Ich bin nicht sicher

Guten Abend!

welcher Ausdruck ist richtig, wenn man über etwas nicht ganz sicher ist?

Ich bin nicht sicher!

Ich bin mir nicht sicher!

Ich bin es mir nicht siche

Welcher Ausdruck ist richtig?

Danke

Hallo.

welcher Ausdruck ist richtig, wenn man über etwas nicht ganz
sicher ist?

richtig sind

Ich bin nicht sicher!

und

Ich bin mir nicht sicher!

Ich bin es mir nicht siche

Siehe auch http://www.duden.de/rechtschreibung/sicher_gefahrlos… (Bedeutungen, Beispiele und Wendungen 6.)

Gruß
Kreszenz

Ich bin nicht sicher!

Richtig, in jedem Fall.

Ich bin mir nicht sicher!

Man hört es ja kaum noch anders, aber ich halte das «mir» in diesem Satz für völlig überflüssig.
Man höre doch einmal genau in die Wörter hinein – was soll das «mir» denn sagen?
Genauso sinnlos wäre es z.B. zu sagen: «Ich bin mir glücklich».

scalpello

Ich bin mir nicht sicher!

Man hört es ja kaum noch anders, aber ich halte das «mir» in
diesem Satz für völlig überflüssig.

Überflüssig hin oder her, es ist Standarddeutsch. Es heißt „sich sicher sein“, ich denke sogar, dass „sicher sein“ mit der Bedeutung ‚etwas ganz genau wissen‘ eine spätere Bildung davon ist. Böse Zungen würden jetzt vielleicht behaupten, „Ich bin sicher“ sei ein Anglizismus nach Vorbild von „I am sure“, das wäre aber (wie auch in den meisten anderen Fällen, wo Anglizismus geschrien wird) unbegründet.

Man höre doch einmal genau in die Wörter hinein – was soll das
«mir» denn sagen?

Sprache funktioniert nicht durchgängig logisch. Der ursprüngliche Sinn des reflexiven Dativs mag hier bereits verloren sein. Aber korrekt ist er. Das scheint mir keine Neuerung zu sein.

Genauso sinnlos wäre es z.B. zu sagen: «Ich bin mir
glücklich».

Nein, denn der Satz wäre falsch, im Gegensatz zu „Ich bin mir sicher.“

scalpello

Übrigens, noch mehr scheinbar sinnlose reflexive Ausdrücke:
Ich kenne mich aus, ich befinde mich, ich erinnere mich, ich freue mich, ich rege mich auf/ab, ich gebe mir Mühe, ich stelle mir vor usw. — nur dass es da die Alternative ohne das „mir“ bzw. „mich“ nicht gibt (Ausnahme ist „sich erinnern“, das in einigen norddeutschen Dialekten auch nichtreflexiv erscheint, was sich sogar verbreitet; übrigens auch kein „Anglizismus“, wie immer gern behauptet wird). Auch „ich merke mir“ gehört dazu, denn „ich merke“ bedeutet etwas anderes (nämlich „ich bemerke“).

Ganz einfach ausgedrückt, ist „ich bin mir sicher“ ein fester Ausdruck im Deutschen, da kann man nicht mit Logik oder „das macht doch keinen Sinn“ argumentieren. Auch nicht mit Etymologie.

Gruß,

  • André
1 „Gefällt mir“