Ich bräuchte Hilfe zum PNP Transistor

Hallo, liebe Experten
Ich habe ein kleines Verständnisproblem beim PNP Transistor.

Ich müsste mit einem 0V Ausgangssignal einer Schaltung über einen PNP Transistor einen 12V 200mA Verbraucher schalten. Könnt Ihr mir sagen, was ich hier tun muss und wie ich den Trs beschalten soll? Müssen die 12V und die 0V der Basis an der gleichen Masse hängen?

(zum Verständnis: es ist an einem Schaltkreis eine 7 Segment LED Anzeige angeschaltet, diese hat gemeinsame Anode und dort liegen ständig 5V an. Die einzelnen Segmente werden durch zuschalten der 0V geschaltet und nun will ich anstatt der LED im Segmentbaustein einen 12V LED Strip betreiben… Generelle Betriebsspannung des gesamten sind 12V. Hiervon wird für den Treiber der Segmente über einen 7805 die 5V Spannung erzeugt. Wenn ich das dann recht verstehe, haben also 5V und 12V die gemeinsame Masse…)

Wäre schön, wenn sie mir helfen könnten. Dankeschön, Ronny

Hallo

Hallo, liebe Experten
Ich habe ein kleines Verständnisproblem beim PNP Transistor.

Grundsätzlich: Ein PNP Transistor ist dasselbe wie ein NPN Transistor, nur alle Spannungen sind andersherum.

Ich müsste mit einem 0V Ausgangssignal einer Schaltung über
einen PNP Transistor einen 12V 200mA Verbraucher schalten.

In (gemeinsame) Emitterschaltung:
Der PNP Transistor ist „oben“, also Emitter an 12 Volt.
Der Kollektor ist an die Last angeschlossen, der 2. Pol der Last an Minus.
Die Basis bekommt 0 Volt bzw. minus über einen strombegrenzenden Widerstand, evtl. auch Spannungsteiler, als Signal.
Eine Spannung tiefer als ca, 0.5 Volt kleiner plus schaltet den Transistor an, ist auch typabhängig.

Könnt Ihr mir sagen, was ich hier tun muss und wie ich den Trs
beschalten soll? Müssen die 12V und die 0V der Basis an der
gleichen Masse hängen?

Das ist insofern Unsinn, als das die Basis nicht an 12V und an 0V gleichzeitig angeschlossen sein kann.

Auf Deine Ausführungen zur Last möchte ich jetzt mal nicht eingehen.

Wäre schön, wenn sie mir helfen könnten. Dankeschön, Ronny

MfG und viel Spass beim Basteln.
Matthias

Hallo Ronny,

zum Glück hast du was über den Hintergrund geschrieben, die Frage allein wäre unklar. Es geht also offensichtlich darum, dass dein Steuersignal aus einem IC kommt, das mit 5 V läuft, also 0 der 5 V am Ausgang liefert. O V: Anoden auf +12 V, 5 V: Anoden stromlos. Jedenfalls verstehe ich das so, obwohl eigentlich in der Aussage

(zum Verständnis: es ist an einem Schaltkreis eine 7 Segment
LED Anzeige angeschaltet, diese hat gemeinsame Anode und dort
liegen ständig 5V an. Die einzelnen Segmente werden durch

das Wort „ständig“ dagegen spricht.

Das geht nicht oder nur schlecht mit einem (PNP-)Transistor allein. Wenn der PNP sperren soll, muss er deutlich weniger als -0,6 V Basisspannung gegenüber seinem Emitter (der an +12 V liegt) bekommen. Wenn er leiten soll, muss er deutlich mehr bekommen (strombegrenzt, natürlich).

Dein Ansteuersignal muss also zwischen mehr als ca. +11.4 V und weniger als +11.4 V liegen, liegt aber zwischen 0 und 5 V. Ein sog. „Levelshifter“ fehlt.

Methode 1: Mit einem Widerstandsteiler (2 Rs, einer von 12 V bzw. Emitter an die Basis und der zweite von der Basis an den Ausgang) wird dafür gesorgt, dass wenn der Ausgang high ist, z. B. 0,5 V Emitter/Basisspannung entstehen (die 7 V Differenz auf 0,5 geteilt) und bei low sind es dann ca. 0,85 V (+11.5 und +11.15 V). Das reicht nicht sehr sicher zum Schalten von größeren Strömen. Deswegen:

Methode 2: Eine Zenerdiode wird zusätzlich verwendet. Mit einer 8,2 V Z-Diode und zwei Widerständen kann man schon recht sicher schalten. Aber wie wäre es mit

Methode 3: Ein Darlington-PNP. Er schaltet bei UBE = ca. -1 bis -1,2 V, braucht weniger Eingangsstrom, so dass Methode 1 sich wesentlich entspannter dimensionieren lässt. Und dann wären da noch die vielen

Methoden X: Spezial-ICs, die genau das machen, was du brauchst, mehrere (üblicherweise 8) sog. High-Side-Treiber in einem Gehäuse, jeder schaltet mehrere 100 mA und wird mit TTL angesteuert. In der Reihe der ULNxxxx-ICs findet man so was.

Grüße, Uwe