Ich werde auf eine Webserver einen Virenscanner installieren der den HTTP Stream scannt.
Das einzige was mir noch fehlt ist eine Virenverseuchte Datei um das zu testen. Gibt es Seiten die harmlose Testviren anbieten?
Oder falls es so etwas nicht gibt nehme ich auch einen bösartigen.
Warum eigentlich nicht? Virenscanner halten doch automatisch
alles Böse fern :-}
Da muss ich ja jetzt Angst haben… wenn mir jemand ‚ne e-mail mit der Datei schickt sieht’s böse aus, glaub‘ ich… (naja, restart)
Naja, ein paar Punkte sollte ich erwähnen:
a) Nein, ich klicke NICHT auf lustige attachments außer ich weiß, dass sie „gut für mich“ sind.
b) Ja, ich benutze Outlook.
c) Ja, ich checke trotz a) und wegen b) meine e-mails automatisch mit Virenscanner.
Spontan klingt das nach einem kranken Konzept. Was machst Du,
wenn Dir jemand 42.zip anbietet? Darf ich den mal uploaden?
Für sowas gibt es ne Timeouteinstellung
Und? Was passiert, wenn ich das in 10 Instanzen parallel mache? Wird ein Speicherüberlauf verhindert? Was passiert bei anderen Usern, die im selben moment zugreifen? Fragen über Fragen…
Da hab ich eine Disskussion losgetreten und das nichtmal gemerkt ))).
Na das Konzept ist nun wirklich nicht krank.
Ich denke es ist doch um einiges vernünftiger den HTTP Stream zu
scannen und Viren zu blocken noch bevor diese auf die Platte geschrieben sind.
Mario
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Na das Konzept ist nun wirklich nicht krank.
Ich denke es ist doch um einiges vernünftiger den HTTP Stream
zu
scannen und Viren zu blocken noch bevor diese auf die Platte
geschrieben sind.
Wenn Du mir vormachst, wie 42.zip im „Stream“ gescannt wird ohne das „komisches Verhalten“ auftritt (Browser-Timeouts…), bekommst Du das goldene Ping verliehen.