Hallo Deborah,
bitte, gern geschehen. Wenn ich etwas weiß, gebe ich es gerne weiter.
Das dumme an den modernen Rezepten ist, dass sie durchaus klappen - unter den kontrollierten und wiederholbaren Umständen der Versuchsküche nämlich. Genau da sitzt auch der Haken. Jeder E-Herd heizt ein klitzkleines Bisschen anders, die Temperaturen werden weder „geeicht“, noch würde das was nützen. Die Netzspannung ist nirgends exakt dieselbe, Heizspiralen können altern. Weiß irgend eine Hausfrau, so sie einen Umluftherd hat, mit wieviel Umdrehungen der Ventilator in ihrem Ofen läuft oder wie dort die Strömungsverhältnisse sind?
Natürlich nicht. Man nimmt heute für gegeben, dass gleich funktioniert, was gleich aussieht. Unsere Großmütter waren da sehr viel mehr Unwägbarkeiten ausgesetzt, zum Beispiel durch Holz- oder Kohlenherde, die sie selbst auf Temperatur „fahren“ mussten, sie haben aber auch mehr getestet. Du findest in modernen Kochbüchern kaum noch den Hinweis. Henriette Davidis/ Mary Hahn / Erna Horn schlugen immer ein „Probeklösschen“ vor und gaben auch an, was man im Schadensfall noch irgendwie retten konnte.
Ich weiss, das gerät mir hier zur Philippica. Aber ich kriege regelmäßig die Wut, wenn ich wieder einmal Maggi-Kochstudio sehe. Tüteinhalt ins Wasser, Umrühren, fertig. Ich kann nur sagen, schön wär’s. Backen, Kochen ist Arbeit. Es verlangt eine Menge Zeit und den Mut, auch mal etwas für den Müll zu machen. Hut ab vor Dir, dass Du bereit bist, Dir die Mühe zu machen.
Viele tun das nicht mehr.
liebe Grüsse
Angelika