kann dieser billiardstock aus der bauhauszeit stammen?
lohnt es sich für das teil größeres interesse zu zeigen?
auf den fotos sieht es ja ganz nett aus, aber hat es auch einen bleibenden oder sogar steigenden wert in diesen unsicheren zeiten?
hallo ebuzz,
leider kann ich dir da momentan nicht behilflich sein, da meine zeit es zum einen nicht erlaubt und außerdem spiele ich zwar billard, setze mich aber weniger mit der geschichte auseinander … sorry
lg
chenina
Hallo ebuzz123, habe leider keine Ahnung davon. Sorry und viel Erfolg!
grüße, n.
kann dieser billiardstock aus der bauhauszeit stammen?
lohnt es sich für das teil größeres interesse zu zeigen?
auf den fotos sieht es ja ganz nett aus, aber hat es auch
einen bleibenden oder sogar steigenden wert in diesen
unsicheren zeiten?
ViewItem&item=250629809872&ssPageName=STRK:MESELX:IT
Gucke und frage mal bei
http://users.skynet.be/billard.billiards/index.htm
Gruesse, Ger.
Stellt sich erst mal die Frage, ob du es als Sammlerstück haben möchtest oder damit selbst auch spielen willst.
Inwieweit so ein Queue als Sammlerstück einen gewissen Wert hat bzw. weiter entwickeln kann, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Aber wenn Du es mit dem Koffer kriegen kannst, machst Du da wahrscheinlich keinen Fehler; ggf. kann man den ja auch für ´nen Zehner wieder verkaufen …
Nach dem (möglichen) Sammlerwert eines Queues im allgemeinen könnte man vielleicht einen Antiquitätenhändler fragen. Der kann einen vielleicht auch sagen, wieviel man dafür in etwa anlegen kann / soll.
Nach den Bildern, die ich dort sehe, und auch wegen des Alters des Queues scheint es aber zum Spielen noch durchaus geeignet zu sein, man sollte es natürlich pfleglich behandeln. Es scheint aber kein Queue für Pool oder Snooker zu sein, sondern für Karambolage. Würde ich aber in jedem Fall noch einmal erfragen.
Mehr kann ich leider nicht dazu beitragen - tut mir leid.
Beste Grüße
Klaus
Hi ebuzz123,
tut mir extrem leid. Ich spiele zwar Billard, aber davon
habe ich keine Ahnung. Ich hoffe, das dir da jemand
anderer helfen kann.
lg schimara
Hallo, das Problem liegt in der Nachfrage.
Ein Queue heute als „Liebhaberstück“ für viel Geld zu verkaufen ist kaum noch möglich.
Wenn es um besondere Queues geht (dieses nicht wirklich) steht immer der Hersteller im Vordergrund.
Ich habe richtig gut erhaltene Queues aus 1860 gesehn, die im Wert gleich Null waren, da es eben in erster Linie um Spielbarkeit geht, nicht um Material oder Einlegearbeiten.
Also ich würde ein Queue nicht als Geldanlage ankaufen.