Ich hab' 'ne Frage, wer kann's mir erklären?

Ich habe eine Frage nach der deutschen Rechtschreibung:
Wenn ich einen längeren Text schreibe, kürze ich gerne ab und ersetze das weggelassene mit einem Apostroph, z.B. „ich kaufe mir 'n Haus“, so, wie ich es auch sagen würde um die Betonung auf das „Haus“ und nicht auf das „ein“ zu lenken. Vor allem bei dem Wörtchen „es“ kürze ich ab, z.B. „ich kann’s nicht mehr hören“
Immer wieder lese ich aber auch die Version „…kanns…“. Auch ein Freund von mir sagt, das Apostroph schreibt mann nicht mehr. Ich konnte ihn leider weder widerlegen noch bestätigen und auch im Internet findet man beide Versionen, zu meiner Verwunderung allerdings mit einer höheren Gewichtung auf die zweite Möglichkeit.
Was ist denn nun richtig, gibt’s überhaupt ein richtig oder falsch, was darf man und was nicht?

Apostrophen
Servus,

bei wegfallenden e-Endungen von Verben grundsätzlich kein Apostroph: „Ich geh jetzt nach Hause“.

Bei Genitivbildungen zu Namen auf -s immer Apostroph: „Hans’ Schuhe“.

In den übrigen Fällen steht der Apostroph dann, wenn er zur Lesbarkeit notwendig oder wichtig ist, sonst ist er fakultativ:

„So 'n Blödsinn“ - hier wird er gebraucht, weil das solo herumgeisternde n erst auf den zweiten Blick als „ein“ erkennbar wäre.

„Nimms leicht / nimm’s leicht“ - hier ist beides möglich, weil bei „nimms“ auch ohne Auslassungszeichen auf Anhieb erkennbar ist, was da ausgelassen worden ist.
Wenn ich einen längeren Text schreibe, kürze ich gerne ab und ersetze das weggelassene mit einem Apostroph
Es ist wohl keine besonders gute Idee, das von der Länge des Textes abhängig zu machen - Auslassungen hängen eher vom Stil des Textes ab. Stell Dir mal vor, in Deiner künftigen Masterarbeit stünde: „Die Lösung wurde mit 'ner Bürette (50:0,1 ml) auf 'nen pH-Wert von 4,3 titriert.“

Wenn Du solche Dinge wie das Setzen von Apostrophen online nachschlagen willst, ist der Duden eine nützliche Quelle.

Schöne Grüße

MM

Moin!

… auch im Internet findet man beide Versionen, zu
meiner Verwunderung allerdings mit einer höheren Gewichtung
auf die zweite Möglichkeit.

Nur weil die Mehrheit der Internetnutzer der Rechtschreibung nicht mächtig ist, heißt das nicht, dass die auf einmal Recht haben.

Für deine künftigen Internet-Recherchen merke: Es zählt die Quelle, aus der du recherchierst, nicht die Masse der Interneteinträge.

Gruß

Hallo,

bei der Aussage:

„Nimms leicht / nimm’s leicht“ - hier ist beides möglich, weil
bei „nimms“ auch ohne Auslassungszeichen auf Anhieb erkennbar
ist, was da ausgelassen worden ist.

war ich etwas irritiert, weil’s (!) mich jedes Mal nervt, wenn ich den Titel der Sendung „Willi wills wissen“ lese, so viel ich auch sonst von dem Mann halte. Meine Nachforschungen ergaben nun, dass es nach der alten Rechtschreibung verpflichtend war, nach der neuen „beim umgangssprachlich zu s verkürzten Pronomen es stehen [kann], das mit dem vorhergehenden Wort verschmilzt“.
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Ich bleibe da wohl bei meinem Apostroph. :smile:

Viele Grüße
Christa

Hallo Fogari,

die angeführte zweite Möglichkeit „ich kanns nicht mehr hören“ ist aber nicht falsch, sondern optional schreibbar, weil an dieser Stelle der Apostroph nicht für die Lesbarkeit notwendig ist.

Schöne Grüße

MM