Ich - einfach unverbesserlich :-)

Hallo!
Weil ich weiter unten schon so viel gefragt habe …

Hier noch 'ne Frage: Ich habe eine halbschattige bis schattige Ecke im Garten, einen Streifen zwischen Nadelholzbestand des Nachbarn und einem bereits von mir angelegten Hortensienbeet davor plus Haselnussstrauch zur Seite.

Ich würde die Nadelbaum/Gestrüpp/Irgendwas/Unkraut-Grenze des Nachbargrundstücks gern verdecken, grübelte über ein Bruchsteinmäuerchen, einen Zaun, Hecke und las dann etwas über Freilandhortensien, die wohl ziemlich hoch werden. Die vorhandenen Hortensien sind kleiner und stehen etwas weiter vorn, also mehr im Licht. Gedeihen diese Freilandhortensien auch in der Schattenzone? Falls ja, wären sie natürlich ein optimaler Abschluss. Ich dachte auch an Heuchera, aber die werden wohl nicht hoch genug …

Gruß,
Eva

Hi!

Hier noch 'ne Frage: Ich habe eine halbschattige bis schattige
Ecke im Garten, einen Streifen zwischen Nadelholzbestand des
Nachbarn und einem bereits von mir angelegten Hortensienbeet
davor plus Haselnussstrauch zur Seite.

Mutig - hoffentlich ist es nicht zu trocken wegen der Nadelbaumwurzeln.

Ich würde die Nadelbaum/Gestrüpp/Irgendwas/Unkraut-Grenze des
Nachbargrundstücks gern verdecken, grübelte über ein
Bruchsteinmäuerchen, einen Zaun, Hecke

Ein paar Findlinge? Manches Übel muss man gar nicht komplett verdecken, man kann das Auge auch ablenken durch etwas Schönes im Vordergrund.

Freilandhortensien, die wohl ziemlich hoch werden. Die
vorhandenen Hortensien sind kleiner und stehen etwas weiter
vorn, also mehr im Licht. Gedeihen diese Freilandhortensien
auch in der Schattenzone?

Schatten ja, aber ist es auch feucht genug?

Grüße
kernig

Mutig - hoffentlich ist es nicht zu trocken wegen der
Nadelbaumwurzeln.

Der Hasel stand schon da und gedeiht prächtig, die Hortensien habe ich vorletztes Jahr gepflanzt und bis jetzt machen sie sich gut. Die Ecke ist sehr feucht, zäher, lehmiger Boden, den man kaum gießen muss.

Ein paar Findlinge? Manches Übel muss man gar nicht komplett
verdecken, man kann das Auge auch ablenken durch etwas Schönes
im Vordergrund.

Du bringst mich auf eine Idee… Vielleicht ein selbst rustikal zusammengenagelter schmaler Tisch mit bunten Blumenpötten oben drauf …

Schatten ja, aber ist es auch feucht genug?

Wie oben gesagt, feucht isses. Zum Arbeiten ist im ganzen Garten der Boden eine Pest: entweder hart wie Beton oder bei Regen klietschige Matsche. Aber was man einpflanzt, wächst. In den sonnigen (falls denn mal Sonne scheint, grummel)Bereichen besonders Rosen.

Gruß,
Eva

Hortensien auf Lehm

Der Hasel stand schon da und gedeiht prächtig, die Hortensien
habe ich vorletztes Jahr gepflanzt und bis jetzt machen sie
sich gut. Die Ecke ist sehr feucht, zäher, lehmiger Boden, den
man kaum gießen muss.

Also Lehm (noch dazu wenn er alkalisch ist) an sich ist nicht so grandios für Hortensien, die mögen es lieber leicht sauer und durchlässig/sandig/mullig… Aber wenn sie werden, ists ja gut (blau werden sie wohl eher nicht blühen)
Würde gut mulchen…

Du bringst mich auf eine Idee… Vielleicht ein selbst
rustikal zusammengenagelter schmaler Tisch mit bunten
Blumenpötten oben drauf …

Das hört sich doch hübsch an - oder eine alte Bank.

Wie oben gesagt, feucht isses. Zum Arbeiten ist im ganzen
Garten der Boden eine Pest: entweder hart wie Beton oder bei
Regen klietschige Matsche. Aber was man einpflanzt, wächst. In
den sonnigen (falls denn mal Sonne scheint, grummel)Bereichen
besonders Rosen.

Ja, Rosen mögen so „satten“ Boden (so lange er das Wasser nicht zu sehr staut) durchaus.
Mulchen hilft den Boden feucht und recht locker zu halten, liefert außerdem organisches Material nach.

Grüße
kernig

Liebe Kernig,

manchmal habe ich keine Idee warum was bei uns im Garten wächst - auf dem Lehm wachsen bei uns Rosen und Hortensien super… und alles was hier eigentlich für die Region typisch ist (Fingerhut, Rittersporn und Stockrosen) verweigern jegliche Kooperation…

aber in Anbetracht der Tatsache, dass es ja schon Hortensien gibt wäre ich auch eher für einen schönen Raumteiler (altes Tor,alte Tür…die man ja auch mit Einjährigen beranken kann) oder eine Rose …

Gruß, Alexandra

Hallo!
Für eine Rose ist zu wenig Licht, leider. Aber ich habe aus unserem früheren Garten noch das halbhohe Eingangstörchen, das werde ich hin"pflanzen" und beranken.

Gruß,
Eva