… Schiebewiderständen und einer Glühlampe Ug beträgt 12V, Stellwiderstände 100 Ohm.Die Glühlampe 6V und 12 W.
Wie sind die beiden Schiebewiderstände einzustellen der Mittelabgriff unterteilt den Schiebewiederstand, damit die Glühlampe der angegebenen Kenndaten richtig mit der vorgegebenen Spannung betrieben wird?
Berechnen Sie für diesen Fall die einzelnen Ströme durch die Widerstände und den Gesamtstrom.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar
Gruß Stefan
Hallo !
Du weisst aber schon,Hausaufgabenhilfe soll(darf) hier nicht erfolgen?
Die Lampe 6 V/12 W soll also an 12 V betrieben werden. Und zwar liegt sie jeweils am Schleifer beider Potentionmeter 100 Ohm ?.
Die Wicklung 100 Ohm je direkt an 12 V und Minus .
MfG
duck313
Hallo,
ja genau!Es ist für einen Landwirt dessen Tochter Vermessungstechnikerin studiert.
Gruß Stefan
Hallo !
Beim Studium Vermessungstechnik gibt es Fragen aus dem Gebiet der Elektrotechnik ?
MfG
duck313
Hallo,
ja! Warum weiß ich auch nicht.Ihr Vater hat auch Vermessungstechik studiert.Er weiß auch nicht wozu sie das braucht
Hallo Stefan
Ich möchte ducks Aussage präzisieren:
Du weisst aber schon, Hausaufgabenhilfe, egal ob für Dich oder für befreundete Agronomentöchter, welche Vermessungstechnik studieren, soll(darf) hier nicht erfolgen?
Gruß merimies
Hallo,
wußte ich nicht sonst hätte ich nicht gefragt!
aus dem gleichen Grund wie uns vor 30 Jahren die FEM für Statik reingedrückt wurde
und das im Kurs für Übertragungs- und Richtfunktechnik.
Hallo Fragewurm,
ja! Warum weiß ich auch nicht.Ihr Vater hat auch
Vermessungstechik studiert.Er weiß auch nicht wozu sie das
braucht
Da wird wohl einfach Physik im Lehrplan stehen.
Optik und Elektrotechnik machen für Vermessungstechniker schon Sinn.
Früher genügte Optik um die Funktionsweise eines Theodoliten zu verstehen. Die Dinger bestanden nur auch Optik und Mechanik. Die Grundlagen benötigt man um zu Verstehen wie Messfehler zu Stande kommen.
Heute ist aber in den Geräten jede Menge Elektronik verbaut.
Zudem wird heute aber z.B. über Differential-GPS vermessen, da benötigt man auch Grundlagen in Elektrotechnik.
Laser finden heute auch bei der täglichen Vermessungsarbeit auch überall ihre Verwendung.
Es macht also schon Sinn, die elektrotechnischen Grundlagen auch eimen Vermessungstechniker zu vermitteln.
MfG Peter(TOO)
… Du schreibst „2 Schiebewiderstände“ und …" der Mittelabgriff unterteilt den Schiebewiderstand…"
Bei 2 Schiebewiderständen gibt es 2 Mittelabgriffe und 4 Teilwiderstände. Du solltest präziser an die Aufgabe rangehen. Mach eine Skizze und wende die Regeln der Elektrotechnik an, z.B. Kirchhoff.
Gruß
Pauli