Kenntnisse/Erfahrungen. Natürlich ist es unfair von den Unternehmen einerseits nur junge Berufserfahrene einzustellen, wenn andererseits der junge Berufsunerfahrene keine Möglichkeit erhält Erfahrung zu sammeln. Ein Teufelskreis.

Letztlich hilft dir hier nur ein Job-Coach, der das ganze umfassend beleuchtet und überarbeitet.
Alles andere sind hier nur allgemeingültige Tipps, die dir nicht unbedingt helfen müssen.

Es macht keinen Sinn Massenbewerbungen zu versenden. Es folgen Massenabsagen. Suche nach Tätigkeiten, welche du machen kannst und die vielleicht zweitrangig mit Fremdsprachen zu tun haben. Auch kannst du in FFM die großen/mittleren internationationalen Anwaltsfirmen abklappern, welche immer mal eine zusätzliche Fremdsprachentippse, auch als Abendsekretärin, benötigen. Eigne dir hierzu die Kenntnisse zu Fonodiktat/Diktierregeln an und über das zu Hause! Klappt das, kannst du dich auch mit diesen Kenntnissen bewerben. Willst du hierzu was in der Bewerbungsmappe haben, musst du einen Kurs besuchen. Was nicht heißt, dass du es nachher besser kannst. Nur die Geldbörse ist danach nicht mehr so schwer.

Servus,

wie hoch schätzt Du die Zahl der angestellten Übersetzer bundesweit? Gibt es noch einhundert, oder bereits weniger?

Und: Wie wird mit der Übersetzerprüfung das offensichtliche Problem der fehlenden Berufspraxis angegangen, noch dazu in einem Beruf mit einem so extrem engen Arbeitsmarkt?

Schöne Grüße

MM

1 Like

Servus,

Also eine zweite Ausbildung ist Blödsinn

Barum?

Bisher gab es bloß eine rein schulische Ausbildung. Noch sind aber die dualen Ausbildungen, die mit der Ausbildung erste Arbeitspraxis vermitteln, nicht ausgestorben.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo,
ich sehe das ähnlich wie Martin.

Mal unabhängig von den Perspektiven eine Übersetzerin (ich habe jetzt nicht gegooglet, aber eine Frage wäre, inwieweit die IHK-Prüfung „angesehen“ ist für Übersetzer…):
Die alleinige Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin bringt einem leider nicht allzu viel.

Wo werden Fremdsprachenkorrespondenten eingesetzt? Überwiegend im Bürobereich. Also wollen die potentiellen Arbeitgeber auch Leute, die entweder eine entsprechende Ausbildung oder aber Berufserfahrung vorweisen können.

Ich persönlich würde deshalb entweder (wenn die finanzielle Möglichkeit besteht) eine 2. Ausbildung machen. Wieso auch nicht? Es spricht überhaupt nichts dagegen, meiner Meinung nach.

Alternative: jobben und nebenher entsprechende Fortbildungen / Weiterbildungen im Bürobereich machen.

Dadurch verdoppeln sich die Jobmöglichkeiten erst… meiner Meinung nach.

Gruß
Shannon

Hallo Grußlose,

… sehr gute abgeschlossene schulische Ausbildung als
Fremdsprachenkorrespondentin. Ich kann allerdings kein Job
finden. Jetzt suche ich eine Ausbildung im kreis FFM. ich bin
verzweifelt, was kann ich tun?

Schreibe uns mal, was du bisher unternommen hast.
z.B. Bei der AA arbeitslos gemeldet?
In einschlägigen Jobbörsen eingestellt und selbst gesucht? Zu finden http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…
dort Stellensuche

Gruß
Otto

Servus,

Hallo.

Also eine zweite Ausbildung ist Blödsinn

Barum?
Bisher gab es bloß eine rein schulische Ausbildung. Noch sind
aber die dualen Ausbildungen, die mit der Ausbildung erste
Arbeitspraxis vermitteln, nicht ausgestorben.

Das werden sie auch nicht. Denn die duale Ausbildung ist optimal.

Aber die Fragestellerin hat bereits eine Berufsausbildung, wenn auch eine schulische, abgeschlossen und kann in dem Beruf arbeiten.
Irgendwie gelingt ihr es nicht eine Stelle zu finden. Allein daraus zur nächsten Ausbildung, z.B. Bürokauffrau, zu wechseln ist unangemessen.

Bei den Fremdsprachenkorrespondenten ist es so, dass das rein sprachliche im Vordergrund steht. D.h. eine duale und mehr praktische Ausbildung ist weniger sinnvoll. Wenn du so willst, ist das Sprechen/Übersetzen in der Ausbildung schon der praktische Teil.

Die Einarbeitung in einen entsprechenden Job ist daher, entgegen bei anderen Berufen, äußerst unproblematisch.
Daher kann sie auch, wenn es nötig ist, zunächst über ein Praktikum den Einstieg finden.