Der deutsche Text lautet: „Für Karin in Hoffnung auf Erwiderung meiner Liebe. Dein Richard“
Carinae amore incensus Ricardo sperat amorem eam adlecturam esse.
Der deutsche Text lautet: „Für Karin in Hoffnung auf
Erwiderung meiner Liebe. Dein Richard“
Hallo!
Wie ich grad gesehen habe, ist mir jemand mit seiner Antwort zuvorgekommen.
Hier dennoch mein Vorschlag.
Vorüberlegung:
Alles, was als Präposition „für“ in Frage käme, passt entweder gar nicht (pro, per) oder so gut wie gar nicht (ad); und der Dativ ohne Prädikat gefällt mir im Lateinischen auch nicht. Also wähle ich eine Anrede im Vokativ und bilde einen Satz, der wörtlich lautet:
Karin*, dieses kleines Geschenk schickt dir in der Hoffnung, du wirst Liebe mit Liebe erwidern, Richard, ganz der deine.
Carina, hoc tibi munusculum mittit sperans amori te amore responsuram Riccardus totus tuus.
Wenn in meiner Formulierung etwas nicht passt, dann melde dich ruhig nochmals.
* Ich verwende, ohne das zu verifizieren, für Karin als Latinisierung „Carina“. Wenn jemand das verbessern könnte, wäre mir das, wegen der Bedeutung des gewöhnlichen Wortes „carina“, sehr recht.
Schönen Gruß!
H.