vielen Dank Metapher. Ich erlaube mir, noch eine Frage in diesem Zusammenhang zu stellen. Ich freue mich sehr auf eine Antwort.
Es geht um das Verb „lassen“ in Kombination mit einem „Infinitiv“.
„Jemanden etwas wissen lassen“ Hier haben wir „lassen“, das wie ein Modalverb funktioniert, aber ein Akkusativobjekt nach sich zieht. Das zweite Verb ist „wissen“ das wiederum einen Akkusativ nach sich zieht. Wir haben daher zwei Akkusativobjekte, zwei sogennate obligatorische Akkusativobjekte
Lassen Sie es mich wissen.
Sind „es“ und „mich“ beide Akkusativ? und sind beide obligatorisch und nicht weglassbar?
Warum kann ich nicht in diesem Fall schreiben?
Lassen Sie mich es wissen
ist dieser Satz nun richtig?
Lassen Sie es mich wissen, ob Sie damit einverstanden sind.
In diesem Satz kann ich doch „es“ nicht weglassen und sagen, dass das Objekt im Nebensatz mit „ob " abgegolten ist. Oder? Das bedeutet, dass " es“ eine unvermeidbare redundanz ist. Oder? Kann ich hier „es“ weglassen? Ich habe dann in diesem Satz drei Objekte:
A)es
B)Sie
C) ob Sie damit einverstanden sind.
Und in diesem Zusammenhang habe ich noch eine andere Frage, was das Verb „lassen“ betrifft.
Das Verb „helfen“ kommt mit Dativ. In einer Kombination mit „lassen“ wird es problematisch
Ist dieser Satz nun richtig?
Ich lasse Sie mir helfen, da ich es nicht allein kann.
Aber ich habe glernt, dass Akkusativ vor Dativ kommt, wenn die Objekte Pronomina sind.
Ich lasse mir Sie helfen, da ich es nicht allein kann.
Und kann ich „mir“ hier weglassen und schreiben? Im Nebensatz ist das Objekt abgegolten und wäre eine Redundanz.
Ich lasse Sie helfen, da ich es allein nicht kann.
Oder ich lasse „Sie“ weg und schreibe
Ich lasse mir helfen, da ich es allein nicht kann.
Aber wenn ich „lassen“ mit einem Infinitiv habe, welches Pronomen darf ich weglassen? Das Objekt von „helfen“ oder das Objekt von „lassen“?
In deinem Beitrag war die Rede von einem einzigen Verb. In Kombination mit „lassen“ haben wir zwei Verben und zwei Objekten? EIN TOTALES DURCHEINANDER
Gibt es eine Lösung für diesen Fall? Oder herrscht andere Regel, wenn das Verb „lassen“ einen Infinitiv nach sich zieht? Welche?
Ich danke dir und einen schönen Sonntag noch