Hi Peter.
Was immer Du auch schon probiert hattest,
es gibt bei Wärme, wie bei Kälte ein Grundprinzip:
1.) entweder muß ein Wärmebedarf ermittelt werden, oder wie in Deinem Fall, eine Wärmelast!
2.) viele Mensche glauben tatsächlich, dass die Kälte aus der Dose kommt 
3.) Du hast einen zu kühlenden Raum, also untersuchst, o. bemißt Du erstmal, wo die Wärmequelle, o. Wärmelast herkommt?
Sollte es die Sonne sein (wie in den meißten Fällen), dann bleibt zu prüfen, wie diese Einstrahlung im Vorfeld (durch Abdeckung, Abschattung, Jalousien, etc.) blockiert werden kann?
Hast Du keine Sonnenenergie als Einstrahlung, bleibt die Wärmelast-Berechnung, mit allem was eben in diesem Raum an Energie einstrahlt: Wärme von außen, Wärme vom Haus, Beleuchtungen und andere Quellen.
Diese Daten ermittelt, wird dann mit einer Dreisatzrechnung die Wärmelast in Kjoule, o. KW/h umgerechnet. Diese Energie wird dann durch eine gewünschte, optimale AggregatLaufzeit dividiert, und ergibt letztendlich die Aggregate-Leistung.
Als Beispiel: ermittelte Kühlaggregat-Kälteleistung 1200W bei einer Laufzeit von 14Std./Tag ergibt eine Aggregat-Gesamtaufnahme von ca.700W. 700x14= 9,8KW/Tag multipliziert mit dem Tarif Deines Strom-Anbieters, z.B. 20Cent/Kw, ergibt knapp 2,-EUR/Tag.
Wie in Deinem Fall der Blumenzucht, oder Blumenhaltung ist die Dehydrierung der Klimaanlage absolut nicht zu vernachlässigen! Direktverdampfende Anlagen entziehen dem zu kühlenden Raum die Feuchtigkeit, genauso wie die nicht abgedeckten Gemüse, oder Wurstscheiben im häuslichen Kühlschrank!
Hier sollte, entweder der Kompressor getaktet sein und der Verdampfer-Ventilator durchlaufen, oder eine Beschwadungsanlage, oder Befeuchtungsanlage bestimmt werden.
Wichtig ist mMn auch die Art der Klimaanlage, so würde ich eine Splitanlage empfehlen, wo die wärmeabgebende Seite, mit einem Extra-Kondensator (o.Verflüssiger) nach außen ausgelagert/angebracht wird.
Klingt vielleicht erstmal alles sehr Aufwendig und teuer, aber wenn Du was richtiges möchtest…
Schau mal bei Ebay nach, da gibt es immer Angebote, auch für Splitanlagen.
Wenn Du dann schon richtig in eine gute und effiziente Anlage investieren möchtest, kannst Du Dir auch vielleicht mal überlegen, ob Du die nach außen abgeführte Wärmeenergie nicht in ein Brauch-Warmwasser-Boiler umschlagen möchtest?
Ist ein reines Rechenexempel!!!
Je nachdem, wie bei Dir die Verhältnisse sind, könntest Du Dir auch überlegen einen sogenannten Kaltwassersatz als Zentalkühlung zuzulegen.
Hiermit könntest Du evt. 4 Vorteile vereinigen:
1.) angenehmes Klima für Wohnung und
2.) für dein Gewächshaus
3.) Erzeugung von Warmwasser als Abfall-Produkt
4.) nicht, bzw. sehr wenig dehydrierende Kälte durch den ca. 0 bis -3°C Wasserkreislauf.
Naja, ist leider auch die kostenintensivste Art, aber Luxus kostet bekanntlich.
Ich habe Dir diese Empfehlungen auch genannt, weil viele nur kurzfristig denken, aber wenn es bei Dir evt. um ein längerfristiges Planen geht, könnte der Zugewinn an angenehmen Wohnraumklima (falls nicht vorhanden) sehr aufwertend sein!?
Ich hoffe ich konnte Dir ein paar hilfreiche Tipps geben?
Berichte bitte von Deiner Planung und Entscheidung, damit auch andere Suchende von profitieren können.
DocFrostus