es gibt ein riesiges Durscheinander und ich kann nicht mehr durchblicken. Dieses Thema wurde vor Jahren hier diskutiert, aber ich habe es immer noch nicht richtig kapiert. Darf ich euch bitten, die falschen Sätze für mich durchzustreichen?
Ich fahre in den Westen
Ich fahre in Westen
Ich fahre in die BRD
Ich fahre in den Osten
Ich fahre in Osten
Ich fahre in die DDR
Ich fahre vom Osten in den Westen Deutschlands
Ich fahre von Ost nach Westdeutschland
Vom Osten in den Westen
Von Ost nach Westen
Wo kann ich mehr erfahren, wann „Osten“ und „Westen“ mit und wann ohne Artikel verwendet werden?
Im Duden wird auf Nord/Norden verwiesen:
„Nord / Norden: Allgemein gebräuchlich ist heute die Form Norden (Genitiv: des Nordens; ohne Plural): Das Gewitter kommt von Norden. Die alten Romreisenden aus dem Norden kamen über diese Brücke (Koeppen). Die Kurzform Nord steht fast nur noch in festen Wendungen wie Nord und Süd oder in fachsprachlichen Aussagen wie Der Wind kommt aus Nord. Nord im Sinne von »Nordwind« (Genitiv: des Nord[e]s; Plural selten: die Norde) ist seemannssprachlich oder literarisch: Der eisige Nord heulte um das Haus. Schließlich dient Nord zur näheren Bestimmung eines Stadtteiles: Leipzig-Nord / Leipzig Nord. Entsprechendes gilt für Osten, Süden, Westen.“
In meinem Sprachgebrauch sind 5 Sätze nicht mehr üblich. Ich fahre z. B. nach Aachen, Dresden, NRW oder Sachsen, aber nicht in den Osten oder Westen. Ich fahre auch nicht in den Süden, sondern z. B. nach Bamberg.
Nup. Ich gebe ganz gerne Himmelsrichtungen an, wenn ich mal drauflosfahre. Ich bin übrigens heute früh aus dem wilden Süden (München) zurückgekehrt und am Wochenende geht es in den hohen Norden…
das ist nicht ganz richtig. Diese formulierung wurde nur von 100%igen benutzt. Der Normalo aus der „Soffjetzone“ fuhr „in den Westen“.
auch falsch…50% meiner hochwohlgeborenen Bundeskollegen fahren „in den Osten“, 20% fahren in „die Zone“ oder nach „Dunkeldeutschland“ und der Rest weiß gar nicht das es jenseits der Kreisgrenze überhaupt Land gibt.
Ich selber fahr in „die Zone“…aus der ich komme…oder jenseits des „Weisswurschtäquators“.
Danke für die Korrektur
Ich habe jetzt eine Frage. Warum hast du diese zwei Varianten als korrekt markiert ? Einmal ist es mit Artikel und andermal ohne Artikel korrekt. Die beiden haben aber nicht mit den Himmelrichtungen, sondern mit dem West- und Ostteil Deutschlands zu tun.
A) Ich fahre vom Osten in den Westen Deutschlands
B) Ich fahre von Ost- nach Westdeutschland
Wiesoo? Bist du ein Kollege von mir? Ich bezog mich auf die Aussage(siehe Zitat) und davon abgeleitet auf meine Kollegen.Ansonsten ist es mir völig wumpe wie du dich artikulierst.
Ich schrieb “Ich fahre … nicht in den Osten oder Westen“, sondern drücke das anders aus. Du schriebst “falsch“, als ob ich damit gelogen hätte und du mich diese Sätze habest hören sagen!
Ok, du hast dich missverständlich ausgedrückt und meintest etwas anderes.
Der Osten oder der Westen sind Bezeichnungen größerer geografischer Gebiete. Also wie Eigennamen.
Ost- und Westdeutschland waren ursprünglich politische Bezeichnungen aus der Zeit des Kalten Krieges, wobei Ostdeutschland für DDR stand.
Heute verwendet man den Begriff Ostdeutschland nicht mehr so gern, sagt lieber neue Bundesländer.
Allerdings sagen viele Berliner heute noch immer, sie fahren nach Westdeutschland, wenn sie die alten Bundesländer meinen. Das liegt vermutlich daran, dass Berlin während des Vier-Mächte-Abkommens zwar zu Deutschland gehörte, nicht aber Teil der Bundesrepublik war.