Hallo zusammen,
macht es Sinn? Oder muss es
„Ich bin des Glückes beflügelt“ heissen?
-)
Hallo zusammen,
macht es Sinn? Oder muss es
„Ich bin des Glückes beflügelt“ heissen?
-)
Moin, inaz,
„Ich bin des Glückes beflügelt“ heissen?
hört sich beides reichlich schräg an. Oder soll das bewusst auf Biedermeier getrimmt klingen?
Vom Glück beflügelt könnte ich mir gerade noch vorstellen, wenn man das übers Knie bricht, wird daraus mit viel gutem Willen glücksbeflügelt. Das wäre dann allerdings kein Genitiv, sondern ein Fugen-s.
Gruß Ralf
Hi Ralf,
ein Hauch von Biedermeier wird in dem Zusammenhang gar nicht schaden. Meintest du gerade das unter „schräg“? Oder noch etwas anderes? „Glücksbeflügelt“ schien mir gar nicht gängig zu sein, wirklich, übers Knie… Möchte ich nicht unbedingt. Also, wenn „Glückes beflügelt“ nur biedermeierähnlich klingt, dann wäre es in meinem Fall in Ordnung. Danke DIr!
Gruß
Ina
Guten Tag,
ein Hauch von Biedermeier wird in dem Zusammenhang gar nicht
schaden.
Das ist wesentlich mehr als ein Hauch und geht schon unter extrem schräg.
Beides ist meiner Meinung nach in einem kontemporären Text nicht passend. Wie Ralf schrieb: ohne Genitiv sondern mit Dativ: „Ich bin vom Glück beflügelt“ könnte gerade noch durchgehen.
MfG
GWS
Hallo GWS,
ich hätte „vom Glück beflügelt“ für normal gehalten… Zwar poetisch, aber gar nicht schräg oder komisch… Danke, ich lasse mir etwas anderes einfallen.
MfG
inaz