Hallo,
Wie ist es grammatikalisch richtig: Ich fahre „nach“ oder „zu“ Anton?
Danke voab schon mal und Gruß
Torsten
Hallo,
Wie ist es grammatikalisch richtig: Ich fahre „nach“ oder „zu“
Anton?
wenn Anton eine Person ist, fährst Du zu Anton.
(Wäre es ein Ortsname, würdest Du nach Anton fahren.)
Gruß
Kreszenz
Zu Personen, nach Orten!
Hallo!
Vielen Dank für die Antwort,einen schönen Adventssonntag und
Gruß
Torsten
Norddeutscher Fehler - aber wo genau?
Moin,
hier in Wilhelmshaven gehen die Leute auch nach ihrer Oma, und sie fahren nach Aldi zum Einkaufen.
Ich glaube nicht, dass dieser Fehler in ganz Norddeutschland verbreitet ist. Könnten wir vielleicht versuchen, das Verbreitungsgebiet irgendwie einzugrenzen, entweder aus eigener Erfahrung oder anhand von Untersuchungsergebnissen?
Grüße
Pit
hier in Wilhelmshaven gehen die Leute auch nach ihrer Oma, und
sie fahren nach Aldi zum Einkaufen.
Ich glaube nicht, dass dieser Fehler in ganz Norddeutschland
verbreitet ist. Könnten wir vielleicht versuchen, das
Verbreitungsgebiet irgendwie einzugrenzen, entweder aus
eigener Erfahrung oder anhand von Untersuchungsergebnissen?
Die Eingrenzung würde mich auch interessieren. Ich glaube, dieser „Fehler“ ist auch fürs Ruhrdeutsche typisch und bekannt. Und ich weiß, dass man im Niederländischen auch „naar Patrick gaat“, als Beispiel. Ich vermute das auch fürs Niederdeutsche, und ein schnell gefundener Beispielsatz in der Sprache bei Tatoeba (http://tatoeba.org/eng/sentences/show/841653) bestätigt meine Annahme da.
Hier im Sächsischen (das zu den mittel- bzw. hochdeutschen Dialekten zählt) kommt „nach“ nicht mit Personen vor, ich denke daher, dass dieser „Fehler“ auf die niederdeutschen Dialekte beschränkt ist. Also, das wäre meine ganz platte Theorie.
Gruß,
- André
@André:
Bei uns in Südniedersachsen (Staufenberg), Nähe der Hessischen Grenze wird auch sehr häufig das „NACH“ und „ZU“ verschieden angewendet.
Als direkten „Fehler“ kann man das m.E. auch nicht ansehen.
Schönen Tag und
Gruß
Thorsten
Bei uns in Südniedersachsen (Staufenberg), Nähe der Hessischen
Grenze wird auch sehr häufig das „NACH“ und „ZU“ verschieden
angewendet.
Als direkten „Fehler“ kann man das m.E. auch nicht ansehen.
je nachdem, wie man „Fehler“ definiert.
Ausdrücke, die im Dialekt gebräuchlich sind und als „richtig“ angesehen werden, können in der Standardsprache durchaus eindeutig falsch sein, vgl. http://canoo.net/blog/2008/03/03/155/ :
Standardsprachlich korrekt ist nur „Ich fahre zu Obi“.
Wenn Sie also in Norddeutschland sind oder norddeutsche Wurzeln haben, können Sie ohne Weiteres auch „Ich fahre nach Obi“ sagen. In einer informellen Situation kann Ihnen das niemand übelnehmen.
Wenn Sie allerdings zum Beispiel einen formellen Brief schreiben, ein offizielles Interview geben oder einen Prospekt für Obi gestalten, sollten Sie nur das in der Standardsprache übliche „zu“ verwenden.
Siehe auch http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,398751,00…
Gruß
Kreszenz
Hallo,
hier in Wilhelmshaven gehen die Leute auch nach ihrer Oma, und
sie fahren nach Aldi zum Einkaufen.
Ich glaube nicht, dass dieser Fehler in ganz Norddeutschland
verbreitet ist. Könnten wir vielleicht versuchen, das
Bei uns sogar in offiziellen Straßennamen falsch:
„Nach Schleuse I“ und „Nach Schleuse II“
Gruß
Holygrail