… einen Eingang mit 3 Ausgänge anzusteuern, die Volt Zahl sollte zwischen 0 und 15 Volt betragen, die Regelung übernimmt ein vorhandenes netzgerät
so ganz genau verstehe ich die frage nicht. du hast eine spannungsquelle (netzgerät), drei taster und drei ausgänge? was meinst du mit „ausgang“? verbraucher, also glühbirnen / leuchtdioden? relais, um einen anderen stromkreis zu schalten? die höhe der spannung (= volt) ist egal für die schaltung, abgesehen davon, dass es klug ist, als bastler im niedrigen spannungsbereich zu bleiben - sonst wird es schnell gefährlich.
vielleicht schilderst du mal, was du damit genau machen möchtest, dann wird es wahrscheinlich klarer.
… einen Eingang mit 3 Ausgänge anzusteuern, die Volt Zahl
sollte zwischen 0 und 15 Volt betragen, die Regelung übernimmt
ein vorhandenes netzgerät
Hi danke für die schnelle Antwort.
Im Grunde möchte ich 3 tatoo Maschinen an einem netzgerät anschliessen und nicht immer umstecken.
Angeschlossen werden die Maschinen mit mono 6,3mm klinke steckern.
Ich möchte aber taster zum Wechsel benutzen, keinen Dreh oder stufen Schalter
Im Grunde möchte ich 3 tatoo Maschinen an einem netzgerät
anschliessen und nicht immer umstecken.
Angeschlossen werden die Maschinen mit mono 6,3mm klinke
steckern.
Ich möchte aber taster zum Wechsel benutzen, keinen Dreh oder
stufen Schalter
oha. okay. aalso:
es gibt zwei möglichkeiten. wenn du auf einen taster drücken möchtest und dann die eine maschine angehen und die andere ausgehen soll, wird es schon ziemlich kompliziert. denn die schaltung muss dann a) den einen zustand speichern und b) die anderen ausgänge wieder ausschalten.
entweder setzt du dabei eine oder drei integrierte schaltungen (ICs, also kleinen chips) ein, oder es wird recht kompliziert mit ein paar relais oder transistoren. lohnt den aufwand nicht, deshalb chips.
mit drei ICs (kosten pro stück keine 50 cent) wäre das machbar. erklären, wie man das verlötet, kann ich dir hier im text aber nicht… das prinzip ist folgendes: der chip hat vier (relevante, meistens aber noch 2 oder 4 oder mehr zusätzliche) ein/ausgänge. du brauchst diese vier: einer für die spannung, einer für den taster (da kommt auch spannung an, aber ja nur kurz) zum EINschalten, einer für den ausgang zur maschine (bitte mit widerstand!) und einer zum AUSschalten. an den pin zum AUSschalten kommen die ausgänge (zu den maschinen) von den beiden anderen chips - mittels sperrdiode, sonst gibt’s chaos.
ein wenig kompliziert, oder?
was du aber viel einfacher machen kannst, ist: schalter, nicht taster nehmen. du solltest dann nur darauf achten, dass das netzgerät mindestens dreimal soviel ampere hat, wie eine maschine verbraucht (dass das dieselben maschinen sind, davon gehe ich mal aus). und dann ist alles ganz einfach:
|-- schalter 1 — maschine 1 --|
netzgerät —|-- schalter 2 — maschine 2 --|—|
| |-- schalter 3 — maschine 3 --| |
|---------------------------------------------|
also jeweils einen schalter zwischen das netzgerät und die maschinen, und den minuspol des netzgerätes parallel an den minuspol der maschinen.
aber ob das dir dann besser gefällt als ein drehschalter, wage ich schon zu bezweifeln.
viel erfolg.
Oha das ist ja komplizierter als ich dachte… Ich dank dir auf jeden Fall ganz herzlich für deine Unterstützung. Aber ich denke es wird auf drehregler rauslaufen
danke nochmal Gruß hansi
Wofür Brauchst du den???
Kanst du den problem etwas näher Beschreiben?
Gabs’e