Folgende Situation:
Es soll ein Beschaffungssystem in öffentlichen Institutionen eingeführt werden.
Von der EU und vom Bund gefordert und festgelegt - von Ländern und Kommunen teilweise strikt abgelehnt.
Die elektronische Vergabe wird ja nicht eingeführt, weil dies gerade modern ist. Vielmehr soll mit ihrer Hilfe die Qualität der Beschaffung erhöht werden, um so Prozesskosten zu sparen und bessere Leistungen einzukaufen. Bei der Einführung von eVergabe-Systemen sind deshalb in der Regel die Abläufe innerhalb der Beschaffungsstellen und oft behördenübergreifend zu hinterfragen und neu zu definieren, es werden Zuständigkeiten verändert, Kompetenzen gebündelt etc. Ein solcher Kraftakt verlangt eine entsprechenden Motivation und Durchhaltevermögen. Eine gesetzliche Pflicht zur Einführung von eVergabe-Systemen, die dabei helfen könnte, gibt es leider nicht. Die Einsparung von Prozesskosten ist für viele Vergabestellen aufgrund unzureichender betriebswirtschaftlicher Kennzahlen aber schwer nachvollziehbar und für viele kleine Beschaffungsstellen ohnehin kaum relevant. Es ist deshalb innerhalb der Verwaltung recht schwierig zu begründen, weshalb jetzt in eVergabe-Systeme investiert werden sollte. Und anders als der Eigentümer eines Privatunternehmens, der dieses finanziert, hat der Steuerzahler als Finanzier der Öffentlichen Hand keine Möglichkeit, kostensenkende Umstrukturierungen in Verwaltungen unmittelbar anzuweisen. Die Einführung von eVergabe-Systemen verlangt daher den unbedingten Willen der oberen Entscheidungsebene, die Prozesse innerhalb der Verwaltung zu konsolidieren und nachhaltig zu optimieren. Der Inhaber eines Privatunternehmens hat diesen Willen zwangsläufig, da er den Wettbewerb und die Insolvenz fürchtet. Das sieht bei der öffentlichen Hand etwas anders aus.Wichtig ist es daher, den Umstellungsaufwand für die Vergabestellen gering zu halten…
Nun meine Frage:
Wer hat vielleicht Vorschläge oder Ideen aus den o. g. Argumenten,neue Strategien zu entwickeln?
Wie kann man zum Umdenken oder gar zum Mitdenken bewegen und das vielleicht auch nachhaltig?
Ich bin für alle Ideen dankbar…